Verordnungsblatt für Groß-Berlin 1947, Seite 251

Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 251 (VOBl. Bln. 1947, S. 251); 251 Verordnungsblatt für Groß-Berlin. 3. Jahrgang. Nr. 26. 9. Dezember 1947 Erzeugnisse und Güteklassen Mähren und Karotten A mit Laub über 15 mm 0 unter 15 mm 0 Rote Beete A Anlieferung m. Laub unzulässig Kohlrüben A gelbfleischig . s „ A weißfleischig 5 i i Mairüben A gelbfleischig , . Herbstrüben A i Mairettich u. Eiszapfen A m. L. „ „ „ m. L. Mairettlch „Ostergruß** A m. L. „ „ abgedreht „ Am. L. Herbst- n. Winter-Rettich A p. L. gewaschen 7 10 cm 0 4 7 cm 0 Radieser A mit Laub Sellerie-Knollen A ohne Laub . , ,, n A mit Laub . . „ u A m. L. üb.4 cm 0 ,, „ A m.L. 2 4 cm 0 Sellcrlelaub A Schwarzwurzeln A Zwiebeln A Porree A über 25 mm 0 unter 25 mm 0 Petersilien wurzeln A ohne Lauib . M mit jungem Laub „ m. L., über 30 mm 0 ,i m.L., 20 30 nun 0 ., m. L„ unter 20 mm 0 Kürbis A , . . Tomaten A * ?}{ f r grün (* Speisemais A . . . 3 * . Gurkendill A . . . . i $ Dill, Pfefferkraut. Petersilie A . kl. Bund nicht unter 20 mm 0 Schnittlauch A kl. Bund nicht unter 20 mm 0 Majoran A . kl. Bund nicht unter 20 mm 0 Mengen- Erzeuger- Groß- Kleinangabe % handele- handele hü dis tabgab e p reis RM RM RM 100 9t. 1, 2,25 J 10 St 0,30 100 St 0,50 ‘ 1,05 j 10 St. 0,14 100 kg K- 19,50 je hg 0,26 100 kg 9, 13,50 je hg 0,18 100 kg 7,51 11,80 j hg 0,16 100 kg 12, . 16,50 j hg 0,22 100 kg 7, 10,70 i hg 0,14 100 kg 22, 28,60 je hg 0,38 100 St. 1. 1,65 j 10 St. 0,22 100 kg 28, 35,80 Je hg 0,48 100 kg 40, 49,50 je kg 0,66 100 St. 1,45 2,40 je 10 St. 0,32 100 kg 28, 35,8o' Je kg 0,48 100 kg 18, 24, je hg 0,32 100 kg 25, 33, Je hg 0,44 100 kg 30, 38,70 je hg 0,52 100 kg 28, 35,80 je kg 0,48 100 St. 20, 24,80 je St. 0,33 100 St. 12, 14,50 j st. 0,19 100 kg t4, 19,50 je kg 0,26 100 kg 70, 85,50 je kg 1,14 100 kg 45, 55,50 Je kg 0,74 100 kg 42, 52,50 je kg 0,70 100 kg 30, 38,70 je hg 0,52 100 kg 26, 33, je kg- 0,44 100 kg 22, 28,60 je kg 0,38 100 St. 5, 6,75 je 10 St. 0,90 100 9t. 3,50 4,95 je 10 St. 0,66 100 St. 1,60 ' 2,70 je 10 St. 0,36 100 kg 14, 19,50 je kg 0,26 100 kg HO, 131,80 je kg 1,76 100 kg 30, 38,70 je kg 0,52 100 kg 50, 61,30 ' je kg 0,82 100 kg 19, 25,50 je kg 0,34 100 kg 40, 49,50 je kg 0,66 100 Bd. 10, 13,50 je Bd. 0,18 100 kg 30, 38,70 je kg 0,52 100 Bd. 6, 7,50 je Bd. 0,10 100 Bd. 15, 18,40 je Bd. 0,25 Bei Küchenkräutern dürfen die Preise für Bundware nur bei tatsächlicher Bündelung berechnet werden. Soweit Zehnerbunde (zehnfache Menge der kleinen Bunde) geliefert werden, müssen diese zur Zeit folgende Anuahcrungs-gewichte haben: Dill, Pfefferkraut 250 g Petersilie . t % g * 300 g Schnittlauch , , 3 ? , 200 g Majoran i 1 s i 150 g Suppengrün A, 'Mindestgewicht 150 g, jedes Bund muß außer v Möhren 75 g andere Zutaten enthalten 100 Bd. 750 9 75 Je Bd. 0,12 Tafeläplel A 10 kg 120, 143,50 ie kg 1,80 Wirlschaftsapfel A, gepflückt , 100 kg 85, 102,40 Je kg 1,28 Falläpfel 100 kg 30, 38,40 Je kg 0,48 Tafelbirnen A 100 kg 130, 155,20 Ni kg 1,94 Kochbirnen A, gepflückt 100 kg 85, 102,40 je kg 1,28 Fallbirnen 100 kg 30, 38,40 je kg 0,48 Die angegebenen Preise gelten für beste Ware, für B-Ware ist ein Abschlag von mindestens 20 / und für C-Ware ein solcher von mindestens 50 #/o auf den Erzeugerpreis zu gewähren, soweit für diese Güteklassen besondere Preise nicht festgesetzt sind. Jede Verteilerstufe ist verpflichtet, ihre Abgabepreise auf Grund der bestehenden Anordnungen zu errechnen. Vorstehende I-Iöchsipreise dürfen jedoch nicht überschritten werden. Berlin den 24. Oktober 1947. PrA B 1 1550 2989/47. Magistrat von Groß-Berlin Preisamt Illmer Preisregelung für Weihnachtsbäume Auf Grund der Anordnung zur Errichtung eines Preisamtes und der Verordnung des Magistrats der Stadt Berlin gegen Preistreiberei, beide vom. 28. September 1945 (Verordnungsblatt der Stadt Berlin Nr. 10 vom 16. Oktober 1945) wird mit sofortiger Wirkung angeordnet: 1. Für den Verkauf von Weihnachtsbäumen gelten die folgenden Höchstpreise: Höchstpreise je Baum frei Verkaufsstelle in RM beim . Größe Verkauf durch K,a3s® der Weihnachtsbäume Groß- Kleinhändler * ' an an Kleinhändler Verbraucher Fichten: 1 über 70 cm bis zu 130 cm * * i ? * r £ s 1,65 2,30 2 (l 130 cm ,f ,, 200 cm szzxiexs 2,75 3,80 3 i, 200 cm 300 cm xiiisizs 4,75 6,50 4 v ti 300 cm fl ii 400 cm iiiicix* 7,70 10, Fichtenwipfelspitzen: - 1 bis zu 130 cm iszifixi 1,90 2,70 2 über 130 cm „ ,r 200 cm ii'txvi*? 3,05 4,30 3 i, 200 cm ii i 300 cm 77#?¥isx 5, 7, 4 300 cm ,i i, 400 cm i s 7,45 10,50 Tannen, Douglastannen und andere Edelhölzer: 1 bis zu 100 cm * x x x 3,90 5,50 2 über iOO cm „ „ 200 cm * t * ? 7, 9,80 3 i 200 cm I, - ii 300 cm t i i i i i i 10,80 15. 4 n 300 cm ii - , 400 cm siziixx 15,- 21, 2. Die Preise für aridere zu Weihnachtsbäumen Verwendung findende Nadelhölzer und für Weihnachtsbäume über 4 m müssen im bisherigen verkehrsüblichen Verhältnis zu den in Ziff. 1 festgesetzten Höchstpreisen gebildet werden. 3. Die Höchstpreise gelten nur für Weihnachtsbäume bester Güte. Bei der Preisbemessung ist die Güte (Wachstum, Stärke der Zweige, Breite usw.) zu berücksichtigen. 4. Der Einzelhändler ist verpflichtet, an seinem Verkaufsstand ein Prefs-verzeichni an deutlich sichtbarer Stelle anzubringen, aus dem Art, Größen und Verkaufspreise der angebotenen Bäume ersichtlich sind. Vor der Anbringung dieses Preisverzeichnisses darf mit dem Verkauf nicht begonnen werden. Berlin, den 5. November 1947. PrA B Ia 1700 2991/47. Magistrat von Groß-Berlin Preisamt Illmer Höchstpreise für Schmuck- und Deckt eisig sowie für Adventskränze und Tannengebinde aller Art In Abänderung der Preisliste Nr. 3/1046 vom 16. November 1946 (Verordnungsblatt für Groß-Berlin Nr. 47 vom 9. Dezember 1946) wird hiermit angeordnet, daß die dort festgesetzten Einstandspreise des Einzelhandels um bis zu 25 v. H. erhöht werden dürfen. Auf diese darf der Einzelhandel eine Bruttoverdienstspanne von höchstens 40 v. H. aufschlagen. Vorstehende durch die Neufestsetzung der Preise für Weihnachtsbäume bedingte Regelung gilt bis zum 1. Januar 1948. Berlin, den 12. November 1947. PrA B I 1650 3155/47. Magistrat von Groß-Berlin Preisamt Illmer Höchstpreise iür Obst und Gemüse ab 1. Dezember 1947 Preisliste Nr. 12/KS47 Auf Grund der Anordnung über die Preisregelung für Obst und Gemüse vom 26. April 1946 (VOB1. S. 149) werden folgende Höchstpreise für Bertiruar Erzeugnisse festgesetzt: Erzeugnisse und Güteklassen Mengen- Erzeuger- Groß- Klein- ahgabe haade!- handd- * höchstabgabepreis Weißkohl A {. 3 100 kg RM 20, RM 26,25 je kg RM 0,35 Rotkohl A . £ £ 100 kg 26, 33, je kg 0,44 Wirsingkohl A i f 2 100 kg 24, 31,20 je kg 0.42 100 kg 28, 35.80 ■ je kg 0,48 100 kg 90, 108 je kg 1.44 Kohlrabi A 0. Laub 100 kg 22. 28,60 je kg 0.48 geplatzte Ware 20 #/b weniger. Salat A IOO kg 34, 42,60 je kg 0,57 „ A über 200 g i . , , 100 St. 20, 24,80 je St. 0.33 „ A „ 150 g i i , i i ■ 100 St. 16,- 20,15 je St. 0.27 „ A „ 100 g . i * v i 100 St. 12, 14,50 je St. 0.19 Endivien A . * s ? 3 i 100 St. 28, 34,50 je St. 0.4C Spinat A. 100 kg 35. 43,50 je kg 0,58 Mangold A;33£t;9? 100 kg 23. 30, je kg 0,10 Rapunzel A . k s v 100 kg 65, 79,30 je kg 1.06 Möhren u. Karotten A ohne Laub über 15 mm 0 100 kg 25. 33, je kg 0 44 unter 15 mm 0 100 kg 12# 16,50 je kg 0,22 Rote Beete A Anlieferung m. Laub unzulässig 100 kg 14, 19,50 je kg 0,25 Kohlrüben A gelbfleischig , , 100 kg 9, 13,50 je kg 0,18 ,, A weißfleischig i i 100 kg 7,50 11.80 je kg 0,18 Mairüben A gelbfleischig % 5 100 kg 14, 19,50 je kg 0,25 Herbstrüben A - 100 kg 7, 10,70 je kg 0,14 Malrettich u. Eiszapfen A m. L. 100 kg. 22, 28,60 je kg 0,38 „ ,, 1, m. L. 100 St. 1, 1,65 je 10 St. 0.22 Mairellich „Ostergruß" A m. L. 100 kg 28, 35,80 je kg 0,43 „ „ abgedreht 100 kg 40, 49,50 je kg 0,58 A m. L. 100 St. 1,45 2,40 je 10 St. 0.32 Herbst- und Winter-Rettich 0. L. gewaschen 7 10 cm 0 100 kg 28, 35,80 je kg 0,48 4 7 cm 0 100 kg 18, 24, je kg 0,32 Radieser A mit Laub 100 kg 26, 33, je kg 0,44 Sellerie-Knollen A ohne Laub . 3 100 kg 34, 42,60 je kg 0,57 Schwarzwurzeln A . 100 kg 80, 96,60 je kg 1.2 Zwiebeln A 100 kg 45, 55,50 je kg 0,74 Porree A über 25 mm 0 100 kg 42, 52,50 je kg 0.70 unter 25 mm 0 100 kg 30 38,70 je kg 0,52 Petersilienwurzeln A ohne Laub . 100 kg 30. 38,70 je kg 0,51 mit jungem Laub 100 kg 2(5, 33, je kg 0,44 „ m. L.f über 30 mm 0 100 St. 5, 6,75 je 10 St. 0,90 ,i m.L., üb. 20 30 mm 0 100 st. 3.50 4.95 je 10 St. 0,68 ,1 m. L. unter 20 mm 0 100 st. 1,60 2,70 je 10 St. 0,38 Treibdill u. Treibpetersilie A kl. Bund nicht unter 20 mm 0 100 Bd. 12. 14,50 je Bd, 0.19 Treibschnittlauch A kl. Bund nicht unter 20 mm 0 100 Bd. 10. 13,50 je Bd. 0.18;
Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 251 (VOBl. Bln. 1947, S. 251) Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 251 (VOBl. Bln. 1947, S. 251)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin, 3. Jahrgang 1947 (VOBl. Bln. 1947), Magistrat von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1947. Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin beginnt im 3. Jahrgang 1947 mit der Nummer 1 am 11. Februar 1947 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 29 vom 23. Dezember 1947 auf Seite 288. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt für Groß-Berlin von 1947 (VOBl. Bln. 1947, Nr. 1-29 v. 11.2.-23.12.1947, S. 1-288).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Beweisrichtlinie -. Orientierung des Leiters der Hauptabteilung zur Durchsetzung der strafprozessualen Regelungen des Prüfungsstadiuras gemäß in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der zu Fragen der Untersuchungshaft PrB - Gemeinsame Anweisung des Generalstoatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der über die Durchführung der Untersuchungshaft - die Gemeinsamen Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung des Ministeriums für Staats Sicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der die Auswertung von vielfältigen Publikationen aus der DDR. Sie arb eiten dabei eng mit dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen den Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Außeneioherung den objekt-seitigen Teil der Objekt-Umweltbeziehungen. Zur effektiven Gestaltung der ist eng mit den territorial zuständigen Dieneteinheiten dee Staatssicherheit zueaamenzuarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X