Verordnungsblatt für Groß-Berlin 1947, Seite 244

Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 244 (VOBl. Bln. 1947, S. 244); 244 Verordnungsblatt für Groß-Berlin. 3. Jahrgang. Nr. 25. 29. Oktober 1947 Johanna Kifioann, geb. Leyde, geboren 25. April 11:78 in Dirschau, zu* letzt wohnhaft Charlottenburg, Spreetalallee 1, mit dem 15. März 1948. A*. 14 II 272/47. Max Walter, geboren 27. Januar 1874 in Berlin; zuletzt wohnhaft-' Charlottenburg, DanckelmannstraBe 60, mit dem 31. Juli 1945. A*. 14 II 24047. Kaufmann Arthur Heß und Ehefrau Gertrud He, geb. Engelmann, zuletzt wohnhaft Charlottenburg, Reichsstraße 106, mit dem 15. November 1941, Az. 14 H 191/47. Kaufmann' Henry Baruch, geboren 7. Oktober 1892 ln Berlin, und Ehefrau Bertha B a r u c h , geb. Stein, geboren 25. Februar 1897 in Alt-lCischau (Weslpr.), und Tochter Margot Banich, geboren 16. November 1924 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin W 50, Augsburger Straße 49, mit dom 1. März 1943. Az. 14 II 328/47. Hugo Schröter, geboren- 25. Oktober 1912 in Birnbaum, zuletzt wohnhaft Charlottenburg, Ösnabrücker Straße 18; mit dem 18. Januar 1945. Az. 14 II 320/47. Kaufmann Michael Stein, geboren- 30. Juni 1889 in Kolomea, Bez. Lemberg, zuletzt wohnhaft Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 28; mit dem 28. Januar 1943, As. M II 235/46, t. Adolf Wisla, geboren 3. März 1885 ln Chemnitz, 2. Ehefrau Berthe; geb. Mendel, geboren 19. April 1895 in Gembilz (Posen), 3. Gerhard Wisla; geboren 27. Juni 1923, zuletzt wohnhaft Wilmersdorf, Trautenaustraße 2ö, mit dem 17. Mürz 1943. Az. 14-11 267/47. Selma Dyck, geb. Becker, geboren 19. Dezember 1888 in Briesen, zuletzt wohnhaft Wilmersdorf, Bregenzer Straße 3, mit dem 1. Februar 1943 Az. 14 II 300/47. Kart Otto Schlesinger, geboren 9. Mal 1892 in Berlin, und Frida Gutmann. gnb. Schlesinger, geboren 23. November 1397 in Berlin, zuletzt wohnhaft Charlottenburg, Melnekestraße 5, mit dem 30. Novetnber 1944. Az. 14 (1 218,47i Margarethe Cohn geh. Steinllz, geboren 23. Dezember 1873 in Wildee-bruch, zuletzt wohnhaft Charlottenburg, Niebuhrstraöe 77, mit dem 31. Dezember 1942. Ar 14* II 285/47, Rosa- B e-e r . geb. Beer, geboren 28; Dezember 1870 ln Butow (Pommern), zuletzt wohnhaft Halensee, Westfälische Straße 59, mit dein 30. September 1942. Az. 14 II 259 47. Charlotte Margarete Kaiser, geb. Cale, geboren 3. Januar 1911 ln Berlin, zuletzt wohnhaft Charlottenburg, Dresseistraße’ 3, mit dem 3A. April 1944; Az. 14 II 255/47. 8e-r 1 i a - Ch a r 1 o 11 en b u r ff, den 1., 3„ 13. Juli 1947. Amtsgericht Charlottenburg 14; IT. Saat. 27. 28V 29/47. Auf Antrag der rau Margarete Renner, geb. Haase. Berlin-lichierfelder-Kadetten weg. 27, wird dar Drogist Kurt Gerhard Ronno-r, geb. am 6. Juni 191 in Chemnitz und zuletzt ln- Beriin-üchteEfehle; Kadetten wog 27, wohnhaft gewesen, für' tot erleidrt. Als Zeitpunkt di Todes wtnT der 27. April 1945 festggs-tellt. A. 3. II. 50/47. Auf Antrag der Ehefrau Anneliese Brückner, geb. Bislang, Berit nSi£gHä, Albrechtstr&ße 59a, wird der Verwaltungs9ekretär Heinz Brückner, gsä. am 3;# September 181-2 in Potedsui und zuletzt ln Berlin-Steglitz;, Albrecht. 'rafte 56, wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Al® Zeitpunkt des Tods®- würd dar 22. August 1944 festgasleüt, Az. 3. II. 167/47. Auf Antrag dsr Ehefrau Sonja Karnahl, geb; Herzog, Berlin-Zehlondorf, Beerenstraße 27, wird der am 11. Dezember 1911 ln Berlin-Steglitz geboren® und zuletzt in Berlin-Lankwitz, Charlottenstraße 26, wohnhaft gewesene Frisör Kurt Karn a h 1 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 3. November 1944 festgestellt. Ar, 3 II- 44/46. Auf Antrag der Ehefrau, Kraftfahrerin Janina Gustav, geb. Lemanski, Berlin-Steglitz, FlorastraUe IB, wird der Elektromonteur Hans Gustav, geboren am 15. Juni 1920 in Berlin-Scliöneberg und zuletzt ln Berlin-Steglitz, Florastraße 18* wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 12. Juli 1944 festgestellt. Ar. 3 II 100'46. Berlln-Licbterfelde, don 29. Juli, 8. August, 16., 30; September 1947. Amtsgericht Lichterfelde Auf Antrag der Ehefrau Ella Burmeister, geb. Redlich, Berlin-Lankwitz, Seydiitzsfraße 40a, wird der Unteroffizier Albert' Burmeister, geboren am 28. Januar 1912 in Ohrdorf (Kreis Gifhorn), und zuletzt wohnhaft in Berlin-Lichtorfeld®-We8t, Sandhofweg 15, für tot erklärt. Als Zeitpunkt der Tod# wird der 8. Januar 1943 festgestellt. A*. I II 28/47. Berlin, d®n 31. Oktober 1947. Amtsgericht Lichterfelde Aul Antrag der Frau Berta Koch, gab. Scheppukat, in Berlin-Zehlendorf, UhUUnger Straße 11, wird der kaufmännische Angestellte Udo Adolf K o ch , geb. am 28. Oktober 1904 in Fürth in Bevetni zuletzt wohnhaft in Bettln Zehlendorf, UhkfingeT Straß® 14 für tot erklärt und ak Zeitpunkt dba Tode# der 15. Mai 1945 testge#tallt. Die Kosten do$ Verfahrene einechL der not-y;endigen a-n8ergerlchtKchen Kosten dar Antrags feilen n fallen dem Nachlaß zur Last. Die gerichtliche Auslagen werden niedergeschlagan. Aar. 4. II. 31/47. Berlin-Zehlendorf, ln 28. Oktober 1947. Amtegericht Zehlendorf Konkurse und Nachlaßsachen Di® unbekannten Erben der Witwe Margarete P e t sch', geb; Hahn, geboren am 28. Januar 18901 in Berlin, verstorben am t-f. Juli 1947 in- ihrer letzten Wohnung in Berlin-Wilmersdorf, Berliner Straße 132, werden aufge fordert, ihr Erbrecht spätestens in dem auf den 2. Februar 1948, um 11 Unr, vor dem Unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebots-tetmin anzumelden. Die Anmeldung muß Angaben darüber enthalten, auf welch Tatsachen der Anmeldende sein vermeintliches Erbrecht stützt. Be* weiskräftige Urkunden sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. So* fern dem Unterzeichneten' Gericht nicht binnen drei Monaten seit Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das- Erbrecht besteht, wird d*} Gericht feststellen, daß eia anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Az. 30- VI 404/47. Berlin-Charlottenburg. dn 25. September 1947. Amtsgericht Charlottenburg In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner Ko* m o 11 in Berlin NW 87, Leasingstraß* 33. bei Schatz, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Geschäftsführers der im Konkurs befindlichen ‘Verwaltüng3- und Revisionsgesellschaft *i. b. HV, Berlin NW 7, Mittelstraße 63, ist Glaubiger-ver&ammlung zur Beschlußfassung über Einzahlung eine# Vorschusses zur Vermeidung der Einstellung'mangela Masse auf den'29. Oktober 1947, 11 Uhr, vor dra Amtsgericht Berlin-Mitte; Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Ziemer 160; l. Stock, anberaumt. Ai. 30/352 H. 43/1935. Uber den Nachlaß des am 28. Februar 1947 verstorbenen, zuletzt in Berlin NW 40, Alt-Moablt 137, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Carl Thi-D l u ist OM 39. September 1947, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Emst Neiteel, Berlin-Steglitz, Porststfaße 10. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bi* 1. Dezember 1947. Erste Gläubiger-versmmlung 3. November 1947, 11 Uhr. Prüfungstennin am iS. Dezember 1947, il Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20*-t. Stock, Zimmer 160. Offener Arrest mit Anzetgefritt bis 1. Dezember 1947, Ai. 30 N. 43/47. Da* Konkursverfahren über den Nachlaß der am 9. November 1946 verstorbenen, zuletzt in Berlin-Friedenau, Brünhildstraße 1, wohnhaft gewesenen Ehefrau Zorkn Mars ebner, geb. Plschürka, ist am U. August 194? man gets einer den Kosten de* Verfahren# entsprechenden Masse eingestellt worden. Zur Abnahme der Schlußrechnung dös Verwalters findet der Schluß* termin am 21. November 1947, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin-Charlotteatburg, Tegeßer Wag 17/20, I. Stock, Zimmer 160, etott. Da# Konkursverfahren über den Nachlaß‘des am 22. Juli 1946 verstorbenen, zuletzt in Berlin C2, Alte Schönhauser Straße 10. wohnhaft gewesenen Mechaniker# Stephan H u r r e 1 w a n h ist am 18. August 1947 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin am 21. November 1947, lt Uhr, vor dem Amtsgericht' Berlin-Mitte ln Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, I. Stock, Zimmer 160. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Eugen Schneider, Kaufmann, verstorben am 30. Januar 1945, zuletzt in Berlin; Lindenstraßo 83, ist der Schlußtermin auf den 29. Oktober 194?. 11.15 i‘hr. vr- dam Amtsgericht Berlin-Mitte, Beriin-Chnrlottenbürg, Tegeler Weg 17/20, I. Stock, Zimmer 160, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das SciihißVerzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen. Az. 30 N 29/46a. Amtsgericht Berlin-Mitte HL Bekaiiiitmachungen der Wirtschaft Rob. Keilpflug Aktiengesellschaft Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, dem 8. Dezember 1947, 15 Uhr, in den Geschäftsräumen des Notar# 0k; Georg Scherman in Berlin W 15, Fäsane&sttaße 69, statt find enden Haupt. Versammlung eingeladen j Tage* o r d n u n g : 1. Neuwahlen zum . Aufeichksral 2. Vorlegung der Eröffnungsbilanz per 1. Juni 1945’ und der Jahresabschlüsse über die Geschäftsjahre 1945 und 1946 sowie dos GeädihftÄerichtea de . Vonstandea. 3. Beschlußfassung über' die röffnungsbilanz per 1. Jiuil 1945 und die * Jahreaabsdi 1 ii&se über dl Geschäftsjahre 1945 und 1046 und über die Entlastung de Vorstandes und des Av.fichtrats. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das' Geschäftsjahr 1047. 5. Verschiß de rveg. Bezüglich der Voraussetzungen zur Ausübung des Stimmrechtes verv/ei-sen wir aruf $ 15 Aboat* 1 bl 4 der Satzung. Berlin SW 68, im Oktober 1947. Def Vorstand UquidaUonseröffnungsfcHanz für den I. August 1947 Vermögen: Verpflichtungen: Forderungen Beteiligung Verlust .' , RM , , , r * 14842,88 t f k * 3 000, Geschältsguthaben der Ge no?sen Schulden Wertberichtigung , RM . 17 000, . 85,68-. 80C, 1? Ö85,ca r 17 885,68 BetlU’r den 1. August 1947. , Wirtschalls. und Haödelsvereialgung der LiadkauHeute'im Gau „I-andläffer'' e. G. m. b. H. . Uqu. Laser Genieser Kurmark Herausgeber: Magistrat von Groß-Berlin. Berlin C 2, Neue* Stadthau#. Herausgabe erfolgt nach Bedarf. Vertag: DAS NEUE BERLIN, Verlagsgesettschaft m.Mf, Berlin N 4: Linienstraße 139/140. Telefon: 42 59 41. Postscheckkonto Berlin 2857 89. Bestellungen sind nur an den Verlag zif richten. Bezugspreis Vierteljahr* lieh 4 RM zuzüglich Postgebühren, Einzelheft 0,40 RM. Redaktion: Berlin C 2, Neue Stadthaus. Chefredakteur Adolf Brlenbach Telefon: 51 03 li, App. ISO, Di* zur Varöffentlichuna bestimmt® Materie! 1*1 der Redaktton elnzusendon. Veröffentlicht unter Lizeaz-Nr. 91 deT Sowjetischen Militär Verwaltung ln Dculfcbl and. . , Druck (3?) Maglslrabsdrucktr®!, Berlin N 4, Linienitraß* 139/1401 3829. 21.10.47;
Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 244 (VOBl. Bln. 1947, S. 244) Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 244 (VOBl. Bln. 1947, S. 244)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin, 3. Jahrgang 1947 (VOBl. Bln. 1947), Magistrat von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1947. Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin beginnt im 3. Jahrgang 1947 mit der Nummer 1 am 11. Februar 1947 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 29 vom 23. Dezember 1947 auf Seite 288. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt für Groß-Berlin von 1947 (VOBl. Bln. 1947, Nr. 1-29 v. 11.2.-23.12.1947, S. 1-288).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen und den Paßkontrolleinheiten zu gewährleisten, daß an den Grenzübergangsstellen alle Mitarbeiter der Paßkontrolle und darüber hinaus differenziert die Mitarbeiter der anderen Organe über die Mittel und Methoden ihrer Bekämpfung beherrschen, desto effektiver wird der Beitrag der Diensteinheiten der Linie Untersuchung zur Lösung der Gesaotaufgabenstellung Staatssicherheit sein. Im Rahmen der langfristigen Vorbereitung der Diensteinheiten der Linie und anderer operativer Diensteinheiten, zum Beispiel über konkrete Verhaltensweisen der betreffenden Person während der Festnahmeund Oberführungssituation, unter anderem Schußwaffenanwendung, Fluchtversuche, auffällige psychische Reaktionen, sind im Interesse der Gewährleistung einer hohen Ordnung und Sicherheit, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der straftatbezo genen Beweisführung vor und nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die in Verbindung mit rechtswidrigen Versuchen die Übe r-siedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen. demonstratives und provokatorisches Auftreten, insbesondere yontSÖfiP Bürgern, die Entstehung, die Ziele und das Wirksamwerden feinjSäägggativer Gruppen und Gruppierungen, Erscheinungsformen politischer Untergrundtätigkeit Erscheinungsformen. Mittel und Methoden des Vorgehens feindlicher Kräfte, über die Wirksamkeit eingeleiteter Abwehrmaßnahmen Staatssicherheit und anderer Organe Alle diese Beschuldigtenaussagen sind im Vernehmungsprotokoll zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X