Verordnungsblatt für Groß-Berlin 1947, Seite 238

Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 238 (VOBl. Bln. 1947, S. 238); 238 Verordnungsblatt für Groll-Berlin. 3. Jahrgang. Nr. 24. 22. Oktober 1947 1000 Stück 1000 Stück 1000 Stück 1000 Stück 1000 Stück 1000 Stück 1000 Stück 1000 Stück Sorte Sorte Sorte Sorte Sorte Sorte Sorte Sorte 10 340, RM 400, RM 500, RM 650, RM 1400, RM 1700, RM 2000, RM 2500, RM 4. In den vorgenannten Preisen ist die Tabaksteuer enthalten. §6 Kunstumblatt darf nur bei den Sorten 1 bis 5 Verwendung finden. Sorten 7 bis 10 sind nur aus überseeischen Tabaken zu decken. Abschnitt IV Rauchtabakpreise Die §7 2. Die Fabrikabgabepreise betragen für 1 kg Pfeifentabak Sorte I . 1 kg Pfeifentabak Sorte II , 1 kg Feinschnitt . . . . 1 kg Rippentabak . . , . 1 kg Strunkentabak . . . 1 kg Tabak-Ersatz 2. Die Großhandelsabgabepreise betragen 1 kg Pfeifentabak Sorte I . 1 kg Pfeifentabak Sorte II 1 kg Feinschnitt 1 kg Rippentabak , 1 kg Strunkentabak . . . 1 kg Tabak-Ersatz . . . . 3. Die Kleinhandelsabgabepreise betragen 1 kg Pfeifentabak Sorte I 1 kg Pfeifentabak Sorte II * 1 kg Feinschnitt . . , . * 1 kg Rippentabak . . , 1 kg Strunkentabak , „ , * 1 kg Tabak-Ersatz . . . . für 43,45 RM 30,26 RM 65,98 RM 24,23 RM 17,01 RM 52,58 RM für 45,36 RM 31,75 RM 68,52 RM 25,40 RM 17,80 RM 54,49 RM 50, RM 35, RM 75, RM 28, RM 20, RM 60, RM 4. In den vorgenannten Preisen ist die Tabaksteuer enthalten. 1. Pfeifentabak sind Erzeugnisse aus Tabak, der durch Schneiden oder auf sonstige Weise, z. B. durch Zerreiben soweit zerkleinert ist, daß die Teile in der einen Richtung (Länge) eine Ausdehnung von mindestens l1/* mm, in der anderen Richtung (Breite) bei geschnittenem Tabak eine Ausdehnung von mindestens V/t mm und höchstens 5 mm, bei auf sonstige Weise zerkleinertem Tabak eine Ausdehnung von IVs mm bis 8 mm haben. Es ist ohne Bedeutung, ob die Ausmaße des Satzes 1 durch einen auf Zerkleinerung gerichteten Arbeitsvorgang oder zufällig entstanden sind. 2. Als Pfeifentabak gelten auch Erzeugnisse aus nicht feingeschnittenem Tabak in Rollen oder Platten. 3. Pfeifentabak Sorte I ist aus inländischem, und soweit möglich, unter Verwendung von ausländischem Tabak ohne Beimischung von Tabakrippen herzustellen. Es kann jedoch eine Beimischung nur aus Blättern der gewöhnlichen Kirsche oder der Weichselkirsche, aus Vanillerools oder getrocknetem Waldmeister vorgenommen werden, die 5 Prozent des Gesamtgewichts nicht überschreiten darf. 4. Pfeifentabak Sorte II ist aus inländischem, und soweit möglich, unter Verwendung von ausländischem Tabak unter Beimischung von bis zu 70 Prozent Tabakrippen herzustellen. Es kann jedoch eine Beimischung nur aus Blättern der gewöhnlichen Kirsche oder der Weichselkirsche, aus Vanilleroots oder getrocknetem Waldmeister vorgenommen werden, die 5 Prozent des Gesamtgewichtes nicht überschreiten darf. §9 1. Feinschnitt sind Erzeugnisse aus Tabak, der auf eine Breite von weniger als 1V* mm geschnitten oder auf dieses Ausmaß auf sonstige Weise, 2. B. durch Zerreiben, zerkleinert ist. Es ist ohne Bedeutung, ob die Breite durch einen auf Zerkleinerung gerichteten Arbeitsvorgang oder zufällig entstanden ist. Als Feinschnitt gelten auch Mischungen von Feinschnitt und Pfeifentabak (§ fi). 2. Feinschnitt darf nur aus inländischem, und soweit möglich, unter Verwendung von ausländischem Tabak ohne Beimischung von Tabakrippen hergestellt werden. § 10 ' Rippentabak darf nur aus überseeischen, ausländischen und inländischen Tabakrippen hergestellt werden. §11 Strunkentabak ist ein Erzeugnis, das durch Zerkleinern des Stammes der Tabakpflanze unter nachträglichem Rösten hergestellt wird. §12 1. Die Herstellung von Tabak-Ersatz darf nur mit Genehmigung der Abteilung für Finanzen im Einvernehmen mit den Abteilungen für Wirtschaft und für Gesundheitsdienst erfolgen. Die Genehmigung wird durch das für den Betrieb zuständige Hauptzollamt ausgesprochen. 2. Tabak-Ersatz darf nur aus fermentiertem Blättgut hergestellt werden und muß gesoßt, geschnitten, geröstet und entstaubt sein. Bearbeiteter und gerösteter Hopfen kann beigefügt werden. Die Beimischung von Kaffee-Ersatz ist verboten. Abschnitt V Kautabakpreise §13 1. -Die Fabrikabgabepreise betragen für 1000 Rollen * * y 1000 Dosen . 2. Die Großhandelsabgabepreise betragen für 1000 Rollen 1000 Dosen 3. Die Kleinhandelsabgabepreise betragen für 1000 Rollen 1000 Dosen 4. ln den vorgenannten Preisen ist die Tabaksteuer enthalten. § 14 Kautabak sind Erzeugnisse zum Kaugenuß in Rollen, Stangen, Würfeln oder in anderer fester Form, die aus Tabak, der nicht Feinschnitt sein darf, bestehen und so stark gesoßt sind, daß sie zum Rauchgenuß nicht geeignet sind. Abschnitt VI Schnupftabakpreise §15 - 1. Der Fabrikabgabepreis beträgt für 100 kg Schnupftabak t j 1300,95 RM 2. Der Großhandelsabgabepreis beträgt für 100 kg Schnupftabak 1356,15 RM 3. Der Kleinhandelsabgabepreis beträgt für 100 kg Schnupftabak 1550, RM 4. In den vorgenannten Preisen ist die Tabaksteuer enthalten. § 16 Schnupftabak sind zum Rauchgenuß oder Kaugenuß nicht bestimmte, gesoßte Erzeugnisse aus Tabak von mehlähnliAer Beschaffenheit. Es ist ohne Bedeutung, ob diese Beschaffenheit durch einen auf Zerkleinerung gerichteten Arbeitsvorgang, z. B. Mahlen, Zerreiben, oder ob sie zufällig entstanden ist. Abschnitt VII Allgemeines § 17 ' Die in dieser Anordnung genannten Preise sind Kassapreiso für sofortig Zahlung ohne jeglichen Abzug. § 18 1. Bei Abgabe von Zigaretten, Zigaretten mit Pappmundstück (Papyrosse) und Rauchtabak, mit Ausnahme von Tabak-Ersatz, erhält der Großhändler bei Selbstabholung für die Transportkosten vom Fabrikanten bei Entfernungen bis zu 100 km ein Prozent, bei Entfernungen über 100 km zwei "Prozent vom Warenwert erstattet. 2. Bei Abgabe von Zigarren, Tabak-Ersatz, Kau- und Schnupftabak erhält der Großhändler bei Selbstabfiolung für die Transportkosten vom Fabrikanten ein Prozent vom Warenwert vergütet. Der Großhändler kann weitere einhalb Prozent vom Warenwert dem Kleinhändler als Anteil für seine Transportkosten in Rechnung stellen. 3. Die Transportkosten vom Lager des Großhändlers zum Kleinhändler trägt der Kleinhändler. 4. Das Transportrisiko geht zu Lasten des Empfängers. Abschnitt VIII Kennzeichnung § 19 Jede Packung von Tabakwaren und Tabak-Ersatz, die für den Kleinhandel bestimmt ist, muß einen Aufdruck tragen, der die Menge oder das Gewicht, die Qualität (Sorte) und den Kleinverkaufspreis des Inhaltes angibt. Es genügt, wenn diese Angaben aus dem Banderolenaufdruck und der Entwertung ersichtlich sind. Abschnitt IX Inkrafttreten § 20 Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. Oktober 1947. Magistrat von Groß-Berlin Der Oberbürgermeister I. V. L. Schroeder 514,18 RM 598,97 RM 534,50 RM 622,70 RM 600, RM 700, RM II. Amtliche Bekanntmachungen Magistrat Personalfragen und Verwaltung Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Gebietskörperschaft Groß-Berlin mit den Betriebsräten Zwischen der Gebietskörperschaft Groß-Berlin, vertreten durch den Magistrat von Groß-Berlin, Abteilung für Personalfragen und Verwaltung, einerseits und der Gewerkschaft der kaufmännischen Büro- und Verwaltungsangestellten, dem Verband der Lehrer und Erzieher, der Gewerkschaft der Techniker und Werkmeister, der Industriegewerkschaft der öffentlichen Betriebe und Verwaltungen und dem Hauptbetriebsrat von Groß-Berlin andererseits wird nachstehende Vereinbarung getroffen: §1 1. Zur Erfüllung der im Gesetz Nr. 22 der Alliierten Kontrollbehörde (Kontrollrat) Betriebsrätegesetz vom 10. April 1946 und der im § 11 dieser Vereinbarung näher bezeichneten Aufgaben werden bei der Gebietskörperschaft Groß-Berlin Betriebsräte gebildet. 2. Als Betrieb im Sinne des Artikels 1 des Kontrollratsgesetzes vom 10. April 1946 gelten: a) beim Magistrat jede Abteilung, b) in den Bezirken der Bereich des gesamten Bezirksamtes. Ausgenommen sind lediglich -die Kranken-, Heil-.und Pflege- sowie sonstige Anstalten und andere selbständige Betriebsteile, die für sich als ein Betrieb anzusehen sind,;
Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 238 (VOBl. Bln. 1947, S. 238) Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 238 (VOBl. Bln. 1947, S. 238)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin, 3. Jahrgang 1947 (VOBl. Bln. 1947), Magistrat von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1947. Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin beginnt im 3. Jahrgang 1947 mit der Nummer 1 am 11. Februar 1947 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 29 vom 23. Dezember 1947 auf Seite 288. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt für Groß-Berlin von 1947 (VOBl. Bln. 1947, Nr. 1-29 v. 11.2.-23.12.1947, S. 1-288).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf die vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen und anderen politisch-operativ bedeutsamen Straftaten sowie in Verbindung damit auf die Aufklärung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen des Gegners zu widmen. Nur zu Ihrer eigenen Information möchte ich Ihnen noch zur Kenntnis geben, daß die im Zusammenhang mit der Neufestlegung des Grenzgebietes an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den zuständigen operativen Diensteinheiten offizielle und inoffizielle Beweise zu erarbeiten und ins Verhältnis zu den gestellten Untersuchungszielen und Versionen zu setzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X