Verordnungsblatt für Groß-Berlin 1947, Seite 232

Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 232 (VOBl. Bln. 1947, S. 232); 232 Verordnungsblatt fttr Groß-Berlin, 3. Jahrgang. Nr. 23. 15. Oktober (947 Justizbehörden öffentliche Zustellungen Landgericht Berlin. Die Ehefrau Else Nowotka, geb. Kretschmer, Berlin-Borsigwalde, Schubart- trafle 41 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Trapp, Berlin-Tegel, Berliner Straße 5 , klagt gegen den Rohrleger Willi Nowotka, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Borsigw-alde. Schuhartetraße 41, wegen Ehescheidung aus Alleinschuld des Beklagten und ihm die Kosten, des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Veronikasteig 8, 1. Stockwerk, Zimmer 6, auf den 4. Dezember 1947, 10.15 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Az. 11. R. 44/47. Frau Marianne Neidei, Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 50 Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hellmuth Louis, Berlin-CharlottenbuTg 2, Hardenbergetraße 8 , klagt gegen den Architekten Fritz L o h s e , früher ln Berlin-Spandau, Pichelsdorfer Str. 34, wegen Zahlung von 7520, RM mit dem Anträge 1. der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 7520, RM zu zahlen, 2. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4. im Klageabweisungsfall erhält die Klägerin Hinterlegungsbefugnis bezüglich der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Lindcnthaler Allee 5, Zimmer 15, auf den 15. Dezember 1947, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu .lassen. Az. 12. O. 191/47. Die Geschäftsinhaberin Gertrud Mundt, verw. Scherneck, geb. Sudan, Berlin N 58, Kastanienallee 23, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Würzburg, Berlin W 35, Potsdamer Str. 98 klagt gegen den Ehemann Gerhard Mund . zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Veronikasteig 8, Zimmer 6, auf den 12. Januar 1948, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Az. 11. R. 112/47. Der BVG-Angestellte Paul Quaß, Berlin SW 29, Hasenheide 48 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kikath und Erich Schulz, Berlin-Charlottenburg 2, Mommsenstr. 3 , klagt gegen den BVG-Angestellten Albrecht P i e t s c h m a n n , früher in Berlin SW 29, Kopdsohstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Zahlung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 4300, RM nebst 4 % Zinsen seit dem 25. 3. 1947 zu zahlen und das Urteil evtl, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Landgerichts ln Berlin-Zehendorf-West, Lindenthaler Allee 5, Zimmer 15, auf den 8. Dezember 1947, 11 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Az. 12. O. 133/47. Der Kaufmann Manfred Levy in Berlin-Neukölln, Sonnenallee 197 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Schönberg, Berlin-Friedenau, Südwestkorso 66 , klagt gegen seine Ehefrau Lucyna Regina Levy, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher wohnhaft ebenda, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichem Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Lindenthaler Allee 5, Saal 13, auf den 17. Dezember 1947, 10 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Ehefrau Gerda Mertens, geb. Scherer, Berlin-Neukölln, Donaustr. 119 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Harwix, Berlin-Neukölln, Stein-metastr. 6 , klagt gegen den Kriminalbeamten Adolf Mertens, früher in Schwerin (Mecklenburg), Haus Seeblick, Krankenhaus, wegen Ehescheidung mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Veronikasteig 8, 1. Stockwerk, Zimmer 6, auf den 8. Dezember 1947, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Az. 11. R. 951/46. / Willi Däumichen in Berlin NO 55, Prenzlauer Alle 86 e, Prozeßbevoll-xnächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grünwald, Berlin-Wilmersdorf, Laübenheimer Straße 24 , klagt gegen seine Ehefrau Dora Däumichen, früher in Berlin SW 61, Obentrautstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Lindenthaler Allee 5, Zimmer Nr. 2, auf den 8. Dezember 1947, 12 Uhr, mit der Aufforderung, sieh durch einen bei diesem Gericht zugelassencn Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Az. 4. R. 474/47 Der Heinrich Hochleitner, Berlin-Neukölln, Siegfriedstraße 31, Prozeß-bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bretschneider in Berlin-Neukölln, Emser Straße 47 , klagt gegen Zenobia hochleitner, früher in Charlottenburg, Jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Lindenthaler Allee 5, Zimmer Nr. 2, auf den 23. Dezember 1947, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Az. 5. R. 38/46. Der Ofensetzer Heinz Gerstmann, Berlin-Lichtenbergx, Kleina Straße 2 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Wienandts, Berlin O 112, Frankfurter Allee 85 , klagt gegen seine Ehefrau Irene Gerstmann, geb. Seeger, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin O 112, .Scham-weberetr-aße 8, wegen Ehescheidung mit dem Anträge, die Ehe der Parteien oti ßcheidea und di* Beklagte für den allein ßdhuldiigen Teil ea der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Lindenthaler Allee 5, Zimmer 2, auf den 9. Dezember 1947, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts* anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Az. 5. R. 1557/46. Die Ehefrau Gertraude Ebner. Berlin, Keitbstraße 12 - ProzeßbevoUmäch-tigter: Rechtsanwalt R. Moser v. Filseck, Berlin-Charlottienburg, Altenburger Allee 19 , klagt gegen den Haus-Georg Ebner, früher in Güstrow in Mecklenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf-West, Lindenthaler Allee 5, Zimmer Nr. 2, auf den 23. Dezember 1947, 9.30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu gelassenen Rechtsanwalt als ProzeßbevoUmächtigten vertreten zu lassen. Az. 5. R. 839/47. Berlin-Zehlendorf, den 28. Juli, 25. August, 3., 8., 10., 11., 25., 27. September 1947. Landgericht Berlin Büroangestellte Moria Pohl, Rothenburg ob der Tauber, Alter Stadtgraben 8, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Homeyer, Berlin-Lichterfelde* Ost, Boothstr. 23 , gegen den Heinz Niemann, früher in Berlin W 35, Rauchstraße 14, Beklagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 12-15, 1. Stock, Zimmer 153, auf den 29. Januar 194b', 10 Uhr, geladen. Az. 5. C. 1450/47. Berlin, den 16. September 1947. Amtsgericht Berlin-Mitte In Sachen Jungfer gegen Schwingel wird der Beklagte Walter Schwingel, zuletzt in Berlin W 35, Bülowstr. 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 43, auf den 21; November 1947, 12 Uhr, geladen. Az. 3. C. 1083/46. Der Schneidermeister Alfred Langhammer in Charlottenburg, Rerünei Str. 153, klagt gegen den Kaufmann Hermann Schade, zuletzt in Berhn-Schöne-berg, Maxstraße 4 bei Nistenhöfer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen restlicher Miete für zehn Wochen mdt dem Anträge auf vorläufig vollsTedk-bare Verurteilung zur Zahlung von 400 RM nebst 4 v. H. Zinsen eit dem 16. April 1947 sowie auf Herausgabe zweier Kragen, eines Chemisetts und eines Perlmutt-Fra ckknopfos an dien Kläger. Az. 3. C. 684/47. Die Hauseigentümerin Fräulein Hertha Zimmeimann in Oldendorf über Elze in Hannover klagt gegen 1. den früheren Oberscharführer SS Dietrich F i tt e, 2. dessen Ehefrau Margarethe F i 11 e , geb. Wi'lfce, beide zuletzt in Berlin-Friedenau, Odenwalidsfcraße 18. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen restlicher Wohnungsmdele für die Zeit vom 1. September 1943 bis 31. Mai 1947 m*Lt dem Anträge auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1037,16 RM an die Klägerin sowie des beklagten Ehemannes zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das einge-brachte Gut seineT Ehefrau. Az. 3. Cm. 900/47. Zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite werden die Beklagten voi das Amtsgericht Berlin-Schöneberg, Grünewaldstraße 66/67, auf den 21. November 1947, 12 UhT, geladen. Berlin-Schöneberg, den 13. und 20. September 1947. Amtsgericht Berlin-Schöneberg Aufgebote Die Ehefrau Geertje Gröschke, geborene de Jong, in Berlin-Köpenick, Glienicker Straße 10, hat beantragt, ihren Ehemann, den Mechaniker Bruni. Gröschke, zuletzt wohnhaft ebenda, der am 11. Juni 1945 durch eine und seitdem nicht mehr zurückgekehrt ist, auch über seinen Verbleib trotz aller Nachforschungen nichts festgestellt werden kann, für tot zu erklären. Der Verschollene Bruno Gröschke wird aufgefordert, ich bis zum tl5. Dezember 1947 bei dem Unterzeichneten Amtsgericht im Gebäude Puchan-straße 12, Zimmer 4, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können, weiden aufgefordert, dem Unterzeichneten Amtsgericht bis zum 15. DezembeT 1947 Anzeige zu machen. Az. 4 a II. 22/47. Berlin-Köpenick, den 12. September 1947. Amtsgericht Köpenick Folgende Antragsteller haben beantragt, den Tod und den Zeitpunkt des ° Todes der nachbenannten Verstorbenen festzustellen: Antragstellerin: Frau Emma Zaepernick, geb. Laue, in Berlin-Neukölln, Zietenstraße 36. Verstorbener: Der Arbeiter Walter Zaepernick, geboren am 2. August 1902 in Berlin, zuletzt wohnhaft wie oben. Az. 8. F. 144/47. Antragsteller: Der Reservelokomotivführer Werner Seume in Berlin NO 55, Raabestraße 14. Verstorbener: Der Kraftwagenführer Willi Seume, geboren am 14. September 1891 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin-Neukölln, Erkstraße 2. Az. 8. F. 117/47 Es ergeht die Aufforderung an alle, die über den Zeitpunkt des Todes Angaben machen können, dies dem Gericht bis zum 9. Dezember 1947’ anzuzeigen. Antragstellerin: Frau Magdalene Zahl, geb. Siebenmark in Berlin-Neukölln, Karl-Marx-Straße 152/154. Verschollener: Ihr Ehemann Frisör Kurt Zahl, geboren am 19. Februar 1904 in Berlin-NeuköllD, zuletzt wohnhaft in Berlin-Neukölln, Bergstraße 25/26. Az. 8. F. 148/47.;
Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 232 (VOBl. Bln. 1947, S. 232) Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 232 (VOBl. Bln. 1947, S. 232)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin, 3. Jahrgang 1947 (VOBl. Bln. 1947), Magistrat von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1947. Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin beginnt im 3. Jahrgang 1947 mit der Nummer 1 am 11. Februar 1947 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 29 vom 23. Dezember 1947 auf Seite 288. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt für Groß-Berlin von 1947 (VOBl. Bln. 1947, Nr. 1-29 v. 11.2.-23.12.1947, S. 1-288).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Schädigung der Verrat üben, als auch solche strafrechtlich zur Verantwortung ziehen, die in Kenntnis des Geheimhaltungsgrades konkreter Nachrichten sowie der Schäden, Gefahren oder sonstiger Nachteile, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen- der Untersuchungshaftvoilzugsorduung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Dabei haben, solche Schwerpunkte im Mittelpunkt zu stehen, wie - Abstimmung aller politisch-operativen Maßnahmen, die zur Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Zusammenhang mit der operativen Aktion oder dem operativen Sicherungs eins atz, die qualifizierte Erarbeitung der erforderlichen Leitungsdokumente wie Einsatzpläne, Inforraations-ordnung sowie weiterer dienstlicher Bestimmungen und Weisungen durch Koordinierungsfestlegungen geregelt. Innerhalb der Diensteinheiten ist der Informationsfluß durch Weisung festzulegen. Informationsgewinnung ständige und systematische Beschaffung von operativ bedeutsamen Informationen durch und andere operative. Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der gesamtgesellschaftlichen Vorbeugung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X