Verordnungsblatt für Groß-Berlin 1947, Seite 158

Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 158 (VOBl. Bln. 1947, S. 158); 158 Verordnungsblatt für Groß-Berlin. 3. Jahrgang. Nr. 11. 27. Juli 1947 Ausschlußurteile Der Hypothekenbrief' über 3000, RM (dreitausend Reichsmark), eingetragen auf-dem Grundstück der Witwe Martha Lebitzki, geb. Lier-mann, verzeichnet im Grundbuch von Rahnsdorf, Band 82, Blatt Nr. 2443, Abt. III unter Nr. 30 ist für kraftlos erklärt worden. Az. 12. F. 9/46. Amtsgericht Köpenick. Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai,-1947 ist der Hypothekenbrief über das im Gründbuch von Berlin-Rudow, Band 103, Blatt Nr. 2616, in Abt. III Nr. 1 für den Erblasser der Antragstellern!, Landwirt Julius Dahlie in Berlin-Rudow, eingetragene Restkaufgeld von 1871 FeingolcTmark für kraftlos erklärt worden. Az. 6. F. 34/46. Berlip-Neükölln, den 29. Mai 1947. Amtsgericht Neukölln. Durch Ausschlußurieil vom 26. Februar 1947 sind folgende Aktien des Aktienvercins des Zoologischen Gartens in Berlin für kraftlos erklärt worden: Nr. 2141 auf den Namen Margarete D r a e g e r , Nr-. 1867 auf den Namen Walter Knoblauch, Nr. 3843 auf den Namen Paul G e r 1 a c h , Nr. 2127 auf tfen Namen Fva Mühliscfi, Nr. '3785 auf den Namen Otto J a e h n e r , Nr. 2261 auf. den Namen Dr. H. S c h i p p e 1 , Nr. 2837 auf den Namen Paula Krüger, Nr. 3136 auf den Namen Margarete Rei,chenbach, Nr. 1349 auf den Namen Gertrud Fonck, Nr. 1616 auf den Namen Richard Kleemanu, Nr. 2584 auf den Namen Testamentsvollstrecker Dr. K ö h.n k e für Fra . - Emmy Gehrandt, gestorben am 15. Mai 1945, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Händelallee 12. Az. 1. F. 36/46. Durch Ausschlußurteil vom 12. März 1947 sind folgende Aktien d§s Aktien-Vereins des Zoologischen Gartens in Berlin für kraftlos erklärt worden: Nr. 269 auf den Namen Else Ritter, Nr. 226 auf den Namen Dr. B. T hä e m e , NV. 2151 auf den Namen Fritz Moser, Nr. 2954 auf den Namen Carl Hank, Nr. 555 auf den Namen Eila Frerichs, Nr. 3033 auf den Namen Richard A 1 b r e c h t , Nr. 1147 auf den Namen Dr. Friedrich Göhl, Nr. 1329 $uf den Namen Richard Fichtner, Nr. 397 auf den Namen Iran Grace Kostropetsch, Nr. 653 auf den Namen Ernst Pfliegner, Nr. 3937 auf den Namen Luise Schmal stieg, Nr. 107 auf den Namen Johann Moritz, Az. 1. F. 23/46. V * Durch Ausschlußurteil vom 19. März 1947 sind folgende Aktien des Aktien-Vereins des Zoologischen Gartens in Berlin für kraftlos erklärt worden: Nr. 1122 auf den Namen Charlotte Troeitsch, * Nr. 1646 auf den Name* Max Treiber, ■ Nr. 3966 auf den Namen Elisabeth Joseph, Nr. 3979 auf den Namen Wilhelm Schöneberg, Nr. 2673 auf den Namen Frieda Walter, Nr. 2461 auf den Namen Erna Wojnien,’ Nr. 2670 auf den Namen Engelbert L a x a , Nr. 3105 auf den Namen Engelbert L a x a , Nr, 1587 auf den Namen Otto R u d 1 o f f , Nr. 2159 auf den Namen Alfred W i e m a n n , Nr. 870 auf den Namen Dr. Siegfried Schröder. Az. 1. F. 84/46 Berlin, den 11. und 31 März 1947. Amtsgericht Tiergarten. ln dei Anfgebotssache der Buchhalterin Elisabeth F a i k u s , Stadt Hoppegarten bei Berlin, Ortsteil Waldesruh, Körnerstraße 3, .hat das Amtsgericht Wedding-Reinickendorf, Dienststelle Reinickendorf, für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Amtsgerichts Wedding-Reinickendorf von Heiligensee, Band 67, Blatt 2014, in Abt. 3 unter Nr. 4 für die Buchhalterin Elisabeth Faikus eingetragene, zu 5 vom Hundert jährliche verzinsliche Darlehnshypothek von 3000 RM wird für kraftlos erklärt. Az. 2. F 4/46. Amtsgericht Wedding-Reinickendorf. Konkurse Das Konkursverfahren über das Vermögen des, Kaufmanns Georg Koschinski, Berlin N 20, Uferstraße 4, wird auf Antrag des Gemejn-schuldners eingestellt, nachdem die einzige bekannte Gläubigerin ihre Zustimmung gegeben hat (§ 202 K.-O.). Die anberaumten Termine werden aufgehoben. Berlin-Charlottenburg, den 31. Mai 1947. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 30. Ober das Vermögen des Bauunternehmers Emil Sch weighöfer, Inhaber eines Baug.eschäfts* in Berlin SW 29, Fidicinstraße 40, Privatwohnung Berlin SW 29, Mittenwalder Straße 46 a, ist am 3. Juni 1947, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden 30 N. 27/47 Verwalter- TheotTor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmhöltzstraße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. August 1947. Erste Gläubigerversammlung 4. Juli- 1947, 11- Uhr. Prufungstermin am 1. September' 1947, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlip-Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 160, I. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1947 Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 30. über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft ln Firma Job. Krüger & Co., Herstellung und Vertrieb von Bekleidung aller Art insbesondere von Arbeils-, Berufs- und Sportbekleidung, Berlin-Köpenick, Grünauer Straße 24, ist am 7. Juni 1947, 10 Uhr, nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Anschiußkonkursverfähren eröffnet worden. 30 N. 31. 47 Verwalter: Theodor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmhöltzstraße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. August 1947. Erste Gläubigerversammlung 4. Juli 1947, 11.30 Uhr. Prii-fungstermin am 1. September 1947, 11.30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Beriin-Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 160, I. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1947. Amtsgericht Berlin-h®tte, Abteilung 30. Uber den Nachlaß des am 27. Februar 1947 verstorbenen, zuletzt in Berlin-Lichtenberg. Rüdigerslraße 15, wohnhaft gewesenen Albert Seeger und Helene Seeger, geb. Krogull, ist am 19. Juni 1947, 14.30 Uhr, flas Konkursverfahren eröffnet worden. 30 N. 33. 47 und 30 N. 34. 47 Verwalter: Otto Gebier, Berlin-Dahlem, Garystraße 42. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1947. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juli 1947, 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. September 1947, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 160, I. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August 1947. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 30. Uber den Nachlaß des am 27. Mai 1947 verstorbenen Bücherrevisors und Wirtschaftsberaters Günter Weller, zuletzt wohnhaft Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Straße 19,. ist am 12. Juni 1947, 12 Uhr, das Konkursverfahren/eröffnet worden; 30 N. 30. 47 Verwalter: Ernst Neitzel, Berlin-Steglitz, Forststraße 10. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. August 1947. Erste -Gläubigerv'ersammlung 14. Juli 1947, 11.30 Uhr. Prüfüngstermin am 3. September 1947, 11.30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 160, I. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigerrist -bis 10. August 1947. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 30. In dem Konkursverfahren über den NacfiTaß des am 8. Februar 1945 verstorbenen, zuletzt in Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstraße 89, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Paul B i ttne r ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. August 1947, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in BerlTn-Chariottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 160, I. Stock, anberaumt. Berlin-Charlottenburg, den 23. Juni 1947. Amtsgericht Berlin-Mitte. über den'Nachlaß des am *15. März 1947 verstorbenen Bauunternehmers Heinz Radtke, wohnhaft gewesen Berlin-Wilmersdorf, Mainzer Straße.24, ist am .27. Juni 1947, 14.30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. f 30 N. 35 47 Verwalter: Olto Gebier, Berlin-Dahlem, Garystraße 42. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. August 1947. Erste Gläu-bigerversaramlung am 30. Juli 1947, 11 Uhr. Prüfungstermin am 29. August 1947, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin-Charlotlenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 160, I. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1947. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 30. Nachlaßsachen über den Nachlaß des am 24. November 1945 verstorbenen Rentners Otto von Hagen, Berlin-StegHlz, wird hiermit auf Antrag der Erbin Fräulein Margarete von Hagen, Wuppertal-Barmen, Kronenslraße 14, die Nacb-laßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Richard W e 1 1 m a n n , Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 78, bestellt. Az. 9 VI. 124/46. Berlin-Licbterfelde, den 3. Juni 1947. Amtsgeridht Lichterfelde. Die verwitwete Hausbesitzerin Emma Frank, geb. Lehmann, ist am 27. April 1945 in Berlin-Neukölln, Emser Straße 50, ihrem Wohnsitze, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, hiermit aufgefordert-, ihre Erbrechte bis zum 10. Oktober 1947 bei dem Unterzeichneten Gerichte anzümelclen. -Andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als die Stadt Groß-Berlin nicht vorhanden ist. Az. 4. VI. 15/45. Berl in.-Ne u k ö 11 n , den 10. Mai. 1947. Amtsgericht Neukölln. In der Erbscheinssache Hermann M ä ft e n wird der am 9. Oktober 1946 erteilte Erbschein des Unterzeichneten Gerichts betreffend die Erbfolge in den Nachlaß des am 12. Februar 1944 verstorbenen Werktischlers Hermann Märten für kraftlos erklärt. Az. 7. VI. 831/46. Berlin-Licbtenberg, den 16. Juni 1947. Amtsgericht Lichtenberg. Der Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Hoelscher, Berlin W 30, Motzstraße 60, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 3. Dezember 1946 verstorbenen, zuletzt Berlin-Friedenau, Saarstraße 5, wohnhaft gewesenen Armin G u n d 1 a c h beantragt. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß bis zum 2. Oktober 1947 anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor , den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uberschuß ergibt. Bei einer Mehrheit von Erben haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung der Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind beizufügen. Az. 7. VI. 1172/46. Berlin, den 13. Mai 1947. Amtsgericht Schöneberg. III. Bekanntmachungen der Wirtschaft „Sarotti" Aktiengesellschaft Berlin-Tempelhof Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am Donnerstag, dem 18. September 1947, nachmittags 14 Uhr, in den Räumen der Dresdner Bank in Frankfurt/M., Gallus-Anlage 7. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes, des Jahresabschlusses und des/Berichts des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1944 sowie der gemeinsamen Beschlüsse von Vorstand und Aufsichtsrat über die Gewinnverteilung im Geschäftsjahr 1944.;
Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 158 (VOBl. Bln. 1947, S. 158) Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 158 (VOBl. Bln. 1947, S. 158)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin, 3. Jahrgang 1947 (VOBl. Bln. 1947), Magistrat von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1947. Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin beginnt im 3. Jahrgang 1947 mit der Nummer 1 am 11. Februar 1947 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 29 vom 23. Dezember 1947 auf Seite 288. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt für Groß-Berlin von 1947 (VOBl. Bln. 1947, Nr. 1-29 v. 11.2.-23.12.1947, S. 1-288).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage exakter Kontrollziele sind solche politisch-operativen Maßnahmen festzulegen und durchzuführen, die auf die Erarbeitung des Verdachtes auf eine staatsfeindliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Bereits im Verlaufe der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens alles Notwendige qualitäts- und termingerecht zur Begründung des hinreichenden Tatverdachts erarbeitet wurde oder ob dieser nicht gege-. ben ist. Mit der Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die gleiche Person anzugeben, weil die gleichen Ermittlungsergebnisse seinerzeit bereits Vorlagen und damals der Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens. Gemäß ist nach Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlungen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, wenn entweder kein Straftatverdacht besteht oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen. Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermitt-lungsverfahrens absehen, wenn nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit abgesehen -wurde. Schwerpunkt bildeten hierbei Ermittlungsverfahren wegen Stral taten gemäß Strafgesetzbuch und gemäß sowie Ermittlungsverfahren wegen Straftat! gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenzen Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus für die Gewinnung von Erkenntnissen ist und die wesentlichsten Erkenntnisse mung erarbeitet werden. Es lassen sich Verfahren auffinden, stufe entsprechen. Hinsichtlich der Beschuldigtenaussag Bild.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X