Die Vernehmung 1960, Seite 81

Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 81 (Vern. DDR 1960, S. 81); 5. Taktische Mittel, um dem Zeugen vergessene Fakten ins Gedächtnis zurückzurufen Die hauptsächlichsten taktischen Mittel, um dem Zeugen die von ihm vergessenen Fakten in Erinnerung zu bringen, bestehen in folgendem: a) in Fragen, die bei dem Zeugen die assoziativen Verbindungen25) aktivieren; b) im Vorlegen verschiedener Objekte, die eine Gedächtnisbelebung und die Aktivierung der assoziativen Verbindungen beim Zeugen begünstigen. In manchen Fällen kann der Zeuge, seiner ganzen Gutwilligkeit zum Trotz, auf eine direkte Frage nicht antworten, d. h. er kann sich an irgendwelche Fakten und Einzelheiten, die für die Untersuchung des Verbrechens wichtig sind, nicht erinnern. Der Untersuchungsführer kann dem Zeugen helfen, sich an sie zu erinnern, und durch entsprechende Fragen im Bewußtsein des Zeugen irgendwelche anderen, leicht zu behaltenden Fakten oder Einzelheiten des Geschehens lebendig werden lassen, die in irgendeiner Weise mit der Wahrnehmung der vergessenen Umstände oder Einzelheiten verknüpft sind. Es handelt sich dabei um Fakten, die von dem Zeugen gleichzeitig mit dem zu untersuchenden Umstand beziehungsweise unmittelbar davor oder danach (zeitlich benachbart) wahrgenommen wurden, oder um Objekte, die sich im Augenblick der Wahrnehmung nebeneinander (räumlich benachbart) befanden. Nachdem der Zeuge in seinem Gedächtnis den benachbarten Umstand oder das Objekt wiedererzeugt, reproduziert hat, kann er sich häufig auf Grund der Assoziation auch an den den Untersuchungsführer interessierenden Umstand erinnern. In der Untersuchungspraxis kommen Fälle vor, in denen einige Umstände bereits durch eine Reihe von Beweisen unumstritten festgestellt sind; z. B. wurde geklärt, wo, wann, in welchem Milieu und unter welchen Umständen ein Verbrechen stattgefunden hat. Der Zeuge kann sich aber an eine Einzelheit, die beispielsweise die Begehungsweise betrifft, nicht erinnern. Um ihm zu helfen, kann ihn der Untersuchungsführer zunächst nach dem Ort, nach der Zeit sowie nach anderen bereits sicher festgestellten Umständen des Verbrechens fragen, an die sich auch dieser Zeuge gut erinnert. Dieser Teil der Zeugenaussagen hat an sich für die Untersuchung der Sache wenig Wert, aber der Zeuge kann sich, indem er diese Einzelheiten berührt, auf Grund der Assoziation auch an jenes vergessene Detail erinnern, das noch geklärt werden muß. In dem Abschnitt über die freie Darstellung des Zeugen wurde gesagt, daß dem Zeugen zu empfehlen ist, die Fakten in der Reihenfolge dar- 25) vgl. Кар. I, Ziff. 4. 6 81;
Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 81 (Vern. DDR 1960, S. 81) Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 81 (Vern. DDR 1960, S. 81)

Dokumentation: Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Ministerium des Innern (Hrsg.), Verlag des Ministeriums des Innern, 1. Auflage, Berlin 1960 (Vern. DDR 1960, S. 1-256). Nur für den Dienstgebrauch! Titel der Originalausgaben: ТАКТИКА ДОПРОСА НА ПРЕДВАРИТЕЛЬНОМ СЛЕДСТВИИ (Erschienen 1958 im Staatlichen Verlag für juristische Literatur in Moskau), ОСПРОИЗВЕДЕНИЕ ПОКАЗАНИ А МЕСТЕ ПРИ РАССЛЕДОВАНИ ПРЕСТУПЛЕНИЙ (Im selben Verlag im Jahre 1959 erschienen). Übersetzt aus dem Russischen von Eva Maria Stelzer. Verantwortlich für die Redaktion der deutschen Übersetzung: Dr. Hans-Ehrenfried Stelzer, Institut für Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen verwirklichen, Störungen verursachen und der gesellschaftlichen Entwicklung in der Schaden zufügen kann. Es geht vor allem auch darum, rechtzeitig solche feindlich-negativen Kräfte im Innern der bewußt die Konfrontation mit den-Sicherheitsorganen anstreben, haben sich die Leiter, die Mitarbeiter der Linie künftig auf ein Ansteigen dieser feindlich-negativen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen bei Vorführungen sowie - die vorbeugende Verhinderung bzw, maximale Einschränkung von feindlich-negativen und provokatorisch-demonstrativen Handlungen bei Vorführungen, insbesondere während der gerichtlichen Hauptverhandlung. Überraschungen weitestgehend auszusohlieSen und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit im allgemeinen, im Beweisführungsprozeß im besonderen und bei der Realisierung jeder Untersuchungshandlung im einzelnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X