Die Vernehmung 1960, Seite 27

Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 27 (Vern. DDR 1960, S. 27); Entfernungen berücksichtigen, dann nämlich, wenn der Mensch eine solche Schätzung unter ihm ungewohnten geographischen oder atmosphä* rischen Bedingungen vorzunehmen versucht. So werden im Gebirge, wo die Luft rein und durchsichtig ist, entfernte Gegenstände fast immer als bedeutend näher wahrgenommen, als sie in Wirklichkeit sind. Dasselbe ist nach einem Gewitter der Fall. Wasserflächen, über denen sich an heißen Tagen Wasserdampf ansammelt, verschlechtern die Sicht, so daß uns die hinter ihnen befindlichen Objekte entfernter erscheinen, als sie es tatsächlich sind. Bei fehlender Verdunstung jedoch, z. B. bei frischem, kühlem Wetter, verkürzt der Wasserspiegel infolge fehlender Zwischenorientierungspunkte den Eindruck von der Entfernung und ermöglicht eine gute Sichtbarkeit eines am gegenüberliegenden Ufer befindlichen Gegenstandes. Größe und Anordnung der Schatten der zu beobachtenden Gegenstände. Bei nähergelegenen Gegenständen sind die Schatten meist schärfer, während man sie bei weiter entfernten Objekten fast gar nicht bemerkt. Unter gleichen Beleuchtungsbedingungen bietet dies die Möglichkeit, richtig die relative Entfernung von zwei oder mehr zu beobachtenden Gegenständen zu schätzen, die vom Beobachter verschieden weit entfernt sind. Die geometrische Perspektive. Je weiter die Gegenstände von uns entfernt sind, desto kleiner erscheinen sie uns. Wenn nun bekannt ist, daß die zu beobachtenden Gegenstände gleich groß sind (z. B. Telegraphen Stangen, Leitungsmasten), so nehmen wir von zwei analogen Gegenständen denjenigen als den näheren wahr, der uns größer vorkommt. Beim Bestimmen der Entfernung von Gegenständen hilft uns in starkem Maße die Erfahrung. Wenn wir wissen, daß die Leitungsmaste der Straßenbahn in 50 m Entfernung voneinander aufgestellt sind, so können wir unter Berücksichtigung der Anzahl von Masten, die einen Gegenstand vom anderen trennen, leicht annähernd die Entfernung zwischen den uns interessierenden Gegenständen bestimmen. In mangelnder Erfahrung liegt deshalb auch die Ursache der bedeutenden Fehler, die Kindern unterlaufen, wenn sie räumliche Verhältnisse beurteilen sollen. Bei Entfernungsbestimmungen läßt sich der Mensch zuweilen noch von anderen Kriterien der Schätzung leiten. Es ist beispielsweise bekannt, daß ein erwachsener Fußgänger bei gemäßigtem Tempo durchschnittlich etwa 4 bis bei etwas schnellerem Gehen 5 km in der Stunde zurücklegt. Wenn sich der Zeuge oder der Beschuldigte nach Stunden die Zeitpunkte des Beginns und des Endes seines Fußmarsches von einem Ort zum anderen gemerkt hat, so kann er dem Untersuchungsführer ungefähr die Entfernung angeben, die zwei Punkte voneinander trennt. 27;
Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 27 (Vern. DDR 1960, S. 27) Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 27 (Vern. DDR 1960, S. 27)

Dokumentation: Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Ministerium des Innern (Hrsg.), Verlag des Ministeriums des Innern, 1. Auflage, Berlin 1960 (Vern. DDR 1960, S. 1-256). Nur für den Dienstgebrauch! Titel der Originalausgaben: ТАКТИКА ДОПРОСА НА ПРЕДВАРИТЕЛЬНОМ СЛЕДСТВИИ (Erschienen 1958 im Staatlichen Verlag für juristische Literatur in Moskau), ОСПРОИЗВЕДЕНИЕ ПОКАЗАНИ А МЕСТЕ ПРИ РАССЛЕДОВАНИ ПРЕСТУПЛЕНИЙ (Im selben Verlag im Jahre 1959 erschienen). Übersetzt aus dem Russischen von Eva Maria Stelzer. Verantwortlich für die Redaktion der deutschen Übersetzung: Dr. Hans-Ehrenfried Stelzer, Institut für Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und der sozialistischen Gesellschaft. Die Strategie zur weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft schließt daher strategische Aufgaben für die weitere Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen und zur Erziehung entsprechend handelnder Personen, die Strafgesetze oder andere Rechtsvorschriften verletzt haben. Als ein Kernproblem der weiteren Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit erweist sich in diesem Zusammenhang die Feststellung bedeutsam, daß selbst in solchen Fällen, bei denen Bürger innerhalb kurzer einer Strafverbüßung erneut straffällig wurden, Einflüsse aus Strafvollzug und Wiede reingliederung nur selten bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während des gesamten Untersuchungshaftvollzuges Grundanforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit. Die Gewährleistung der Einheit von Rechten und Pflichten Verhafteter, die Sicherstellung von normgerechtem Verhalten, Disziplinar- und Sicherungsmaßnahmen. Zu einigen Besonderheiten des Untersuchungs-haftvollzuges an Ausländern, Jugendlichen und Strafgefangenen. Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheitbei Maßnahmen des Untersuchungshaftvollzuges außerhalb der Untersuchungshaftanstalt. Die Sicherung von Vorführungen zu gerichtlichen Hauptverhandlungen. Die Sicherung von Transporten Verhafteter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X