Die Vernehmung 1960, Seite 138

Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 138 (Vern. DDR 1960, S. 138); Man muß jedoch berücksichtigen, daß die äußeren Erscheinungen von Nervosität beim Beschuldigten bei weitem nicht immer davon zeugen, daß er unwahre Aussagen macht. Solche physiologischen Reaktionen zeigen sich häufig bei einem Menschen, der sich über die ihm zugeschriebene Schuld empört oder der sich schämt. Personen, die am Verbrechen nicht beteiligt sind, zeigen bei der Vernehmung oft eine weit stärkere Nervosität als abgebrühte Verbrecher. Darum muß der Untersuchungsführer die Ergebnisse seiner Beobachtungen vorsichtig einschätzen, und er darf nicht lediglich auf Grund solcher Beobachtungen den Schluß ziehen, daß der Beschuldigte lügt. Erst die Vergleichung der Aussagen des Beschuldigten mit anderen, objektiv geprüften Beweisen bietet die Grundlage für ihre richtige Beurteilung. Das Verhalten des Beschuldigten ändert sich in Abhängigkeit vom Milieu. Die Veränderungen in seinem Verhalten müssen beobachtet und analysiert werden, damit man ihre Ursachen auf decken kann. Wenn z. B. ein verhältnismäßig ruhiger Beschuldigter anfängt, gereizt zu werden, so muß man den Vernehmungston ändern. Umgekehrt, wenn ein Beschuldigter, der zu Beginn der Vernehmung verschlossen und mürrisch war, immer gesprächiger und ausgeglichener wird, so muß man sich die Umstände vergegenwärtigen, die sich auf seinen Zustand günstig ausgewirkt haben. Die Analyse des Verhaltens des Beschuldigten, seiner Emotionen und seiner Beziehungen zur Umgebung hilft dem Untersuchungsführer, sich von den Besonderheiten seines Charakters ein Bild zu machen.57) Dabei ist es wichtig zu bestimmen, welche Züge für den einen oder anderen Beschuldigten am meisten typisch sind: Heftigkeit, Überheblichkeit, Feigheit, Stolz, Schwatzhaftigkeit, Vorsicht usw. Es versteht sich, daß man nicht sofort zu einem richtigen Eindruck von den Besonderheiten des Temperaments und des Charakters eines Beschuldigten kommen kann. Indem man sein Verhalten beobachtet, Vergleiche heranzieht und frühere Erfahrungen berücksichtigt, muß man sich jedoch klarzumachen versuchen, was den betreffenden Menschen hauptsächlich charakterisiert, damit der verschwommene und unbestimmte Eindruck konkret wird und bei der Wahl der Vernehmungstaktik ausgewertet werden kann. Die Vernehmungstaktik richtet sich mit nach den Charaktereigenschaften des Beschuldigten. \ So muß man zu einem geschwätzigen Beschuldigten zurückhaltend sein. Einen solchen Beschuldigten darf man auch nicht durch scharfe Bemerkungen unterbrechen, da er sonst überhaupt aufhören kann, Aussagen zu machen. 57) Ausführliches darüber s. Кар. I. 138;
Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 138 (Vern. DDR 1960, S. 138) Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 138 (Vern. DDR 1960, S. 138)

Dokumentation: Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Ministerium des Innern (Hrsg.), Verlag des Ministeriums des Innern, 1. Auflage, Berlin 1960 (Vern. DDR 1960, S. 1-256). Nur für den Dienstgebrauch! Titel der Originalausgaben: ТАКТИКА ДОПРОСА НА ПРЕДВАРИТЕЛЬНОМ СЛЕДСТВИИ (Erschienen 1958 im Staatlichen Verlag für juristische Literatur in Moskau), ОСПРОИЗВЕДЕНИЕ ПОКАЗАНИ А МЕСТЕ ПРИ РАССЛЕДОВАНИ ПРЕСТУПЛЕНИЙ (Im selben Verlag im Jahre 1959 erschienen). Übersetzt aus dem Russischen von Eva Maria Stelzer. Verantwortlich für die Redaktion der deutschen Übersetzung: Dr. Hans-Ehrenfried Stelzer, Institut für Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X