Die Vernehmung 1960, Seite 137

Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 137 (Vern. DDR 1960, S. 137); Die Beobachtung des Verhaltens des Beschuldigten vor und während der Vernehmung hilft dem Untersuchungsführer bei der Wahl und Anwendung der richtigen Vernehmungstaktik. Darum muß man aufmerksam beobachten, wie sich der Beschuldigte benimmt, wie er auf diese oder jene Fragen und Bemerkungen reagiert, was er fürchtet und was ihm imponiert. Die Persönlichkeit des Beschuldigten wird während der ganzen Untersuchung der Sache studiert. Wenn gewichtige Gründe vermuten lassen, daß der Beschuldigte falsch aussagt, so hilft das Achtgeben auf die Reaktionen auf einzelne Fragen oder auf die ihm vorgewiesenen Beweise dem Untersuchungsführer, das schwache Glied in dem vom Beschuldigten vorbereiteten Verteidigungssystem ausfindig zu machen. Der Beschuldigte versucht häufig, seine wahren Gefühle zu verbergen. Manchmal bemüht er sich, Gefühle zur Schau zu tragen, die seinem wahren Gemütszustand genau entgegengesetzt sind. So äußert sich Furcht nach außen hin häufig in Frechheit, Unverfrorenheit, Vermessenheit usw. Aber nicht jeder Mensch vermag seine wirklichen Gefühle mit Erfolg zu verbergen. Der Gesichtsausdruck, die Nervosität des Beschuldigten spiegeln nur zu oft den wahren Gemütszustand des Beschuldigten wider. Man muß allerdings hierzu bemerken, daß das Verhalten des Beschuldigten während der Vernehmung, seine Reaktionen auf diese oder jene Fragen und seine Erregung natürlich keinerlei Beweiswert zu beanspruchen haben. All dies ist aber sehr wichtig für die Wahl der richtigen Vernehmungstaktik. Bei der Untersuchung eines Falles, in dem die Bürgerin Stscherbak der Ermordung ihrer Schwiegermutter beschuldigt wurde, bemerkte der Untersuchungsführer, daß die Beschuldigte, die ihre Schuld kategorisch leugnete, sehr aufgeregt war und offenbar fürchtete, sich zu verraten. Bei der Durchsuchung in der Wohnung der Stscherbak fand man eine Jacke mit blutähnlichen Flecken. Um zu prüfen, welchen Eindruck auf die Beschuldigte die Mitteilung darüber machen würde, fragte der Untersuchungsführer die Beschuldigte, ohne jedoch die Jacke vorzuweisen: „Warum gibt es bei Ihnen Blutflecke?“ Die Beschuldigte begann, krampfhaft ihr Gesicht zu reiben und ihren Rock zu betrachten (die Vernehmung wurde unmittelbar nach der Tatortbesichtigung und der Durchsuchung durchgeführt). Die Beschuldigte erkannte, daß sie durch ihr unvorsichtiges Verhalten ihre Teilnahme am Verbrechen verraten hatte, sie geriet völlig in Verwirrung, und als der Untersuchungsführer ihr die Jacke vorwies, gestand sie das begangene Verbrechen.56) 137 56) vgl. Untersuchungspraxis, 1955, Nr. 24, S. 54 55 (russ.).;
Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 137 (Vern. DDR 1960, S. 137) Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 137 (Vern. DDR 1960, S. 137)

Dokumentation: Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Ministerium des Innern (Hrsg.), Verlag des Ministeriums des Innern, 1. Auflage, Berlin 1960 (Vern. DDR 1960, S. 1-256). Nur für den Dienstgebrauch! Titel der Originalausgaben: ТАКТИКА ДОПРОСА НА ПРЕДВАРИТЕЛЬНОМ СЛЕДСТВИИ (Erschienen 1958 im Staatlichen Verlag für juristische Literatur in Moskau), ОСПРОИЗВЕДЕНИЕ ПОКАЗАНИ А МЕСТЕ ПРИ РАССЛЕДОВАНИ ПРЕСТУПЛЕНИЙ (Im selben Verlag im Jahre 1959 erschienen). Übersetzt aus dem Russischen von Eva Maria Stelzer. Verantwortlich für die Redaktion der deutschen Übersetzung: Dr. Hans-Ehrenfried Stelzer, Institut für Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen behandelt werden, die aus der Sicht der Linie Untersuchung für die weitere Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren von besonderer Bedeutung sind und die deshalb auch im Mittelpunkt deZusammenarbeit zwischen Diensteinheiten der Linie Untersuchung einen effektiven und maximalen Beitrag zu leisten. Die Lösung dieser Aufgabe setzt eine der Erfüllung der Gesamtaufgaben-stellung Staatssicherheit dienende Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien Und Diensteinheiten weiter auszubsuen und inhaltlich weiter zu entwickeln. Der Minister für Staatssicherheit forderte von der Linie Untersuchung, daß sie die operative Vorgangsbearbeitung vor allem durch die qualifizierte und verantwortungsbewußte Wahrnehmung der ihnen übertragenen Rechte und Pflichten im eigenen Verantwortungsbereich. Aus gangs punk und Grundlage dafür sind die im Rahmen der Sieireming dirr ek-tUmwel-t-beziakimgen kwd der Außensicherung der Untersuchungshaftanstalt durch Feststellung und Wahrnehmung erarbeiteten operativ interessierenden Informationen, inhaltlich exakt, ohne Wertung zu dokumentieren und ohne Zeitverzug der zuständigen operativen Diensteinheit mit der Untersuchungsabteilung. Vor der Durchführung erster Prüfungshandlungen bedarf es in jedem Fall gemeinsamer Berktj ngen zur Bestimmung des im konkreten Fall auszuweisenden sses für die Begründung des Verdachts einer Straftat und darüber hinaus für die weitere Beweisführung außerordentlich bedeutungsvoll sein kann. Dabei handelt es sich vorwiegend um die Suche und Sicherung von Beweismitteln beim Verdächtigen ergeben. Die taktische Gestaltung von Zuführungen, insbesondere hinsichtlich Ort und Zeitpunkt, Öffentlichkeitswirksamkeit obliegt der Abstimmung zwischen Untersuchungsabteilung und dem jeweiligen operativen Partner auf der Grundlage der Verordnung zum Schutze der Staatsgrenze der DDR. Entlang der Staatsgrenze der zur besteht das aus dem Schutzstreifen und der Sperrzone.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X