Die Vernehmung 1960, Seite 121

Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 121 (Vern. DDR 1960, S. 121); zu verheimlichen trachtete, oder eine Tatsache mitteilt, die den Untersuchungsführer besonders interessiert, so darf er seine Befriedigung darüber nicht zum Ausdruck bringen, da sonst die Möglichkeit besteht, daß der Beschuldigte seine Aussagen ändert. Der Untersuchungsführer darf sich weder fassungslos oder erstaunt über einzelne Aussagen des Beschuldigten zeigen, noch darf er an diesen oder jenen Mitteilungen besonderes Interesse bekunden. Die Vernehmung muß sicher und ruhig geführt werden. Der Ton darf weder hochtrabend und feindselig noch schmeichlerisch sein. Der Untersuchungsführer darf es nicht etwa eilig haben und den Anschein erwek-ken, als habe er keine Zeit, den Beschuldigten aufmerksam anzuhören. Keinesfalls darf man allem, was der Beschuldigte sagt, mit Voreingenommenheit und Mißtrauen begegnen. Man muß. ihn ruhig anhören und danach auf das hinweisen, was in seinen Aussagen nicht der Wahrheit entspricht oder im Widerspruch zu den anderen Materialien der Sache steht. Der Untersuchungsführer erzielt eine viel stärkere psychologische Wirkung, wenn er den Beschuldigten erst' einmal ruhig anhört und hinterher seine Aussagen Punkt für Punkt widerlegt. Der Beschuldigte, der zunächst überzeugt war, daß es ihm gelungen ist, den Untersuchungsführer zu täuschen, kommt dann in der Regel zu der Erkenntnis, daß weiteres Lügen zwecklos ist. Wenn der Untersuchungsführer solche Mittel wie Humor, Ironie oder Sarkasmus zu Hilfe nimmt, so muß er darauf achten, daß er den Beschuldigten damit nicht kränkt und gegen sich aufbringt. Im übrigen können sich eine scherzhafte oder ironische Bemerkung sowie zur rechten Zeit an den Worten des Beschuldigten geäußerte Zweifel positiv auf die Resultate der Vernehmung auswirken und die Angespanntheit und Verschlossenheit eines Beschuldigten beseitigen. Der Untersuchungsführer muß dafür sorgen, daß sich der Beschuldigte während der Vernehmung höflich verhält; er darf weder Ungeniertheit noch Grobheiten durchgehen lassen. Wenn der Beschuldigte sich falsch benimmt, so wird ihm das gesagt. Oft ändert der Beschuldigte sein Verhalten sofort nach einer zur rechten Zeit angebrachten Bemerkung des Untersuchungsführers, und er läßt seinen einstudierten, nachlässigen Ton und seine vorgetäuschte Sicherheit fallen. Der Untersuchungsführer hatte den Gorelik, der einer Bestechung beschuldigt wurde, zur Vernehmung vorgeladen. Gorelik hatte sich offensichtlich vorgenommen, den Empfang der Bestechungsgelder nicht einzugestehen, und er versuchte dadurch, daß er seine Mütze aufbehielt, sich im Sessel fläzte und sich überhaupt sehr ungezwungen gab, zum Ausdruck zu bringen, daß er völlig ruhig und von seiner Rechtschaffen- 121;
Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 121 (Vern. DDR 1960, S. 121) Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 121 (Vern. DDR 1960, S. 121)

Dokumentation: Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Ministerium des Innern (Hrsg.), Verlag des Ministeriums des Innern, 1. Auflage, Berlin 1960 (Vern. DDR 1960, S. 1-256). Nur für den Dienstgebrauch! Titel der Originalausgaben: ТАКТИКА ДОПРОСА НА ПРЕДВАРИТЕЛЬНОМ СЛЕДСТВИИ (Erschienen 1958 im Staatlichen Verlag für juristische Literatur in Moskau), ОСПРОИЗВЕДЕНИЕ ПОКАЗАНИ А МЕСТЕ ПРИ РАССЛЕДОВАНИ ПРЕСТУПЛЕНИЙ (Im selben Verlag im Jahre 1959 erschienen). Übersetzt aus dem Russischen von Eva Maria Stelzer. Verantwortlich für die Redaktion der deutschen Übersetzung: Dr. Hans-Ehrenfried Stelzer, Institut für Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Betreuern sowie der Hauptinhalt ihrer Anziehung und Befähigung durch den Leiter in der Fähigkeit zur osycho oisch-nädagogischen Führung von Menschen auf der Grundlage einer ständigen objektiven Obersicht über den konkreten Qualifikationsstand und die Fähigkeiten der Untersuchungsführer eine zielgerichtete und planmäßige Kaderentwicklung zu organisieren, die Durchsetzung der Parteibeschlüsse, der Gesetzq der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit Bruderorganen sozialistischer Länder bei der Beweismittelsicherung zur Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten aus dieser Zeit; die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X