Die Vernehmung 1960, Seite 109

Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 109 (Vern. DDR 1960, S. 109); Zu unserer Aufgabe gehört es nicht, solche Rezepte zu geben, die mechanisch für alle Fälle anwendbar wären, sondern die grundlegenden taktischen Regeln auszuarbeiten, die den Untersuchungsführer befähigen können, in jedem konkreten Fall die richtige Taktik für die Vernehmung eines Beschuldigten zu wählen, unter Berücksichtigung aller individuellen Besonderheiten sowohl der zu untersuchenden Sache als auch der Persönlichkeit des Beschuldigten. Die taktischen Mittel der Beschuh digtenvernehmung, die von der Untersuchungspraxis und der sowjetischen kriminalistischen Wissenschaft ausgearbeitet wurden, müssen in strenger Übereinstimmung mit den Forderungen der Strafprozeßordnung angewendet werden. Die Strafprozeßordnung bestimmt die Grenzen der richtigen Anwendung der Vernehmungstaktik folgendermaßen: „Der Untersuchungsführer darf eine Aussage oder ein Geständnis des Beschuldigten nicht mit Hilfe von Gewalt, Drohungen oder anderen ähnlichen Maßnahmen erzwingen“ (Art. 136 StPO RSFSR). Bei der Vernehmung des Beschuldigten sind nicht nur Gewaltanwendung und Drohungen unzulässig, sondern auch die bewußte Täuschung des Beschuldigten durch den Untersuchungsführer, z. B. durch Fälschung und Unterschieben von Beweisen. Man darf auch dem Beschuldigten nicht etwa versprechen, daß er freigelassen wird, falls er wahre Aussagen macht. Im Falle einer nachfolgenden Zurücknahme der Aussagen kann der Beschuldigte erklären, daß er die früheren Aussagen nur gemacht hat, damit der Untersuchungsführer sein Versprechen einlöst. Es ist klar, daß die Beweiskraft der erhaltenen Aussagen dann gleich null ist. Das kategorische Verbot der Erzwingung von Aussagen oder des Geständnisses des Beschuldigten bedeutet nicht nur, daß die auf ungesetzlichem Wege erlangten Aussagen ihren Beweis wert verlieren, sondern vor allem, daß damit gegen die sozialistische Gesetzlichkeit verstoßen wird und die Rechte der Bürger im Stadium der Voruntersuchung verletzt werden. 2. Die Vorbereitung der Beschuldigtenvernehmung Eine Voraussetzung für den Erfolg der Beschuldigtenvernehmung ist ihre gute Vorbereitung. Zu dieser Vorbereitung gehört hauptsächlich folgendes: das Studium des Materials, insbesondere des Milieus des begangenen Verbrechens; das Studium der Persönlichkeit des Beschuldigten; die Wahl des Zeitpunktes der Vernehmung; die Festlegung der 109;
Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 109 (Vern. DDR 1960, S. 109) Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 109 (Vern. DDR 1960, S. 109)

Dokumentation: Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Ministerium des Innern (Hrsg.), Verlag des Ministeriums des Innern, 1. Auflage, Berlin 1960 (Vern. DDR 1960, S. 1-256). Nur für den Dienstgebrauch! Titel der Originalausgaben: ТАКТИКА ДОПРОСА НА ПРЕДВАРИТЕЛЬНОМ СЛЕДСТВИИ (Erschienen 1958 im Staatlichen Verlag für juristische Literatur in Moskau), ОСПРОИЗВЕДЕНИЕ ПОКАЗАНИ А МЕСТЕ ПРИ РАССЛЕДОВАНИ ПРЕСТУПЛЕНИЙ (Im selben Verlag im Jahre 1959 erschienen). Übersetzt aus dem Russischen von Eva Maria Stelzer. Verantwortlich für die Redaktion der deutschen Übersetzung: Dr. Hans-Ehrenfried Stelzer, Institut für Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Zu beachten ist hierbei, daß die einzelnen Faktoren und der Gesellschaft liehen Umwelt, fowohl die innerhalb der sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen und individuellen Bedingungen zu erfassen und aufzuzeigen, wie erst durch die dialektischen Zusammenhänge des Wirkens äußerer und innerer Feinde des Sozialismus, der in der sozialistischen Gesellschaft auftreten? Woran sind feindlich-negative Einstellungen bei Bürgern der in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zu erkennen und welches sind die dafür wesentliehen Kriterien? Wie ist zu verhindern, daß feindliche Kräfte Inhaftierte gewaltsam befreien, sie zu Falschaussagen veranlassen können oder anderweitig die Durchführung der gerichtlichen HauptVerhandlung stören, beoder verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X