Die Vernehmung 1960, Seite 106

Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 106 (Vern. DDR 1960, S. 106); der Untersuchungsführer nicht die Rolle eines passiven Registrators der Aussagen des Beschuldigten, sondern er muß sich darum bemühen, von dem Beschuldigten erschöpfende und wahre Aussagen zu bekommen, weil darin ja auch das eigentliche Ziel der Vernehmung liegt. Man darf freilich nicht nur jene Aussagen des Beschuldigten für richtig halten, die der vom Untersuchungsführer aufgestellten Version entsprechen, andere hingegen, die mit ihr nicht übereinstimmen, für falsch halten. Eine solche Haltung ist schädlich und steht im Widerspruch zu den Art. 111, 112 StPO RSFSR.37) Darum darf der Untersuchungsführer auch nur solche taktischen Mittel anwenden, die den Beschuldigten veranlassen können, den Tatsachen entsprechende Aussagen zu machen. Die Vernehmung ist das Mittel, von dem Beschuldigten richtige Aussagen zu erlangen. Während der Vernehmung prüft der Untersuchungsführer die Richtigkeit seiner Schlußfolgerungen, deckt das Verhältnis des Beschuldigten zu der erhobenen Beschuldigung auf und stellt fest, welche Beweise neben den bereits bekannten noch gesammelt werden müssen und auf welchem Wege dies geschehen kann. Macht der Beschuldigte Aussagen, die den in der Sache schon vorliegenden Beweisen widersprechen, so ist es das Ziel der Vernehmung zu klären, was richtig ist die Aussagen des Beschuldigten oder die anderen Beweise. Der Beschuldigte kann entweder die Begehung des Verbrechens gestehen oder aber abstreiten, er kann entweder ein volles Geständnis, das der gegen ihn erhobenen Beschuldigung in allen Punkten entspricht, oder ein Teilgeständnis ablegen. Aber sowohl das Geständnis als auch die Zurückweisung der erhobenen Beschuldigung können richtig oder falsch sein. Es gibt auch Fälle, in denen der Beschuldigte zwar nicht die Aussage verweigert, aber dem Gegenstand der Vernehmung ausweicht und wichtige Momente umgeht. In solchen Fällen macht der Beschuldigte in der Regel zwar aus eigener Initiative keine richtigen Aussagen, aber er leugnet auch nicht die Fakten, die vom Untersuchungsführer bereits festgestellt wurden. 37) Art. 111 StPO RSFSR lautet: „Bei der Durchführung der Voruntersuchung hat der Untersuchungsführer sowohl die den Beschuldigten belastenden als auch die ihn entlastenden Umstände sowie alle Umstände aufzuklären und zu untersuchen, die den Grad und den Charakter seiner Verantwortlichkeit erhöhen oder vermindern.“ Art. 112 StPO RSFSR lautet: „Der Untersuchungsführer leitet die Voruntersuchung unter Berücksichtigung der Umstände der Sache in Richtung der maximal vollständigen und allseitigen Untersuchung der Sache. Der Untersuchungsführer darf dem Beschuldigten oder Geschädigten nicht die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen sowie das Sammeln anderer Beweise verweigern, wenn die Umstände, um deren Feststellung sie nachsuchen, für die Sache Bedeutung haben können.“ vgl. S 108 StPO DDR St. 106;
Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 106 (Vern. DDR 1960, S. 106) Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 106 (Vern. DDR 1960, S. 106)

Dokumentation: Die Vernehmung [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Ministerium des Innern (Hrsg.), Verlag des Ministeriums des Innern, 1. Auflage, Berlin 1960 (Vern. DDR 1960, S. 1-256). Nur für den Dienstgebrauch! Titel der Originalausgaben: ТАКТИКА ДОПРОСА НА ПРЕДВАРИТЕЛЬНОМ СЛЕДСТВИИ (Erschienen 1958 im Staatlichen Verlag für juristische Literatur in Moskau), ОСПРОИЗВЕДЕНИЕ ПОКАЗАНИ А МЕСТЕ ПРИ РАССЛЕДОВАНИ ПРЕСТУПЛЕНИЙ (Im selben Verlag im Jahre 1959 erschienen). Übersetzt aus dem Russischen von Eva Maria Stelzer. Verantwortlich für die Redaktion der deutschen Übersetzung: Dr. Hans-Ehrenfried Stelzer, Institut für Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Unterbindung nichtgenehmigter Veröffentlichungen in westlichen Verlagen, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie bei der Bekämpfung der Verbreitung feindlich-negativer Schriften und Manuskripte, die Hetze gegen die und die anderen sozialistischen Staaten vorgetragenen menschen-rechts-demagogischen Angriffe auf die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen hauptsächlich unter Dugendlichen und jungerwachsenen Bürgern der und auf die damit im Zusammenhang stehende Straftaten, vor allem provokativ-demonstrative Handlungen, zu verhindern und zurückzudrängen; die ideologische Erziehungsarbeit der Werktätigen zu verstärken, der politisch-ideologischen Diversion entgegenzuwirken sowie die Wirksamkeit von Aktivitäten des Gegners und feindlich-negativer Kräfte, der bearbeiteten Straftaten sowie der untersuchten Vorkommnisse erzielt. Auf dieser Grundlage konnten für offensive Maßnahmen der Parteiund Staatsführung Ausgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen, wenn es sich bei den Verhafteten um Staatsbürger der handelt und der Personalausweis nicht der zuständigen Diensteinheit der Linie übergeben wurde - nach Vorliegen des Haftbefehls und Abstimmung mit der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft weit gehendst vermieden werden, wie es unter den konkreten Bedingungen der Verwahrung Verhafteter in einer staatlichen medizinischen Einrichtung möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X