Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 67

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 67 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 67); der betrieblichen Aufgaben mit höchstem gesellschaftlichem Nutzen zu richten und mittels moralischer und materieller Stimuli die Interessenübereinstimmung für jeden Werktätigen spürbar und bewußt ARTIKEL 24 zu machen. Durch die Anwendung des Leistungsprinzips im Betrieb wird der Werktätige angeregt, in der Arbeit seine Fähigkeiten zum Nutzen der Gesellschaft voll auszuschöpfen und sich damit als sozialistische Persönlichkeit zu entwickeln. Zu den Verfassungsgrundsätzen über die sozialistischen Betriebe gehört die Mitwirkung der Werktätigen an der Leitung des Betriebes, die dem Recht auf Arbeit wesenseigen ist. In den Bestimmungen der Verfassung über die Rolle und Aufgaben der Gewerkschaften (Artikel 44 und 45) findet das seine unmittelbare Ergänzung; vor allem nehmen die Werktätigen durch die Tätigkeit der Gewerkschaften die mit dem Recht auf Arbeit verbundene Mitwirkung und Mitgestaltung im Betrieb und in der Gesellschaft wahr. In der entscheidenden Sphäre des menschlichen Lebens - wo durch produktive Tätigkeit der Reichtum der ' Gesellschaft geschaffen wird - hat der Sozialismus Sicherheit und Demokratie geschaffen. Die Arbeit ist nicht mehr nur ein Mittel zur Gewinnung des Lebensunterhalts. Sie wandelt sich von einer Last zu einer Sache der Ehre, zu einer inneren Befriedigung durch die Möglichkeit schöpferischer Entfaltung aller Fähigkeiten. Sie wird in wachsendem Maße zu einem selbstverständlichen Bedürfnisses Menschen. Während in der Deutschen Demokratischen Republik der gesicherte Arbeitsplatz für die Werktätigen schon längst eine Selbstverständlichkeit ist und die sozialistische Verfassung das Recht auf Arbeit bereits als Recht der von Ausbeutung befreiten Werktätigen auf schöpferische Arbeit in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft garantiert, vermag die bürgerliche beziehungsweise imperialistische Ordnung noch nicht einmal, das Recht auf Arbeit im Sinne des Rechts auf einen Arbeitsplatz zu gewährleisten. Es ist bezeichnend, daß in das Bonner Grundgesetz das Recht auf Arbeit gar nicht erst aufgenommen wurde. Zur Begründung führen namhafte westdeutsche Verfassungskommentatoren aus, daß das Recht auf Arbeit in der westdeutschen Bundesrepublik ein bloßer Programmsatz ohne wirklichen Inhalt bleiben müßte.1 Ohne Umschweife wird 1 Vgl. V. Mangoldt, Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, Berlin (West) und Frankfurt/M. 1953, S. 134 in Auseinandersetzung mit Ipsen, Über das Grundgesetz, Hamburger Universitätsreden, H. 9, Hamburg 1950, S. 14 f. 5* 67;
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 67 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 67) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 67 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 67)

Dokumentation: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler (Hrsg.), Autorenkollektiv, Band 2, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 1-556). Autorenkollektiv: Reiner Arlt, Herbert Edeling, Gerd Egler, Dieter Heinze, Klaus Heuer, Uwe-Jens Heuer, Gerhard Kegel, Helmut Koziolek, Walter Krutzsch, Frithjof Kunz, Lothar Oppermann, Eberhard Poppe, Tord Riemann, Heinz Schmidt, Gerhard Schüßler, Hans-Joachim Semler, Klaus Sorgenicht, Hans Voß, Wolfgang Weichelt. Die Arbeit am Manuskript wurde am 31. Januar 1969 abgeschlossen.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X