Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 522

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 522 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 522);  Recht auf und Erholung 34 E 1 bis 3 REGISTER Freizügigkeit Recht auf 32 E 1 und 2 Freundschaft allseitige Zusammenarbeit und mit der UdSSR und den anderen sozialistischen Staaten 6(2) E 2 Frieden als verfassungsrechtlich fixiertes Ziel des Volkes der DDR Präambel E 5 dem dienende Außenpolitik der DDR 6(1) E 1 die sozialistische Kultur im Dienste des 18(1) E 2 und 4 Recht und Ehrenpflicht der Bürger der DDR zum Schutz des und des sozialistischen Vaterlandes 23(1) E 1 und 2 Verbrechen gegen den 91 E 1 bis 4 Zukunft der deutschen Nation in und Sozialismus Präambel E 1 und 3 Friedensordnung Streben der DDR nach stabiler in der Weit 6(4) E 4 friedliches Leben Schutz des der Bürger 7(2) E 2 durch die Rechtspflege 90(1) E 2 Sicherung des des Volkes als Ziel der Machtausübung 4 E 2 Führung durch die Arbeiterklasse und ihre marx.-len. Partei Präambel E 1, 3 und 4, 1 E 1 bis 3, 2 E 4, 3 E 2 und 3, 6 E 2, 17 E 2, 18 E 1, 19 E 6 Fürsorge der Gesellschaft im Alter und bei Invalidität Recht auf 36 E 1 und 2 Gärtner sozialistische Produktionsgenossenschaften der 10 E 2, 13 E 1, 46(4) E 5 Gebührenfreiheit für das Direktstudium 26(3) E 3 Gemeinden 41 43 81(1) 85 gesellschaftliche Funktion der Städte und 43 E 1 bis 3 Kooperation zwischen Städten und 84 E 1 Organe der Staatsmacht (Volksvertretungen) in den - 81(1) E 1 Stellung der Städte und in der sozialistischen Gesellschaft 41 E 1 bis 3 und 5 Teilnahme der Bürger an der Lösung ihrer Aufgaben 43(1) E 2 Zusammenarbeit der Städte und mit Betrieben und Genossenschaften ihres Gebietes 43(1) E 2 Gemeindeverbände 41 E 1 bis 3 und 5, 43 E 1, 81(1) E 1, 84 E 2, 85 E 1 Organe der Staatsmacht (Volksvertretungen) in den - 81(1) E 1 Bildung von 84 E 2 Gemeindevertretung 81 E 1 Gemeinschaften der Bürger 41 bis 46 522;
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 522 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 522) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 522 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 522)

Dokumentation: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler (Hrsg.), Autorenkollektiv, Band 2, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 1-556). Autorenkollektiv: Reiner Arlt, Herbert Edeling, Gerd Egler, Dieter Heinze, Klaus Heuer, Uwe-Jens Heuer, Gerhard Kegel, Helmut Koziolek, Walter Krutzsch, Frithjof Kunz, Lothar Oppermann, Eberhard Poppe, Tord Riemann, Heinz Schmidt, Gerhard Schüßler, Hans-Joachim Semler, Klaus Sorgenicht, Hans Voß, Wolfgang Weichelt. Die Arbeit am Manuskript wurde am 31. Januar 1969 abgeschlossen.

Auf der Grundlage der sozialistischen, Strafgesetze der können deshalb auch alle Straftaten von Ausländem aus decji nichtsozialistischen Ausland verfolgt und grundsätzlich geahndet werden. Im - des Ausländergesetzes heißt es: Ausländer, die sich in der konspirativen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit bev ährt sowie Ehrlichkeit und Zuverläs: konkrete Perspektive besitzen. sigkeit bev iesen haben und ine. Das ergibt sich aus der Stellung und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit der Staatlichen Archivverwaltung der sowie dem Dokumentationszentrum wurden operative und sicher-heitspolitisehe Erfordernisse zur Nutzbarmachung und Sicheru von im Staatlichen Archivfonds der vorhandenen Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus aktive Träger nazistischen Gedankengutes waren, teilweise nach dafür gerichtlich verurteilt worden waren, weiterhin auf ihrer feindlichen Grundhaltung verharrten und bis zur Festnahme massive Hetze betrieben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X