Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 429

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 429 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 429); Absatz 2 festlegt, daß die Bekämpfung und Verhütung von Straftaten und anderen Rechtsverletzungen gemeinsames Anliegen der sozialistischen Gesellschaft, ihres Staates und aller Bürger ist. Der systematische Kampf gegen die Kriminalität, eine der häßlichsten Nachwirkungen der in der Deutschen Demokratischen Republik endgültig beseitigten Ausbeuterordnung und ihrer Wolfsgesetze, gehört zu den humanistischen Zielen, die sich die sozialistische Gesellschaft gestellt hat und zu stellen vermag. Diese wahrhaft revolutionäre Aufgabe ist real, weil sie den objektiven Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung des Sozialismus entspricht. In der sozialistischen Gesellschaft bildet die Übereinstimmung der politischen, materiellen und kulturellen Interessen der Werktätigen und ihrer Kollektive mit den gesellschaftlichen Erfordernissen die wichtigste Triebkraft des weiteren Fortschritts. Diese Übereinstimmung wird den Bürgern immer stärker bewußt. Das sozialistische Eigentum an den Hauptproduktionsmitteln, das gemeinsame Wirken für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft, der Ausbau der sozialen und kulturellen Errungenschaften, die in diesem Prozeß sich entfaltenden freundschaftlich-kameradschaftlichen Beziehungen der Klassen und Schichten fördern zunehmend die Herausbildung der neuen, sozialistischen Einstellung der Bürger zur Arbeit, zur Gesellschaft, zum Staat und zueinander. Damit wird die freiwillige und bewußte Einhaltung des sozialistischen Rechts, der Regeln des Zusammenlebens in der sozialistischen Menschengemeinschaft für die überwiegende Mehrzahl der Bürger immer mehr zur festen Gewohnheit. Vor allem in der gemeinsamen schöpferischen Arbeit bildet sich die neue Moral heraus, die immer stärker die gesellschaftlichen Beziehungen in den Wohngebieten, in der Familie, überhaupt in allen Bereichen des Lebens prägt und das Denken und Handeln der Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik bestimmt. Dieser große historische Prozeß der Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft läßt immer weniger Raum für ein der Gesellschaft entgegenstehendes Denken und Handeln, für Verstöße gegen das sozialistische Recht, die Verletzung der Gesetzlichkeit. In diesem Prozeß werden die für die Kriminalität und andere Rechtsverletzungen überwiegend ursächlichen alten Eigenschaften, Denk-und Lebensgewohnheiten der Menschen schrittweise beseitigt. Verfehlt wäre es jedoch, zu glauben, daß sich die weitere Zu-rückdrängung der Kriminalität und anderer Rechtsverletzungen im ARTIKEL;
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 429 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 429) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 429 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 429)

Dokumentation: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler (Hrsg.), Autorenkollektiv, Band 2, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 1-556). Autorenkollektiv: Reiner Arlt, Herbert Edeling, Gerd Egler, Dieter Heinze, Klaus Heuer, Uwe-Jens Heuer, Gerhard Kegel, Helmut Koziolek, Walter Krutzsch, Frithjof Kunz, Lothar Oppermann, Eberhard Poppe, Tord Riemann, Heinz Schmidt, Gerhard Schüßler, Hans-Joachim Semler, Klaus Sorgenicht, Hans Voß, Wolfgang Weichelt. Die Arbeit am Manuskript wurde am 31. Januar 1969 abgeschlossen.

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X