Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 322

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 322 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 322); ARTIKEL 71 (1) Der Staatsrat regelt die grundsätzlichen Aufgaben, die sich aus den Gesetzen und Beschlüssen der Volkskammer ergeben, durch Erlasse. Sie werden der Volkskammer zur Bestätigung vorgelegt. (2) Erlasse und Beschlüsse des Staatsrates sind rechtsverbindlich. (3) Der Staatsrat legt die Verfassung und die Gesetze verbindlich aus, soweit dies nicht durch die Volkskammer selbst erfolgt. In diesem Artikel werden die Rechtsetzungsbefugnisse des Staatsrates und seine Vollmacht bestimmt, gegebenenfalls die Verfassung und die Gesetze auszulegen. Diese Festlegungen bilden eine wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung der ihm besonders mit Artikel 66 und in anderen Verfassungsbestimmungen übertragenen Aufgaben. 1. Absatz 1 bestimmt, daß der Staatsrat die sich aus den Gesetzen und Beschlüssen der Volkskammer ergebenden grundsätzlichen Aufgaben durch Erlasse regelt. Die Wahrnehmung der dem Staatsrat verfassungsmäßig übertragenen Aufgaben - davon geht Absatz 1 ausdrücklich aus - erfordert, daß seine Entscheidungen über die zur Durchführung der Staatspolitik notwendigen Maßnahmen und Grundrichtungen der weiteren Entwicklung in rechtlich verbindlicher Form ergehen. Die mit der Bildung des Staatsrates neu entstandene Rechtsform des Erlasses bringt auch durch die Bezeichnung dieser Rechtsakte die besondere staatsrechtliche Stellung des Staatsrates als des Organs der Volkskammer zum Ausdruck, das ständig die sich aus ihren Gesetzen und Beschlüssen ergebenden grundsätzlichen Aufgaben wahrnimmt. Diese Rechtsform ist nur dem Staatsrat Vorbehalten. Erlasse sind nächst den Gesetzen der Volkskammer die höchsten Rechtsakte der Deutschen Demokratischen Republik. Durch die Erlasse des Staatsrates werden in erster Linie solche Fragen geregelt, die für alle Bürger oder einen größeren Kreis von grundlegender Bedeutung sind, die Rechte und Pflichten der Bürger und, damit im Zusammenhang, entsprechende detaillierte Aufgaben für die staatlichen Organe begründen oder abändern. So hat der 322;
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 322 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 322) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 322 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 322)

Dokumentation: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler (Hrsg.), Autorenkollektiv, Band 2, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 1-556). Autorenkollektiv: Reiner Arlt, Herbert Edeling, Gerd Egler, Dieter Heinze, Klaus Heuer, Uwe-Jens Heuer, Gerhard Kegel, Helmut Koziolek, Walter Krutzsch, Frithjof Kunz, Lothar Oppermann, Eberhard Poppe, Tord Riemann, Heinz Schmidt, Gerhard Schüßler, Hans-Joachim Semler, Klaus Sorgenicht, Hans Voß, Wolfgang Weichelt. Die Arbeit am Manuskript wurde am 31. Januar 1969 abgeschlossen.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X