Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 219

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 219 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 219); Leitungen und unter Berücksichtigung ihrer Vorschläge entstanden wäre. Das Gesetzbuch der Arbeit z. B., das die Überlegenheit des sozialistischen Arbeitsrechts und die neue Stellung und Rolle der ARTIKEL 45 Werktätigen in unserer Gesellschaft überzeugend demonstriert, ist auf Initiative der Gewerkschaften und durch ihre schöpferische Mitarbeit entstanden. Die Gewerkschaften nehmen nicht nur an der Gestaltung des Arbeitsrechts teil, sondern sie sind beteiligt an der Erarbeitung der gesamten Rechtsordnung, vom Wirtschaftsrecht über das Zivilrecht bis zum Strafrecht. Auch die Erarbeitung der sozialistischen Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik ist ein überzeugender Ausdruck für die große Aktivität der Gewerkschaften und ihrer Mitglieder bei der Entwicklung des sozialistischen Rechts. Die Mitarbeit der Gewerkschaften erfolgt auch durch Vorschläge des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes an den Staatsrat und den Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik. Eine besondere Rolle spielen die Gewerkschaften bei der Gestaltung des Arbeitsrechts (vgl. § 6 Gesetzbuch der Arbeit). Sie wirken bei der Ausarbeitung aller arbeitsrechtlichen Bestimmungen mit; solche Bestimmungen werden nur im Einvernehmen mit dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes beziehungsweise dem zuständigen Zentralvorstand der Industriegewerkschaft oder Gewerkschaft erlassen. Das heißt, alle Maßnahmen auf dem Gebiet der Arbeit und des Lohnes, auf dem Gebiet der Arbeits- und Lebensbedingungen überhaupt sind unter Mitwirkung der Gewerkschaften entstanden und mit ihrer Zustimmung verabschiedet worden. Diese Teilnahme der Gewerkschaften an der Gestaltung der sozialistischen Rechtsordnung ist ein Ausdruck der Überlegenheit der sozialistischen Demokratie. Sie macht deutlich, daß die Werktätigen im wahrsten Sinne des Wortes ihr Leben selbst gestalten. In Westdeutschland hingegen kann davon keine Rede sein; das Leben der Werktätigen wird vor allem vom Profitstreben der Monopolisten bestimmt, und die Gewerkschaften haben es immer schwerer, die Interessen der Werktätigen zu vertreten. Die umfassende Mitbestimmung der Freien Deutschen Gewerkschaften als Klassenorganisation der Arbeiterklasse in der Deutschen Demokratischen Republik schließt das Recht der Gesetzesinitiative ein ; es ist im Absatz 2 ausdrücklich festgelegt. Das bedeutet, daß dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund - unabhängig davon, daß seine Vertreter als Abgeordnete in der Volkskammer Gesetzesinitiative 219;
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 219 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 219) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 2, Seite 219 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 219)

Dokumentation: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler (Hrsg.), Autorenkollektiv, Band 2, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 2, S. 1-556). Autorenkollektiv: Reiner Arlt, Herbert Edeling, Gerd Egler, Dieter Heinze, Klaus Heuer, Uwe-Jens Heuer, Gerhard Kegel, Helmut Koziolek, Walter Krutzsch, Frithjof Kunz, Lothar Oppermann, Eberhard Poppe, Tord Riemann, Heinz Schmidt, Gerhard Schüßler, Hans-Joachim Semler, Klaus Sorgenicht, Hans Voß, Wolfgang Weichelt. Die Arbeit am Manuskript wurde am 31. Januar 1969 abgeschlossen.

Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen, wenn es sich bei den Verhafteten um Staatsbürger der handelt und der Personalausweis nicht der zuständigen Diensteinheit der Linie übergeben wurde - nach Vorliegen des Haftbefehls und Abstimmung mit der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die gesellschaftlichen Mitarbeiter für Sicherheit eine neue Dorm der Zusammenarbeit mit den Werktätigen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die inoffiziellen Mitarbeiter - Kernstück zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind wichtige Komponenten zur Erzielung einer hohen Wirksamkeit an Schwerpunkten der politisch-operativen Arbeit. Da die Prozesse der Gewinnung, Befähigung und des Einsatzes der höhere Anforderungen an die Leitung- und Organisation der Zusammenarbeit mit . Sie erfordert ein neues Denken und Herangehen von allen Leitern und operativen Mitarbeitern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X