Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Seite 233

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Seite 233 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 1, S. 233); sie auch mehrfach offiziell, daß Westberlin kein Teil der westdeutschen Bundesrepublik ist, und wiesen die Versuche der herrschenden Kreise Westdeutschlands zurück, Westberlin formell in die Bundesrepublik ARTIKEL 1 einzugliedern. In ihren Genehmigungsschreiben für das Grundgesetz der westdeutschen Bundesrepublik vom 2. März, 8. April und 12. Mai 1949 versagten die drei westlichen Militärgouverneure z. B. ausdrücklich ihre Zustimmung zur Verfassungsformulierung, wonach Westberlin zum Land der Bundesrepublik erklärt werden sollte. Ebenso reagierten die drei Kommandanten Westberlins auf die Vorlage der Westberliner Spalterverfassung vom 1. September 1950, in deren Artikel 1 Westberlin ebenfalls als ein Land der westdeutschen Bundesrepublik ausgegeben wird.16 Die imperialistischen Mächte unter der Führung der USA wagten es deshalb auch nicht, die Pariser Verträge formell auf Westberlin auszudehnen. Dennoch räumten die drei Westmächte der westdeutschen Bundesrepublik immer mehr Möglichkeiten ein, in Westberlin festen Fuß zu fassen. Sie duldeten die Verlegung westdeutscher Dienststellen nach Westberlin und illegale Veranstaltungen westdeutscher Organisationen in Westberlin. Die imperialistischen Westmächte und die Bonner Regierung bauten Westberlin zum Diversions- und Spionagezentrum gegen die Deutsche Demokratische Republik und ihre sozialistischen Nachbarländer aus. Diese gleichermaßen illegalen wie gefährlichen Maßnahmen konnten jedoch an der Rechtslage nichts ändern. Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken hat die ihr mit der obersten Gewalt zustehenden Hoheitsrechte über das gesamte Territorium der früheren Besatzungszone der Deutschen Demokratischen Republik übergeben.17 16 Vgl. A. Steiniger, Westberlin - Ein Handbuch zur Westberlinfrage, Berlin 1959. 17 Vertrag über die Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 20. September 1955; Bestätigung des Ergebnisses der Verhandlungen zwischen den Regierungen der DDR und der UdSSR über die Bewachung und Kontrolle an den Grenzen der DDR vom 17. bis 20. September 1955 durch den Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Dr. Lothar Bolz; Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR vom 12. Juni 1964, in: Freundschaft DDR-UdSSR, Dokumente und Materialien, Berlin 1965. 233;
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Seite 233 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 1, S. 233) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Seite 233 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 1, S. 233)

Dokumentation: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler (Hrsg.), Autorenkollektiv, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 1, S. 1-418). Autorenkollektiv: Reiner Arlt, Herbert Edeling, Gerd Egler, Dieter Heinze, Klaus Heuer, Uwe-Jens Heuer, Gerhard Kegel, Helmut Koziolek, Walter Krutzsch, Frithjof Kunz, Lothar Oppermann, Eberhard Poppe, Tord Riemann, Heinz Schmidt, Gerhard Schüßler, Hans-Joachim Semler, Klaus Sorgenicht, Hans Voß, Wolfgang Weichelt. Die Arbeit am Manuskript wurde am 31. Januar 1969 abgeschlossen.

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben; die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Rechts; Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher. Sie stellen zugleich eine Verletzung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Prozeß der Beweisführung dar. Die aktionsbezogene Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen der ausrichten auf die operative Bearbeitung von Personen aus dem Operationsgebiet sowie die allseitige und umfassende Erkundung, Entwicklung und Nutzung der Möglichkeiten der und anderer Organe des sowie anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die Haupt- selbständigen Abteilungen haben darauf Einfluß zu nehmen und dazu beizutragen, daß Operative Vorgänge mit hoher sicherheitspolitischer Bedeutung für die Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz - auch auf deutschem Boden - sowie für die Vereitelung und Zurückdrängung der aggressiven Politik des westdeutschen Imperialismus zu orientieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X