Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Seite 157

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Seite 157 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 1, S. 157); Einmütige Zustimmung zur friedlichen Außenpolitik Die Volksaussprache über die sozialistische Verfassung der DDR fand DOKUMENTE auch international große Beachtung. Mit großem Interesse wurden in vielen Ländern Europas und auch außerhalb Europas die Feststellungen der Verfassung über die dem Frieden und der Sicherheit dienende Außenpolitik der DDR registriert. Es wächst die Überzeugung, daß die DDR ein stabiler Faktor des europäischen Friedens ist, ohne deren Mitwirkung eine Lösung der Grundfragen der europäischen Sicherheit nicht möglich ist. In asiatischen und afrikanischen Ländern wurde vor allem die Tatsache hervorgehoben, daß die DDR ein echter Freund dieser Länder ist und daß eine Verbesserung der Beziehungen zu diesem deutschen Staat nicht nur im Interesse der Staaten Asiens und Afrikas, sondern auch im Interesse eines friedlichen Nebeneinanders der beiden deutschen Staaten liegt. Das Volk der Deutschen Demokratischen Republik seinerseits nahm ebenfalls in der Diskussion über den Verfassungsentwurf regen Anteil an den außenpolitischen Problemen. In vielfältiger Form brachten die Bürger der DDR ihre Übereinstimmung mit den im Verfassungsentwurf niedergelegten Grundprinzipien der Außenpolitik der DDR zum Ausdruck. So billigten sie ausdrücklich den Grundsatz der allseitigen Zusammenarbeit und Freundschaft mit der UdSSR und den anderen sozialistischen Staaten entsprechend den Prinzipien des sozialistischen Internationalismus. Die Volksaussprache machte deutlich: Die Bürger der DDR sind sich bewußt, daß eine enge Zusammenarbeit vor allem mit der Sowjetunion eine entscheidende Voraussetzung für die weitere Entwicklung der DDR ist. Es hat nicht an Versuchen der herrschenden imperialistischen Kreise Westdeutschlands gefehlt, sich gerade in dieser Frage in die Volksdiskussion einzumischen. Uns wurde der Rat gegeben, doch auf das Verhältnis zur Sowjetunion nicht in der Verfassung besonders einzugehen. Die Absicht, die sich hinter diesem Ratschlag verbirgt, ist unschwer zu erkennen. Die westdeutsche Regierung hängt immer noch der Illusion nach, daß es möglich sein könnte, die DDR von der UdSSR und den anderen sozialistischen Staaten zu trennen. Diese Illusion ist auf Sand gebaut. Niemandem wird es gelingen, eine solche Trennung zu erreichen. Das hat gerade die Diskussion über die neue, sozialistische Verfassung bewiesen. 157;
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Seite 157 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 1, S. 157) Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Seite 157 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 1, S. 157)

Dokumentation: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Dokumente, Kommentar 1969, Band 1, Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler (Hrsg.), Autorenkollektiv, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (Verf. DDR Dok. Komm. 1969, Bd. 1, S. 1-418). Autorenkollektiv: Reiner Arlt, Herbert Edeling, Gerd Egler, Dieter Heinze, Klaus Heuer, Uwe-Jens Heuer, Gerhard Kegel, Helmut Koziolek, Walter Krutzsch, Frithjof Kunz, Lothar Oppermann, Eberhard Poppe, Tord Riemann, Heinz Schmidt, Gerhard Schüßler, Hans-Joachim Semler, Klaus Sorgenicht, Hans Voß, Wolfgang Weichelt. Die Arbeit am Manuskript wurde am 31. Januar 1969 abgeschlossen.

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung wird die Aufgabe gestellt, daß Störungen oder Gefährdungen der Durchführung gerichtlicher Haupt Verhandlungen oder die Beeinträchtigung ihres ordnungsgemäßen Ablaufs durch feindlich negative oder provokativ-demonstrative Handlungen unter allen Lagebedingungen zu verhindern, daß der Gegner Angeklagte oder Zeugen beseitigt, gewaltsam befreit öder anderweitig die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung ernsthaft stört.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X