Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 32

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 32 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 32); Das sind dankenswerter Weise 3 Minuten, die eingehalten worden sind. Ich frage die Fraktion der SPD (Zwischenruf bei der Fraktion Bündnis 90/Grüne: Wir können die Reihe noch fortsetzen.) Das war vereinbart worden, daß 3 Minuten geredet werden sollte, Sie haben die 3 Minuten ausgeschöpft. (Unruhe bei der Fraktion Bündnis 90/Grüne) Die Frage an die SPD, ob Fragen an die Kandidaten zum Ministerrat da sind? (Keine Anfragen bei der SPD. Hört, hört! bei der Fraktion Bündnis 90/Grüne) Danke schön. Dann stelle ich fest, daß nach meiner Mitschrift an 5 der Kandidaten Fragen gestellt worden sind. Sind Sie damit einverstanden, daß wir damit hier nicht die ganze Liste durchgehen, sondern alphabetisch bitten um Antworten. Dann wäre zuiiächst der Abgeordnete Diestel gebeten. Bitte schön, ich würde Sie bitten, hier vorzukommen. Abg. Dr. Diestel (DSU): Herr Präsident! Meine verehrten Abgeordneten! Ich habe 6 Fragen mitgeschrieben, sollte ich eine vielleicht nicht mir gemerkt haben, bitte ich Sie, die am Ende noch einmal zu stellen, ich werde sie dann beantworten. Ich habe keine Gespräche mit dem Bundesnachrichtendienst geführt und habe hierzu keinen Auftrag, ich sehe auch keine Notwendigkeit, diese in Kürze zu führen. Ich bin der Auffassung, daß allein die Bildung eines Amtes für Verfassungsschutz einer reiflichen Überlegung bedarf, und das hierzu der Auftrag des Parlamentes bzw. der Regierung, die mich hierzu beauftragen muß, vorliegen wird, und ich hier selber als designierter Kandidat für diesen Bereich keine eigenen Aktivitäten auslösen kann. (Beifall bei der DSU) Ich habe dem Bundsnachrichtendienst keine Akten angebo-ten, und ich bin hinsichtlich der Bewältigung des Staatssicherheitsproblems in unserem Lande an die Aufträge des Parlaments gebunden. Wir haben hierzu heute eine Debatte geführt, hinter dieser Debatte stehe ich voll inhaltlich und werde meine Kraft einbringen, um dieses Problem für uns so zu lösen, daß wir den Neuaufbau unserer Gesellschaft konstruktiv angehen können. Zu der Verfassung: Ich lehne inhaltlich die bestehende Verfassung ab. (Beifall von der CDU und DSU) Sie wissen, daß ich aus der Deutschen Sozialen Union komme, daß das meine politische Heimat ist, und ich werde meine politischen und staatlichen Aufträge dahingehend beeinflussen, daß uns der Beitritt nach Artikel 23 des Grundgesetzes möglich wird. (Beifall von der CDU und DSU) Ich halte den Rahmen dieser Verfassung für geeignet, künftig unsere gesellschaftlichen Belange zu regeln. Die Notwendigkeit eines Geheimdienstes wird diskutiert werden müssen. Ich bin der Auffassung, wenn andere Länder im Besitz dieses Instrumentes sind, müssen wir zumindest die Frage diskutieren, ob wir ihn auch brauchen oder nicht. Ich habe jetzt nicht die Kompetenz hierüber zu sprechen, da dies Gegenstand der Regierungserklärung und der Koalitionsvereinbarung sein wird. Jetzt habe ich möglicherweise eine Frage nicht beantwortet, und ich würde gerne nochmal die Präzisierung hören. Zwischenfrage eines Abgeordneten: Sie haben nicht geantwortet, ob sie mit Mitarbeitern des MdI Vorgespräche Abg. Dr. Diestel (DSU): Nein, habe ich nicht. Weitere Zwischenfrage: Sie haben nicht beantwortet die Frage, ob sie Akten an den Bundesverfassungsschutz aushändigen würden. (Unruhe im Saal. Zwischenruf: Von der SED haben sie sie doch schon ausgehändigt) Stellvertreter des Präsidenten Dr. Höppner: Darf ich bitte um Ruhe bitten. Weitere Zwischenfrage: Wenn ich das richtig verstanden habe, soll Herr Diestel Innenminister werden. Es ist für uns eine entscheidende Frage, wie ihm bereits am Runden Tisch klargemacht wurde, was wir von einem neuen Verfassungsschutz halten. Wenn bei ihm andere Aussagen dazu vorliegen, muß man natürlich das ganz elemen tare Bedürfnis nach einer Erklärung hier zum Ausdruck brh gen. Es könnte ja sein, daß die Beobachtungsobjekte des neugegründeten Verfassungsschutzes genau diejenigen sind, die es schon vorher gewesen sind. Stellvertreter des Präsidenten Dr. Höppner: Ich möchte jetzt mal unterbrechen. Darf ich jetzt mal um Ruhe bitten. Ich denke, die Ereiferung bringt uns hier nichts. Es sollten Anfragen zur Person gestellt werden. Wir hatten uns darauf geeinigt, daß Anfragen zum Ressort und zu den Aufgaben, die dann anstehen, im Zusammenhang mit der Regierungserklärung debattiert werden müssen. (Beifall von der CDU und DSU) Das besagt also nicht, daß die Fragen hier in diesem Hohen Hause nicht diskutiert werden können, bloß, daß der Zeitpunkt jetzt der sein sollte, Anfragen zur Person zu stellen. Wir haben uns auf das Verfahren geeinigt, daß erst die Fragen gestellt werden, jetzt die Antworten gegeben werden. Wir würden in diesem Verfahren jetzt fortfahren und nicht durch weitere Zwischenfragen die Fragezeit verlängern. Ich denke, wenn wir uns jetzt auf dieses Verfahren geeinigt haben, können wir das nicht mache’" sonst wird es eine Befragung hin und her live. Das wollten nicht. (Beifall von der CDU und DSU) Hat der Abgeordnete Diestel noch eine Ergänzung zu seiner Antwort? Abg. Dr. Diestel (DSU): Herr Vorsitzender, ich würde gern die letzte Frage, die mir gestellt wurde von Herrn Poppe, beantworten. Ich habe keine Gespräche geführt, und ich fühle mich an sämtliche Aufträge dieses Parlamentes gebunden, und ich bitte aber Herrn Poppe, davon auszugehen, daß die Mehrheitsverhältnisse in diesem Parlament eindeutig sind und ich mich dieser Mehrheit gegenüber immer diszipliniert verhalten werde. Ich bedanke mich. (Beifall von der CDU und DSU und vereinzelt der SPD, Unruhe im Saal) Stellvertreter des Präsidenten Dr. Höppner: Entschuldigung, ich muß jetzt mal schlicht und ergreifend sagen, ich habe Ihnen nicht das Wort erteilt. 32;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 32 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 32) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 32 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 32)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten-und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtütigkeitf Vertrauliche Verschlußsache Die weitere Qualifizierung der Sicherheits- überprüfungen dos Staatssicherheit im Prozeß der politisch-operativen Klärung von gelungenen Schleustmgen Grenzübertritten bekanntwerdende Rückverbindungen eine unverzügliche Informierung der zuständigen Diensteinheiten und eine abgestimmte Kontrolle und Bearbeitung erfolgt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X