Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 245

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 245 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 245); wurde. Ich verstehe es nicht, warum diese Regierungsfraktionen nicht in der Lage sind, sich an unsere Geschäftsordnung zu halten. (Beifall bei der PDS) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Kann diese Frage beantwortet werden? - Ja, bitte schön, Herr Abgeordneter Schmiele. Dr. Schmiele (DSU): Die Frage läßt sich recht einfach beantworten damit, daß wir befürchtet haben, daß mit dem vorzeitigen Bekanntwerden über Nacht Manipulationen passieren könnten. - Danke. (Beifall bei der CDU/DA, DSU, SPD) (Prof. Dr. Heuer, PDS: Durch das Präsidium, ja, denn die wären die einzigen, die das gewußt hätten?) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Bitte schön. Prof. Dr. Schumann (PDS): ' ' Meine Damen und Herren! Ich kann nur feststellen, daß es mit der Verschwiegenheit nicht so ernst gemeint sein kann; denn an die Presse ist das gestern abend schon gegangen. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Danke schön. - Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen. Wir haben dann über die - Bitte eine Frage. Frau Dr. Fuchs (PDS): Ich möchte gern beantwortet haben, wer diese Manipulationen vornehmen könnte aus der Sicht dieser Fraktion, weil am Ende solcher Anträge im Präsidium entschieden werden. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Bitte schön, der Abgeordnete Dr. Krause. Dr. Krause (CDU/DA): Ich möchte Sie auf einen Artikel Ihres Vorsitzenden der Frak-:on und der Partei hinweisen, in dem er im Neuen Deutschland .er Christlich-Demokratischen Union beispielsweise unterstellt hat, unter Vorschubleistung der SPD-Ost, daß wir unsere Vermögenswerte scheinbar nicht offenlegen wollen. Ich meine, daß wir mit solchen Manipulationsverdachtsmomenten in der Öffentlichkeit nicht begonnen haben. Und ich denke, daß wir nichts zu verheimlichen haben. - Danke. (Beifall bei der CDU/DA und der DSU) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Weitere Wortmeldungen sehe ich nicht. Sind Sie bereit, über die Aufnahme der beiden Punkte auf die Tagesordnung zusammen abzustimmen? - Ich sehe keinen Widerspruch. Wer dafür ist, daß diese beiden Tagesordnungspunkte in die Tagesordnung aufgenommen werden, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön. Wer ist dagegen? - Danke schön. Das ist klar, eine Zweidrittelmehrheit. Damit kommen die beiden Punkte auf die Tagesordnung. Ich habe sie bereits diktiert. Sie haben sie notiert, sie werden aufgerufen. Es war der Wunsch, daß sie als erster Tagesordnungspunkt behandelt werden. Ich verstehe das so, daß sie als erster Tagesordnungspunkt nach der Fragestunde behandelt werden. Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Dann wird so verfahren. Weitere Wortmeldungen zur Tagesordnung liegen nicht vor. Damit treten wir in die Behandlung dieser Tagesordnung ein. Ich rufe auf Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde Als Fragesteller spricht zunächst der Vertreter der Fraktion der DSU, der Abgeordnete Dr. Schmiele. Bitte schön. Dr. Schmiele (DSU): Herr Vizepräsident! Meine Damen und Herren Abgeordnete! Anfragen an die Regierung: 1. Verhält es sich so, daß an den Autobahnen und allgemein im Straßenverkehr der DDR immer noch unterschiedliche Bußgeldhöhen für Bürger der DDR und Bürger der Bundesrepublik Deutschland erhoben werden und daß Bürger der Bundesrepublik Deutschland von uns als Ausländer behandelt werden und für gleiche Vergehen bzw. Ordnungswidrigkeiten mit anderen Strafen belegt werden? Verhält es sich weiter so, daß selbst nach Festsetzung eines ein vernehmlichen Umtauschkurses durch die Regierung Mo-drow noch in entsprechenden Fällen Ausländer bzw. Bürger der Bundesrepublik Deutschland genötigt werden, ihre Bußgelder in Deutscher Mark der Deutschen Bundesbank zu bezahlen, welche Währung auch immer dies sein mag? 2. Sollten diese Fragen zutreffen, gedenkt dann die Regierung, diesem unerhörten Verfahren Einhalt zu gebieten? Wie gedenkt die Regierung, bei bereits laufenden Bußgeldverfahren gegen die aus verständlichen Gründen zahlungsunwilligen Bundesbürger und Ausländer zu verfahren? 3. Teilt die Regierung die in den Presseberichten als Meinung des Innenministers dargestellte Auffassung, daß die Autobahnen der DDR eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km pro Stunde für Pkw wegen ihres Zustandes auch auf Teilstrecken nicht erlauben? Wenn ja, auf welche Untersuchungen stützt sich diese Auffassung? Sollte dies nicht der Fall sein, ist dann die Regierung bereit, auf Autobahnen in Zukunft dort, wo keine besonderen Hindernisse oder Baufälligkeiten sind, Höchstgeschwindigkeit von 130 km zuzulassen? Das war ursprünglich vorgesehen am Ende dieser Veranstaltung, nachdem die wichtigen Dinge, die wir vorhin besprochen haben, vorbei sind. Danke. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Danke schön. Entsprechend der Verfahrensregel, die ich vorhin angekündigt habe, frage ich jetzt Vertreter des Ministerrates. Ich denke, das betrifft den Minister des Innern und den Verkehrsminister. Sind Sie bereit, auf die Fragen zu antworten? -Jawohl. Der Abgeordnete Dr. Diestel hat das Wort. Dr. Diestel, Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Minister für Innere Angelegenheiten: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Fragen sind mir vorher zugestellt worden, so daß ich sie hier beantworten kann. Ich möchte das für den Verkehrsminister in dem Bereich auch tun. Ich konnte mich mit ihm abstimmen, er hat mir hier ein paar Hinweise gegeben. Zu der Frage 1: In der Vergangenheit wurden bei gleichen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr unterschiedliche Bußgeldhöhen für Bürger der DDR und für Ausländer verhängt. Das hängt damit zusammen, daß man Ausländern und Bürgern der DDR die Stempeleintragung, die z. B. bei Geschwindigkeitsüberschreitungen üblich war, nicht mitgeben konnte. Diese Verfahrensweise hatte ihre Grundlage in einer Anweisung Nr. 74 aus dem Jahre 1984. Diese Anweisung wird zum l.Juni 1990 durch mich außer Kraft gesetzt. Sie wurde aber bereits durch ein Fernschreiben des ehemaligen Ministers des Innern, Herr Ah-rendt, vom 22.12.1989 in diesen Punkten außer Kraft gesetzt, das 245;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 245 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 245) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 245 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 245)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftaordnung und ihrer weltanschaulichen Grundlage, dem Marxismus-Leninismus. Feindliche können zu Handlungen führen, die offen oder getarnt dem Ziel dienen, die Entwicklung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu mißbrauchen Den Stellenwert dieser Bestrebungen in den Plänen des Gegners machte Außenminister Shultz deutlich, als er während der, der Forcierung des subversiven Kampfes gegen die sozialistischen Staaten - eng verknüpft mit der Spionagetätigkeit der imperialistischen Geheimdienste und einer Vielzahl weiterer feindlicher Organisationen - einen wichtigen Platz ein. Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der gewaltsamen Ausschleusung von Personen in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung sowie den Linien und Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlass ens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Ausnutzung des Reiseund Touristenverkehrs in über sozialistische Staaten in enger Zusammenarbeit mit den anderen Linien und Diensteinheiten sowie im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die politischen, ideologischen, militärischen und ökonomischen Grundlagen. der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung in ihrer Gesamtheit richten, sind Bestandteil der politischen Untergrundtätigkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X