Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1820

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1820 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1820); Hildebrand (Bündnis 90/Grüne): Ich wollte nur bei einer Entscheidung über diesen Punkt sagen, daß natürlich in diese Rubrik Fälle fallen, die schon eine gewisse Zeit lang informeller Mitarbeiter waren, aber die Lage dabei so ist, daß wir doch nicht ausreichenden Grund hatten, eine dringende Empfehlung auszusprechen. Die Frage ist doch, ob diese Unterlagen und diese Akten einmal in andere Hände kommen - später - und dann der Tatbestand, daß der, der informeller Mitarbeiter war, hochgezogen werden kann und daß, wenn derjenige sich politisch exponiert hat, dies ein enormer Eklat ist. Die Fälle liegen in diesem Punkt sehr unterschiedlich, und darauf wollte ich jetzt nur hinweisen, bevor entschieden wird. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Ilöppner: Ich glaube, die Intention war, gerade bei solchen Fällen nicht noch Namen ins Gerede zu bringen - so habe ich das verstanden. Wird noch das Wort dazu gewünscht? - Abgeordneter Schröder, bitte schön. Schröder (SPD): Ich habe den letzten Vorschlag so verstanden, daß, wenn jetzt der Name genannt ist, und es ist der Sachverhalt dazu bekannt, daß das ein Schutz dagegen sein soll, daß in einem halben Jahr oder in einem Jahr, was weiß ich, ein Name genannt wird - „Ist IM gewesen“ -, und dann hängt es an ihm und ist nicht klar, in welcher Rubrik das war. So habe ich den Beitrag von Herrn Hildebrand verstanden - eine Schutzfunktion. Gürth (CDU/DA): Ich möchte einen Kompromiß vorschlag machen. Ich stelle den Antrag, daß über alle 6 Punkte getrennt abgestimmt wird. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Das ist ein Antrag auf satzweise Abstimmung, punktweise Abstimmung ; darüber werden wir nachher bei der Abstimmung reden. Zunächst reden wir noch zur Sache und über Abänderungsanträge. - Bitte schön. Seidel (CDU/DA): Wir haben jetzt diese 7 Punkte schriftlich vor uns liegen. Ich habe also größte Bedenken, daß überhaupt in irgendeiner Weise die Differenzierung hier zum Ausdruck kommen wird, was nachher die Berichterstattung bei der Presse ausmacht. Wenn ich hier den Punkt 5 noch einmal ansprechen darf: Ich bitte nur mal zu bedenken - es könnte ja durchaus mal möglich sein, daß auch wegen technischer Probleme eine Bereitschaftserklärung irgendwo nicht gelandet ist, wo sie hätte hinkommen sollen. (Gelächter bei PDS, SPD und Bündnis 90/Grüne) Halt, stopp, wir haben zu bedenken, daß auch Leute später in die Volkskammer gekommen sind usw. usf. Ich sehe da größte Probleme bei der Differenzierung der Dinge hier. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner : Herr Abgeordneter Gauck hat das Wort. Gauck (Bündnis 90/Grüne): Auf diese Vorhaltung des Vorredners möchte ich zu diesem Punkt sagen: Wenn es tatsächlich einen Fall gegeben hätte, wo technische Gründe Vorgelegen haben könnten, dies zu verhin- dern, so bin ich der Ansicht, daß es dann jetzt hier eine persönliche Erklärung desjenigen Abgeordneten geben sollte. Damit hätte sich dann aber dieser Einwand auch erledigt. Ich möchte aber, und zwar für die Abstimmung, darauf hin-weisen, daß der Abgeordnete Meckel und auch der Abgeordnete, der die Einzelpunktabstimmung verlangt hat - ich komme noch einmal jetzt auf den Punkt 6 -, hier hilfreiche Einwendungen nach meiner Ansicht gemacht haben. Wir können davon ausgehen, daß es Personen gibt - ich hatte das schon einmal vor dieser Kammer gesagt -, die ohne ihr Wissen eine IM-Eintragung in der Karteikarte und auch in den Akten vorfinden, ohne daß sie dazu eine Bereitschaftserklärung mündlich oder schriftlich abgegeben haben. Das sind Ausnahmefälle, aber sie sind vorgekommen. Darum wäre es wichtig, hier zu einer weiteren Differenzierung zu kommen oder generell wegen der Problematik, die der Abgeordnete Meckel genannt hat, beim Punkt 6 von der Namensnennung abzusehen. Das könnte man dann bei der Einzelabstimmung berücksichtigen. Es war mir nur wichtig, dies vor einer solchen Abstimmung als Konfliktpunkt zu benennen. - Danke. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Ich erinnere, nur damit wir das alle wissen, an § 32 unserer Geschäftsordnung - Abstimmung über Teile einer Vorlage. Da steht: „Jedes Mitglied der Volkskammer kann die getrennte Abstimmung über Teile einer Vorlage verlangen.“ „Verlangen“ heißt immer: Wenn jemand es verlangt, muß es gemacht werden. Sonst steht da: „beantragen“. Das heißt also: Es hat einer verlangt, und jetzt muß punktweise abgestimmt werden. Zu der Frage, ob Punkt 6 jetzt draufkommt oder nicht: Der könnte normalerweise auch bei Einzelabstimmung durchfallen. Es gibt aber ein Problem: Wenn er wegfällt, muß Punkt 4 noch einmal geändert werden. Deshalb muß ich den Wegfall von Punkt 6 vorher abstimmen lassen. Ist Ihnen klar, wo das Problem liegt? Wird zur Frage der Streichung von Punkt 6 noch das Wort gewünscht? - Das ist nicht der Fall. Wer ist dafür, daß der Punkt 6 gestrichen wird? Ich bitte um das Handzeichen. - Moment! Der Abgeordnete Haschke! Udo Haschke (CDU/DA): Wenn in den hier aufgeführten Punkten eine Veränderung stattfindet, dann bitte ich folgendes zu bedenken: Die Fraktionsvorsitzenden jeder Fraktion haben vom Überprüfungsausschuß die Namen der betreffenden Abgeordneten genau in diese Kategorien eingeordnet bekommen. Wenn an diesem Text etwas verändert wird, dann muß sich der Überprüfungsausschuß noch einmal zusammensetzen und alle Abgeordneten in die neu geschaffenen Punkte neu einordnen. Und das ist nicht in fünf oder sechs Minuten erledigt; das ist ein immenser Arbeitsaufwand. Und wir haben uns doch bei den Punkten hier etwas gedacht. Der Ausschuß hat lange darüber diskutiert. Wenn wir die Zeit nutzen und über jeden Punkt und jeden Vorschlag, den jetzt jeder einzelne hat, weil er Bedenken hat, neu abstimmen, dann haben wir hier stundenlang nur damit zu tun, diesen Antrag in eine beschlußfähige Form zu bringen. Ich würde deshalb den Antrag stellen, diesen mit den bereits aufgenommenen Veränderungen jetzt vorliegenden Abänderungsantrag zur Abstimmung zu stellen. (Schwacher Beifall);
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1820 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1820) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1820 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1820)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer ist wer? führten objektiv dazu, daß sich die Zahl der operativ notwendigen Ermittlungen in den letzten Jahren bedeutend erhöhte und gleichzeitig die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von fester Bestandteil der Organisierung der gesamten politischoperativen Arbeit bleibt in einer Reihe von Diensteinhei ten wieder ird. Das heißt - wie ich bereits an anderer Stelle beschriebenen negativen Erscheinungen mit dem sozialen Erbe, Entwickiungsproblemon, der Entstellung, Bewegung und Lösung von Widersprüchen und dem Auftreten von Mißständen innerhalb der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, und der Rückkehr zur Politik der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung hat Staatssicherheit einen spezifischen Beitrag zu leisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X