Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1759

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1759 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1759); Prof. Dr. Steinitz (PDS): Herr Krause, Sie hatten begründet oder gesagt, daß Irritationen auf Grund dieses Antrages entstehen könnten, weil er jetzt spät gestellt wird. (Dr. Krause, CDU/DA: An sich zu spät.) Können Sie erklären, das Problem ist ja längere Zeit bekannt, warum Sie diesen Antrag oder dieses Problem nicht rechtzeitig bei den Verhandlungen zur Sprache gebracht haben? Dr. Krause (CDU/DA): Wir haben im Rahmen der Verhandlungen das in den Einigungsvertrag rübergebracht, was in der Währungsunion bereits galt, schlicht und einfach der Passus im Bereich der Dynamisierung des Rentensystems, daß wir vor Ablauf der in der Bundesrepublik gesetzten Fristen - und der Ablauf ist ein Jahr - eine Steigerung als möglich ansehen. Natürlich könnte man auch die Frage an die Abgeordnete Hildebrandt stellen, warum sie nicht schon im Amt diesen Antrag gestellt hat. Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, daß ich an eine ganz andere Finanzierungssituation, die noch vor einigen Wochen aus dem gleichen Mund gekommen ist, erinnern möchte. Da sah es mit der Finanzierung nicht ganz so rosig aus, wie heute dargestellt. Ziel (SPD): Herr Dr. Krause, ich freue mich über die grundsätzliche Zustimmung, die Sie eben bekundet haben, habe aber eine Frage an Sie: Halten Sie es für möglich, daß wir nicht in Form einer Empfehlung arbeiten, sondern in Form eines Briefwechsels diese Sache noch unter Dach und Fach bringen? Ich denke, Sie arbeiten ernsthaft daran. Ich habe das so kennengelernt in den Staatsvertragsverhandlungen, die wir zum ersten Staatsvertrag geführt haben. Würden Sie es für möglich halten, daß wir das in Form eines Briefwechsels für unsere Rentner unter Dach und Fach bekommen? (Beifall bei der SPD) Dr. Krause (CDU/DA): Ich will die Frage konkret beantworten. Herr Abgeordneter yZiel, ich würde mich freuen, wenn wir über den Ausschuß gemeinsam in Abstimmung mit dem zuständigen Minister diesen Briefwechsel vorbereiten. Vielleicht hätten wir, wenn mein Ersuchen, Sie in der Verhandlungsdelegation zum Einigungsvertrag mit in Sachen Sozialpolitik zu haben, sich hätte verwirklichen lassen - das ist ja leider nicht möglich gewesen, wir kennen alle die Gründe -, diesen Sachverhalt bereits im Verhandlungswege gelöst. Ich würde also diese Empfehlung zu einem Briefwechsel, der dann mit dem zuständigen Minister auszuhandeln ist bzw. mit dem zuständigen Ausschuß im Bundestag - wir müßten ja dann weitere Bereiche sehen -, unbedingt unterstützen und würde das einer Empfehlung gleichsetzen, aber als Mittel wesentlich günstiger ansehen. (Beifall bei CDU/DA) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Es tut mir leid, er wollte nur noch zwei Fragen beantworten. Will die F.D.P.-Fraktion dazu etwas sagen? - Die DSU? - Die PDS? - Bündnis 90? - Das ist wohl alles auch durch die Fragen klar geworden. Die 1. Lesung könnte beendet werden. Ach, der Herr Minister, er sitzt in meinem Rücken, ich danke für die Erinnerung. Prof. Dr. Kleditzsch, Minister für Gesundheitswesen: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Das Grundanliegen wird von der Regierung sehr unterstützt. Herr Krause hat Sie über die derzeitige Rechtslage informiert. Ich gestatte mir, gering zu ergänzen. Die Mehrausgaben für Renten bei einer Rentendynamisierung können nur im Rahmen der vorausberechneten Beitragseinnahmen und des gesetzlichen Staatszuschusses finanziert werden, und die Defizithaftung - Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushaltes bzw. des Bundeshaushaltes gemäß Sozialversicherungsgesetz § 89 - gilt nur für das zweite Halbjahr 1990, und ich glaube, das ist etwas sehr Entscheidendes. Wenn wir, wie Frau Hildebrandt vorgeschlagen hat, sofort mit Gesetz per heute die Rente dynamisieren und erhöhen, dann ist jetzt aus der gesetzlichen Lage heraus die Rente nicht zu finanzieren, auch nicht unter Anwendung des Sozialzuschlages, denn diese Gelder sind doch weitgehend ausgegliedert, und sie würden auf keinen Fall reichen. Wir müssen darüber hinaus bedenken, daß ja die Rente dann fortzuzahlen ist über den 31.12. hinaus. Ich schließe mich deswegen in Abstimmung mit dem Finanzminister sehr dieser Empfehlung an, entsprechend einer möglichen Dynamisierung zu verhandeln und die 10 % einzubringen, und es sollte auch auf der Basis einer Nachverhandlung im Rahmen des Briefwechsels erfolgen, so wie wir auch im Gesundheitswesen noch im Nachhinein doch einiges erreicht haben. Ich glaube, das ist eine gute und auch eine rechtliche Ausgangsbasis. Vielen Dank. (Vereinzelt Beifall) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Höppner: Danke schön. Es ist jetzt eine Überweisung dieser Vorlage an den Ausschuß für Arbeit und Soziales vorzunehmen und, da es sich um eine Finanzvorlage handelt, an den Haushaltsausschuß. Wünscht dazu noch jemand das Wort? Wer ist dafür, daß das in die beiden Ausschüsse überwiesen wird? Den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schön. Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Dies ist bei zwei Enthaltungen so beschlossen. Die Federführung sollte beim Ausschuß für Arbeit und Soziales liegen. Der Haushaltsausschuß arbeitet bei Finanzvorlagen immer zu. Es steht in der Geschäftsordnung, daß die Federführung der Sachausschuß haben muß. Sache des Haushaltsausschuß ist es, eine Stellungnahme dazu zu liefern. Die Frage der weiteren Behandlung dieses Antrages muß dann im Laufe der Zeit geklärt werden. Ich komme zurück zum Tagesordnungspunkt 2: Abstimmung über das Gesetz zum Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über die Herstellung der Einheit Deutschlands, die Abstimmung also über den Einigungsvertrag. Es haben ihre Stimmen abgegeben: 380 Abgeordnete. Davon war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben gestimmt: 299 Abgeordnete. (Beifall bei CDU/DA, DSU, F.D.P. und vereinzelt bei der SPD -Die Abgeordneten von CDU/DA, DSU und F.D.P. erheben sich von den Plätzen und spenden weiter starken Beifall) Mit Nein haben gestimmt: 80 Abgeordnete. Ein Abgeordneter hat sich der Stimme enthalten. Damit ist dieser Tagesordnungspunkt 2, der zweifelsfrei wichtigste auf unserer heutigen Tagesordnung, erledigt. 1759;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1759 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1759) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1759 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1759)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Herbeiführung der Aussagebereitschaft ist nich zulässig. Es ist jedoch rechtmäßig, Beschuldigte über mögliche rechtliche Konsequenzen ihrer Aussagetätigkeit ihres Verhaltens zu unterrichten. In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danach Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und auch danach, insbesondere während der Körperdurchsuchung und der Durchsuchung der Bekleidung sowie der mitgeführten Gegenstände verhafteter Personen, hohe Anforderungen gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X