Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1514

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1514 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1514); ne Reihe kommerzieller Verträge wurden nicht entsprechend den zwischenstaatlichen Vereinbarungen realisiert. Der entscheidende Grund, warum keine ausreichende oder vollständige Abnahme von Erzeugnissen aus Mocambique durch DDR-Im-porteure erfolgte, dürfte Ihnen bekannt sein. Das hängt auch mit dem starken Konkurrenzdruck zusammen, dem wir heute von seiten westlicher Erzeugnisse ausgesetzt sind, und schließlich wissen wir alle, daß der Staat heute nicht mehr in der Lage ist, die Betriebe zur Abnahme zu verpflichten. Eine Verschärfung aber der Hungersnot in Mozambique durch ausbleibende Exportlieferungen der DDR kann nicht bestätigt werden; denn die DDR hat in der Vergangenheit keine Lebensmittel an Mozambique geliefert, und es sind auch keine solchen in irgendeiner Form vereinbart worden. Es wäre eine ganz andere Fragestellung, ob wir auf der Grundlage der Überschüsse in unserer Landwirtschaft Mittel und Wege finden können, um hier Wege zu gehen -das ist nicht Inhalt Ihrer Fragestellung, aber das wäre mein sehr persönliches Anliegen an dieser Stelle (Beifall, vor allem bei der PDS, vereinzelt bei der SPD und bei Bündnis 90/Grüne) bloß da, meine Damen und Herren, ist die Sache leider etwas komplizierter. Wir müßten uns hier haushaltsmäßig dann erst einmal dahingehend absichern, daß wir das können. Die Bereitschaft seitens unserer Landwirtschaft wäre, glaube ich, gegeben. Aber Sie können sicher sein, daß diese Dinge bei uns im Haus längst diskutiert worden sind. Was den dritten Komplex betrifft, der dann zu Ihrer vierten Frage überleitet, also zur Frage der Entwicklungshilfe, möchte ich hier nur soviel sagen, daß Mozambique zu den Schwerpunktländern gehört der Beziehungen auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit oder wie immer man das nennen mag. Das bezieht sich sowohl auf die Aus-, Weiter- und Fortbildung als auch auf die Fortführung ganz bestimmter Projekte. Und hier möchte ich nur soviel sagen, daß wir in der Zeit vom 9. bis 20.9. eine Expertenkommission, nicht nur von unserem Haus, sondern auch von der GTZ, also dem Durchführungsorgan des Bundesministeriums und dem Bundesministerium nach Mozambique schicken werden, die vor Ort im Hinblick auf die Weiterführung bestehender Objekte sich dort die ganzen Dinge genau ansehen wird. Ich komme damit zu Ihrer vierten und letzten Frage. Hier bin ich in einer schwierigen Situation. Ich darf die Frage noch einmal wiederholen. Welche Aktivitäten hat Ihr Ministerium bisher unternommen, um die traditionell guten Beziehungen der DDR zur dritten Welt zu erhalten? Ich möchte nicht polemisieren gegen den Begriff der traditionell guten Beziehungen. Man kann da durchaus unterschiedlicher Auffassung sein, wenn man den Gesamtkomplex der Entwicklungsländer sieht und die Gesamttätigkeit der DDR in der Vergangenheit, auch auf internationaler Ebene, und ich hatte mit dieser Sache in der Vergangenheit einiges zu tun. Aber Sie bringen mich insofern in eine etwas schwierige Situation, weil dies eigentlich eine große Anfrage an die Tätigkeit unseres Hauses beinhaltet. Hier wird nämlich die gesamte Arbeit unseres Hauses angefragt, und ich weiß nicht, Frau Präsidentin, inwieweit Sie mir die Zeit geben würden, die Gesamttätigkeit unseres Ministeriums hier darzulegen, zumal von Ihrer Fraktion, wenn ich richtig informiert bin, in der nächsten Woche eine entsprechende große Anfrage an unser Haus gestellt wird. (Präsidentin Dr. Bergmann-Pohl: Herr Staatssekretär! Ich würde Sie bitten, das so kurz wie möglich zu fassen.) Ich würde vielleicht drei Punkte in Beantwortung Ihrer Frage sagen wollen. 1. Wir sind grundsätzlich davon ausgegangen in unserem Haus, daß alles, was den Menschen in den Ländern der dritten Welt sozial und ökonomisch hilft, weiterzuführen ist. 2. Wir werden alle Vereinbarungen, die für das Jahr 1990 gelten, termingemäß und in vollem Inhalt abschließen. 3. Wir haben mit dem Bundesministerium verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die sowohl sachliche Problembereiche -z. B. Schuldenproblematik, Referenzpreise, Bildungskonzeptionen und auch konkrete Länder und konkrete Projekte - zum Inhalt haben. Bis auf wenige Ausnahmen, und die gravierendste Ausnahme ist ganz ohne Zweifel hier Kuba, werden die meisten oder in einigen Ländern alle und zum Teil darüber hinaus auch neue Projekte im Hinblick auf die Entwicklungszusammenarbeit weitergeführt. Ich darf davon ausgehen, daß Sie mit dieser etwas pauschalen Antwort im Moment zufrieden sind, aber wir würden ja in der nächsten Woche ohnehin gefordert sein. Präsidentin Dr. Bergmann-Pohl: Ausnahmsweise. Die Geschäftsordnung läßt zu, daß Zusatzfragen gestellt werden. Aber bitte dann keine mehr. Dr. Bittner (PDS): Ich wollte nur sagen, ich bin nicht davon ausgegangen, daß wir Nahrungsmittel an Mozambique liefern, sondern wir haben ja Hilfe zur Selbsthilfe geleistet, wir haben z. B. Fischereiausrüstungen geliefert und dafür irgendwelche Naturprodukte abgenommen. Ich meine, wenn man das einstellt, schränkt man eben diese Hilfe zur Selbsthilfe ein und verschärft dort soziale Not. Insofern bin ich mit den letzten beiden Ausführungen auch nicht zufrieden. Die ersten sind konkret und offensichtlich leider nich' zu ändern. Dr. Graewe, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Frau Abgeordnete! Wenn ich das noch einmal wiederholen darf, was ich eigentlich gerade gesagt habe, daß wir im Hinblick auf die Weiterführung in Sonderheit auch aller Projekte in Mozambique davon ausgehen, und es wird eine Prüfungskommission eingesetzt werden, das ist nun mal so im BMZ, daß das so gemacht wird, und ich finde es auch gut, daß so etwas gemacht wird, aber wir gehen davon aus, daß alle diese Projekte, die Sie jetzt als Hilfe zur Selbsthilfe bezeichnen, weitergeführt werden. Insofern haben Sie schon recht. Diese Dinge haben etwas mit der Sicherung einer gewissen Lebensqualität zu tun. Aber da können Sie sicher sein, daß wir uns dafür einsetzen und daß wir hier auch wirklich guter Hoffnung sind, nachdem wir das bisher gemacht haben, daß das so läuft. Ich weiß nicht, warum Sie den Kopf schütteln. Ich kann Ihnen im Moment wirklich nicht mehr sagen, als Ihnen zu versichern, daß von unserem Ministerium und auch in Absprache mit dem BMZ Mozambique überhaupt kein Problembereich ist. Es gibt ganz andere Problembereiche unter den Ländern. Mozambique ist kein Problembereich für uns. Wenn Sie die Frage zu Kuba gestellt hätten, würde ich Si verstehen. Präsidentin Dr. Bergmann-Pohl: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. - Meine Damen und Herren! Weitere Fragen liegen nicht vor, damit ist die Fragestunde beendet. Ich rufe nun auf den Tagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde „Zur Gestaltung des Forschungs- und Entwicklungspotentials in der Industrie, im Hochschulwesen sowie in den Akademien der DDR“. Diese Aktuelle Stunde wurde von mehr als 20 Abgeordneten der Volkskammer beantragt. Ich eröffne nun die Aussprache und bitte von der Fraktion CDU/DA den Abgeordneten Sobetz-ko, das Wort zu nehmen. Dr. Sobetzko für die Fraktion CDU/DA: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wissenschaft und Forschung sind eine Investition in die Zukunft unseres Lan- 1514;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1514 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1514) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1514 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1514)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung desselben vorliegen und ein solches angestrebt wird. Ausgehend von der Orientierung des Leiters der Hauptabteilung ist es bei politischoperativem Erfordernis möglich, auch bei Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen -Die Rolle und Aufgaben der Deutschen Volkspolizei in diesem Prozeß - Ihr sich daraus ergebender größerer Wert für die Lösung der strafprozessualen unpolitisch-operativen Aufgaben der Linie Dazu die Herbeiführung und Gewährleistung der Aussagäereitschaft liehe Aufgabe Beschuldigtenvärnehmung. Beschuldigter wesent-. In den BeschurUigtenvernehmungen müssen Informationen zur Erkenntnis aller für die Aufklärung der möglichen Straftat und ihrer politisch-operativ interessanten Zusammenhänge in der Regel von einmaligem Wert. Es sind dadurch Feststellungen möglich, die später unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß die bereit und in der Lgsirid entsprechend ihren operativen Möglichkeiten einen maximalen Beitragräzur Lösung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zu leisten und zungSiMbMieit in der operativen Arbeit erprobter sein, der sich besonders durch solche Eigenschaften auszeichnet, wie Kontaktfreudigkeit, hohes Maß an Einfühlungs- und Anpassungsvermögen, Entscheidungs- und Handlungsfreudigkeit, selbstbewußtes und selbstsicheres Auftreten. Er muß in der Lage sein, die Schwerpunkte des Militärverkehrs, wie die Kommandozentralen, die wichtigsten Magistralen und die Beund Entladebahnhöfe mit den zu übergebenden zuverlässig abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X