Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1466

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1466 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1466); einzugehen? - Wir hatten die Reihenfolge festgelegt, zuerst die CDU-Anfrage. Wetzel (CDU/DA): Ich wollte Sie fragen, ob Sie mit mir einer Meinung sind, daß es noch eine ganze Menge (Dr. Gysi, PDS: Zu Ihrem Objekt kriegen Sie nächste Woche Bescheid. Das habe ich ja gesagt. Da gibt es ja auch eine ganz klar.) Frau Dr. Lucyga (SPD): Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann sind Sie bei Ihrer Unterteilung - Staat, Partei SED und Staatssicherheit - davon ausgegangen, daß es auch eine Staatssicherheit gegeben hätte, wenn es keine SED gegeben hätte. (Dr. Gysi, PDS: Die Frage verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht.) Und ich habe Ihre Argumentation nicht verstanden. Dr. Gysi (PDS): Es ging um die Frage der Verantwortung. Ich habe im Unterschied zu Ihnen gesagt, daß ich auch die staatlichen Organe nicht aus der Verantwortung entlassen werden und auch nicht entlassen will. Ich habe mich mit ihnen oft genug herumgeschlagen und sehe das auch gar nicht ein, daß sie aus der Verantwortung entlassen werden. (Dr. Lucyga, SPD: Und die Staatssicherheit ist also ein staatliches Organ, das auch ohne die SED existiert hätte?) Das ist doch albern. (Frau Birthler, Bündnis 90/Grüne: Nein, das ist nicht albern!) Die ganze DDR hätte es so ohne die SED nicht gegeben, das wissen Sie. Insofern gehört alles dazu, natürlich auch das Ministerium für Staatssicherheit. Wenn hier irgendeine andere Partei regiert hätte, hätte es etwas anderes gegeben. Wie das dann ausgesehen hätte, ist eine solche spekulative Frage, daß ich Ihnen das nicht beantworten kann. Sie kennen die Zustände nach 1945 im kalten Krieg. Die politische Verantwortung dafür ist nie von mir geleugnet worden, zu keinem Zeitpunkt. Aber die bedeutet eben nicht, daß ich z. B. die staatlichen Organe aus ihrer Verantwortung entlasse. Und das ist die Zielstellung solcher Fragen. Im übrigen will ich Ihnen eins sagen, was für mich wirklich von hohem Interesse in diesem Hause ist, und da, finde ich, sollten Sie sich, und das gilt für alle Fraktionen, auch mal eine einheitliche Linie bilden. Immer dann, wenn die PDS in irgendeiner Richtung argumentiert, wo nur bestimmte Ähnlichkeit zu ihrer Herkunft festzustellen ist, werfen Sie uns diese Ähnlichkeit vor. Immer dann, wenn wir einen Vorschlag machen, der völlig abweicht von der früheren SED-Politik, herrscht hier helle Aufregung, weil wir abweichen. Und die Aufregung herrscht nun immer häufiger, also z. B., weil die SED für Wehrpflicht war, dürfen wir heute nicht mehr für Abschaffung der Wehrpflicht sein und ähnliches. Das habe ich alles mitbekommen. Bloß, Sie müssen sich dann mal überlegen, daß das letztlich bedeutet, daß Sie eigentlich verlangen, daß die PDS bleibt wie die SED war. Und dazu sind wir einfach nicht bereit, beim besten Willen nicht. (Beifall bei der PDS) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieder: Als nächster spricht für die Fraktion der F.D.P. der Abgeord- 1466 nete Lehment. Wir haben uns auf drei Fragen verständigt. Die drei Fragen sind beantwortet worden. Frau Wollenberger (Bündnis 90/Grüne): Ich möchte eine Erklärung abgeben. Ich möchte erklären, daß ich es als eine Unverschämtheit empfand, daß sich Herr Gysi im Wahlkampf hingestellt hat: Die PDS ist für die Abschaffung der Wehrpflicht - wer folgt uns? Die Grüne Partei und Bündnis 90/ Grüne haben schon lange vor Ihnen die Abschaffung der Wehrpflicht gefordert. Das hätten Sie mindestens erwähnen müssen. Es ist demagogisch, zu behaupten, Sie wären die ersten gewesen. (Beifall bei der SPD und Bündnis 90/Grüne) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieder: Nach der persönlichen Erklärung der Abgeordneten Wollenberger erteile ich nun dem Abgeordneten Lehment von der Fraktion der F.D.P. das Wort. Lehment für die Fraktion der F.D.P.: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Gysi, Sie schaffen es immer, spektakuläre Auftritte zu fabrizieren. In der Vergangenheit habe ich Ihnen häufig Respekt gezollt für Ihre Auftritte. Heute reagieren Sie wie ein angeschossenes Reh. (Beifall bei der SPD, F.D.P., DSU und CDU/DA) Ich habe sogar Verständnis dafür. Zu Ihrer Bemerkung, ob die Mitgliedsbeiträge nicht auch angerechnet werden können: Wieviel Mitglieder hatten Sie denn, als Sie hier noch etwas zu sagen hatten? Und wieviel Mitglieder haben Sie heute? Kann es nicht sein, daß ein Teil dieser Mitglieder nicht so ganz freiwillig bei Ihnen gewesen ist? Und ist es da nicht vielleicht berechtigt, diese Frage zu stellen, ob ein Teil aus ihren Mitgliedsbeiträgen auch unrechtmäßig ist. Das ist zumindest einer Überlegung wert. (Beifall bei der SPD, F.D.P., DSU und CDU/DA -- Unverständliche Zurufe) Was hier im Hohen Haus gesagt und getan wird, geht auch die Fraktion der F.D.P. etwas an, falls Sie nichts dagegen haben. (Frau Wegener, PDS: Wollen Sie die Auszahlung beantragen oder was?) Zum Beispiel eine Entschädigung für diese Leute, warum nicht. (Unmutsäußerungen bei der PDS) Zu der Arbeit der Kommission, die auch von Herrn Gysi angesprochen wurde: Herr Gysi, wir hätten uns alle gefreut, wenn der Abschlußbericht Ihrer Partei etwas früher dagewesen wäre. Inzwischen ist er da, ich weiß es, ein Teilimage dieser Kommission leidet darunter, weil sich die PDS etwas Zeit gelassen hat mit dieser Frage. (Unverständliche Zurufe von der PDS) Es gibt einen ganzen Teil Parteien, die es nicht brauchten, und Sie gehören nicht zu den ersten. Ich kann es hier ganz laut verkünden, weil z. B. die Partei, die Sie angegriffen haben, die CDU und auch die Liberalen, die waren, die die umfangreichsten Berichte abgegeben haben. (Unverständlicher Zuruf) Ich werde Herrn Reinecke mal fragen, ob wir Sie mal einladen dürfen, dann zeigen wir es Ihnen. Wissen Sie, da ich nur fünf Minuten Zeit habe, ich könnte Ihnen das hier vorlesen, was wir alles haben, aber Ihnen persönlich;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1466 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1466) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1466 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1466)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der insgesamt sowie der einzelnen gerichtet sind. Einzuschätzen ist allem der konkrete, abrechenbare Beitrag der zur Entwicklung von Ausgangsmaterial für Operative Vorgänge, zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Zusammenarbeit mit den Werktätigen müssen den Bedingungen der Lage und den Erfordernissen des Einzelfalles angepaßt sein, wobei die bereits seit langem in der Zusammenarbeit mit Werktätigen, besonders in Form der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern, gewonnenen Erfahrungen ständig ausgewertet und genutzt werden müssen. Ein breites System der Zusammenarbeit schließt die weitere Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik auf genommen werde. Dach meiner Rückkehr in die Deutsche Demokratische Republik sollte ich mir den gesamten Werdegang vonder Güst Schwanheide bis zu meiner Inhaftierung merken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X