Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1385

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1385 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1385); Scheringer, J ohann Nein Schneider, Angela Nein Schönebeck, Martina Dr. Nein Schubert, Ina Nein Schumann, Fritz Dr. Nein Schur, Gustav-Adolf Nein Seifert, Ilja Dr. Nein Stadermann, Peter Dr. Nein Steinitz, Klaus Prof. Dr. Nein Stolfa, Roswitha Nein Voigt, Gisela Nein Wegener, Solveig Nein Zschoche, Irma Brigitte Nein F.D.P.-Fraktion Name Abstimmung Annies, Dieter Ja Dörr, Burckhard Enthaltung Felber, Konrad Enthaltung Gleisberg, Dieter Dr. Enthaltung Hielscher, Günter Dr. Ja Kauffmann, Horst Enthaltung Kley, Gerry Enthaltung K'uey, Johannes Dr. Enthaltung ause, Helmut Ja Lehment, Conrad-Michael Enthaltung Meißner, Gert Dr. Enthaltung Opitz, Bernhardt Dr. Enthaltung Ortleb, Rainer Prof. Dr. Enthaltung von Ryssel, Thomas Nein Schicke, Dietmar Enthaltung Schmieder, Jürgen Dr. Ja Staegemann, Gerd Prof. Dr. Enthaltung Steinecke, Jochen Dr. Nein Thietz, Peter Enthaltung Wöstenberg, Dieter MR Dr. Enthaltung Zirkler, Klaus-Otto Dr. Enthaltung Fraktion der DSU Name Abstimmung Anys, Lothar Ja Backofen, Timo Ja Degner, Karsten Ja Dott, Manfred Ja " anke, Peter Ja yttschall, Stefan Dr. Ja Gröger, Rolf Ja Haschke, Jürgen Ja Klein, Lothar Ja Koch, Norbert Ja Landgraf, Sabine Ja Latussek, Paul Dr. Ja Lindenlaub, Andreas Ja Piche, Lothar Ja Schmidt, Thomas Ja Schmiele, Joachim Dr. Ja Schneider, Renate Ja Schwarz, Jürgen Ja Steiner, Andreas Ja Tiesler, Frank Dr. Ja Voigt, Gotthard MR Dr. Ja Walther, Hansjoachim Prof. Dr. Ja Fraktion Bündnis 90/Grüne Name Abstimmung Birthler, Marianne Nein Dörfler, Ernst Dr. Nein Grabe, Christine Nein Hildebrand, Peter Nein Mäder, Jürgen Nein Matzat, Gotthilf Nein Meisel, Hanns-Ulrich Dr. Nein Nooke, Günter Nein Pietsch, Rainer Nein Poppe, Gerd Nein Reich, Jens Prof. Dr. Nein Reichelt, Bernd Dr. Nein Schulz, Werner Nein Tschiche, Hans-Jochen Nein Weiß, Konrad Nein Wollenberger, Vera Enthaltung Fraktion DBD/DFD Name Abstimmung Bencze, Karin Nein Goepel, Lutz Dr. Nein Helm, Dieter Nein Holz, Joachim Nein Maleuda, Günther Dr. Nein Marusch, Werner Nein Seeger, Per-Rene Nein Watzek, Hans Dr. Nein Zschornack, Georg Nein Fraktionslose Abgeordnete Name Abstimmung Diestel, Peter-Michael Dr. Enthaltung Ebeling, Hans-Wilhelm Nein Klein, Thomas Dr. Nein Nowack, Joachim Hubertus Enthaltung Anlage 2 Namentliche Abstimmung Tagesordnungspunkt 2 der 30. Tagung der Volkskammer (Sondertagung) Die Volkskammer beschließt in namentlicher Abstimmung bei notwendiger Zwei-Drittel-Mehrheit mit 294 Ja-Stimmen, 62 Nein-Stimmen, 7 Stimmenthaltungen den Gemeinsamen Abänderungsantrag der Fraktionen CDU/DA, DSU, FDP und SPD zur Drucksache Nr. 201 betreffend Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der BRD gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung vom 3. Oktober 1990. 363 Stimmen wurden abgegeben. Fraktion CDU/DA Name Abstimmung Ackermann, Else Dr. Ja Albrecht, Michael Ja Altmann, Eckhard Dr. Ja Anders, Reinhard Dr. Ja Axthelm, Hans-Henning MR Dr. Ja Barthel, Lothar Ja Bauer, Harald Ja Bechstein, Gunter Dr. Ja Becker, Roland Ja Berend, Rolf Ja Bergmann-Pohl, Sabine Dr. Ja Bierling, Hans-Dirk Ja Binus, Karl-Heinz Ja Blume, Heinz Ja Bormann, Katharina Ja Brandt, Christoph Ja 1385;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1385 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1385) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1385 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1385)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Effektive Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweis-gegenständen und Aufzeichnungen besitzt die Zollverwaltung der die im engen kameradschaftlichen Zusammenwirken mit ihr zu nutzen sind. Auf der Grundlage der Anweisung ist das aufgabenbezogene Zusammenwirken so zu realisieren und zu entwickeln! daß alle Beteiligten den erforaerliohen spezifischen Beitrag für eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen prinzipiell die gleichen Faktoren und Wirkungszusammenhänge aus dem Komplex der Ursachen und Bedingungen von Bedeutung sind wie für das Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß bei Sicherheitsdurchsuchungen eine Reihe von Beweismitteln den Betreffenden nicht abgenommen werden können. Der vorläufig Festgenommene darf nicht körperlich untersucht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X