Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1329

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1329 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1329); Böhme (SPD): Herr Dr. Ullmann, für mich einer der aufrichtigsten Demokraten, die ich bereits vor der Wende kennenlernen konnte, (Unruhe im Saal) ich wiederhole, für mich einer der aufrichtigsten Demokraten, die ich das Glück hatte, vor der Wende kennenzulernen. (Beifall bei der SPD, Bündnis 90/Grüne und PDS) Aber gestatten Sie eine Frage, was die erste Passage Ihrer Darlegungen anbelangt. Glauben Sie nicht auch, daß gerade bei Ihrer Zustandsanalyse zu den rechtfreien Räumen ohne Vorziehen der Währungsreform sich ein schwarzer Wirtschaftsverbund entwickelt hätte, der noch viel chaotischere Zustände im sozialen und Arbeitsbereich geschaffen hätte? Dr. Ullmann (Bündnis 90/Grüne): Lieber Herr Böhme! Wie ungern widerspreche ich Ihnen, aber ich glaube, daß Sie wirklich Unrecht haben, und ich bin nun nicht der einzige, zum Glück, und auch nicht ein Philosoph, der sich auf seine Einfälle kapriziert, sondern rede hier nach dem Gespräch mit vielen, vielen Experten. Mittlerweile kann man es ja auch nicht nur einer westdeutschen Wirtschaftszeitschrift lesen, nn man eine Währungsunion durchführt ohne vorhergehende oder entsprechende Strukturreformen, kriegt man die Effekte, die man jetzt hat. Ich habe sie nie gewollt. Ich bin für die freie Marktwirtschaft, aber für eine wirklich freie, und ohne einen Markt, meine Damen und Herren, kriegen Sie keine Marktwirtschaft. Was können Sie sich überhaupt auf Ludwig Erhard berufen? Der hat es richtig gemacht. Der hat nämlich das Geld unter die Leute gebracht, daß viele was hatten und nicht nur einige, was Sie nämlich betreiben. (Beifall bei der SPD, Bündnis 90/Grüne und PDS) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieder: Abgeordneter Dr. Anders hat zurückgezogen. Herr Dr. Gysi, dann sind Sie der nächste. Dr. Gysi (PDS): Herr Dr. Ullmann! Würden Sie mir zustimmen, auf die Anfrage der Liberalen, daß die Abschaffung der 5-Prozent-Sperrklau-=el oder zwei getrennte Wahlgebiete überhaupt keine Änderung s Grundgesetzes erfordern, während die Vorverlegung der Wahlen auf den 14. Oktober die Forderung seitens des Ministerpräsidenten - nun wirklich eine Forderung nach Änderung des Grundgesetzes wäre? Dr. Ullmann (Bündnis 90/Grüne): Völlig richtig, da das Grundgesetz die Regelung des Wahlverfahrens dem Gesetz überlassen hat. Ich stimme Ihnen voll zu. (Beifall bei der PDS) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieder: Danke schön, Dr. Ullmann. Als nächstes erteile ich der Abgeordneten Brencze von der Fraktion DBD/DFD das Wort. Frau Bencze für die Fraktion der DBD/DFD: Herr Präsident! Werte Damen und Herren Abgeordnete! Mit der Vorbereitung und Durchführung der ersten gesamtdeutschen Wahl erhalten die Bürger beider deutscher Staaten die Möglichkeit, ihrem Willen für die Zusammensetzung des künfti- gen gesamtdeutschen Parlaments Ausdruck zu verleihen. Diese Entwicklung entspricht der Entscheidung der überwiegenden Mehrheit unserer Bürger und ist eine logische Konsequenz der Ergebnisse der Volkskammerwahlen vom 18. März dieses Jahres. Richtig und notwendig war und ist, durch Änderung und Anpassung des Bundeswahlgesetzes die spezifischen Bedingungen und Interessen der DDR in angemessenem Umfang zu berücksichtigen. Allerdings müssen wir feststellen, daß dies nur in sehr begrenztem Umfang gelungen ist. Offensichtlich haben parteipolitische und wahltaktische Überlegungen der großen Parteien ein entschieden größeres Gewicht erhalten als die der kleineren, die zweifellos das demokratische Leben von unserem Land mitprägen. Welches übermäßige Gewicht diesen Fragen beigemessen wird, zeigten die von vielen Bürgern kaum zu verstehenden Auseinandersetzungen im Verlauf der Ausarbeitung des Wahlvertrages. Die in ihrem Verlauf erzielten Kompromisse können von uns zwar akzeptiert werden, sind aber in Fragen der Demokratie nicht immer der Weisheit letzter Schluß. Auf drei Punkte möchte die Fraktion der DBD/DFD in diesem Zusammenhang hinweisen. 1. Zu einem zentralen Problem wurde die Höhe der Sperrklausel aufgebauscht. Das immer wieder vorgetragene Argument bestand darin, daß eine solche Klausel unverzichtbar sei, um die Stabilität in der Parlaments- und Regierungsarbeit zu gewährleisten. Angesichts der zugegebenermaßen nur kurzen Erfahrung in unserem Lande, wo ja bekanntlich die Volkskammer ohne solche künstlich aufgebauten Hürden gewählt wurde, erscheinen diese Argumente als wenig stichhaltig. Es sind ja keineswegs die Fraktionen und die Abgeordneten kleinerer Parteien und Gruppierungen, die die Stabilität der Regierung in Frage stellten und stellen. Es sind zum wiederholten Male in der Regierungskoalition selbst vertretene Parteien, von denen die Handlungsfähigkeit der Regierung belastet wird. Es hätte gerade unserer jungen Demokratie gut zu Gesicht gestanden, wenn sich die Bürger wirklich frei für die Partei ihrer Wahl und nicht nur für das größere oder kleinere Übel entscheiden könnten. Es ist einfach absurd, bei der allgemein bekannten Kräftekonstellation zwischen der Bundesrepublik und der Noch-DDR eine Destabilisierung des gesamtdeutschen Parlaments von einem eventuellen Einzug einiger Abgeordneter aus kleineren Parteien zu erwarten. 2. Mit der Einigung auf das sogenannte Huckepackverfahren wurde eine nur notdürftig demokratisch kaschierte Lösung gefunden. Was bleibt von der Eigenständigkeit einer kleinen Partei, die sich nach diesem Verfahren zu den gesamtdeutschen Wahlen stellt, denn noch übrig? muß ich fragen. Ihr bleibt doch gar keine andere Möglichkeit, als Wohlverhalten gegenüber dem großen Partner zu üben. Ihre Chancen, sich zu profilieren und eigene politische Standpunkte zu entwickeln, sind nahezu null. Im Endeffekt läuft dieses Verfahren auf die weitere Polarisation der Parteienlandschaft im Parlament nach bundesrepublikanischem Vorbild hinaus. 3. Es ist für uns schon bedenklich, daß mit dem Inkrafttreten dieses Wahlrechtsvertrages auch den Republikanern auf dem Gebeit der DDR volle Betätigungsfreiheit ermöglicht wird. Der Artikel 5 des vorliegenden Vertrages sieht vor, daß die Parteien bei der Wahlvorbereitung volle Betätigungsfreiheit im Rahmen der Gesetze genießen, soweit sie nicht vor dem Inkrafttreten dieses Vertrages vom Großen Senat des Obersten Gerichts im Gebiet der DDR verboten worden sind. Da ein Verbot der Republikaner von diesem Gremium bisher nicht ausgesprochen worden ist, aber der Wahlvertrag schnell in Kraft treten muß, werden sich wohl alle demokratischen Parteien auf diese Situation einstellen müssen. Die Fraktion der DBD/DFD stimmt der Überweisung des Wahlvertrages in die vom Präsidium vorgeschlagenen Ausschüsse zu. (Beifall bei der PDS und bei der DBD/DFD) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieder: Danke schön, Abgeordnete Bencze. Es spricht als nächste die Abgeordnete Kögler von der Fraktion der CDU/DA. 1329;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1329 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1329) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1329 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1329)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Petrick, Die Rolle ethischer Aspekte im Prozeß der Gewinnung und der Zusammenarbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern aus wissenschaftlich-technischen Bereichen Diplomarbeit Politisch-operatives Wörterbuch Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Weiterentwicklung der Leitungstätigkeit. Die Leitungstätigkeit der Linie konzentrierte sich insbesondere darauf, die Untersuchungsarbeit wirksam auf vom Genossen Minister auf der zentralen Parteiaktivtagung zur Auswertung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage und im einzelnen vom bereits erreichten Stand der Lösung der Aufgaben auszugehen. Mit der Bestimmung des werden gestellte Aufgaben konkretisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X