Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1199

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1199 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1199); blik (2. Lesung) (Drucksache Nr. 130 a) Ich bitte jetzt den Vorsitzenden des Rechtsausschusses, Herrn Abgeordneten Hacker, das Wort zur Begründung zu nehmen und gleichzeitig um Entschuldigung für den kleinen Spaß von vorhin. Hacker, Berichterstatter des Rechtsausschusses: Da ist keine Entschuldigung nötig, Herr Präsident. Auch in der Volkskammer muß gerade zu vorgerückter Stunde Platz für einen Spaß sein. Ich stelle mich aber trotzdem unverwandelt zur Verfügung, um das Ergebnis der Beratung der angekündigten Gesetzesvorlage vorzubringen. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die bisherige rechtliche Grundlage über die Rechtsverhältnisse der Abgeordneten der Volkskammer sieht das Erlöschen des Mandates u. a. beim Wechsel der Partei oder anderen politischen Vereinigungen vor. Auf die Veränderung dieser Regelung zielt der Antrag des Ausschusses für Wahlprüfung, Geschäftsordnung und Immunität vom 4. Juli 1990 - Ihnen vorliegend in der Drucksache Nr. 130 -, der eine Neufassung des § 1 des Gesetzes vom 31. Mai 1990 über die Rechtsverhältnisse der Abgeordneten der Volkskammer - Gesetzblatt 1/30 Seite 274 -anstrebt. In der Beratung des Rechtsausschusses wurde dem Antrag Zustimmung erteilt. Maßgeblich für die Zustimmung war die Erkenntnis, daß nach dem Aufbrechen und der organisatorischen Überwindung der Altstrukturen der Nationalen Front nunmehr eine Polisierung der politischen Parteienlandschaft im Gange ist. In diesem Prozeß stellen sich für einzelne Abgeordnete zwangsläufig Fragen nach der persönlichen Konsequenz für eine weitere politische Arbeit. Dieser Realität muß Rechnung getragen werden. Wir sind deshalb dem Antrag gefolgt und haben ihm im Rechtsausschuß Zustimmung erteilt. Im Namen des Rechtsausschusses empfehle ich die Annahme des Gesetzentwurfes. - Danke schön. (Beifall) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieden Danke schön. Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Wortmeldungen vor. Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzentwurf, verzeichnet in Drucksache Nr. 130 a. Wer diesem Gesetzentwurf zuzustimmen wünscht, den bitte ich auch hier um das Handzeichen. - Danke schön. Gegenstimmen? -Danke schön. Stimmenthaltungen? - Bei zwei Stimmenthaltungen und einigen Gegenstimmen ist dieser Gesetzentwurf angenommen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 22 auf: Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses Gesetz über die amtliche Statistik der DDR (Statistikgesetz der DDR - StatG) (2. Lesung) (Drucksache Nr. 113 a) Ich bitte den Vertreter des Wirtschaftsausschusses, den Vorsitzenden, Abgeordneten Steinicke, das Wort zur Begründung zu nehmen. Dr. Steinecke, Berichterstatter des Wirtschaftsausschusses: Meine Damen und Herren! Herr Präsident! Wir können es kurz und bündig machen. Ihnen liegt die Beschlußempfehlung des Wirtschaftsausschusses vor. Die fortgeschrittene Stunde entspricht dem Gegenstand. Es ist etwas sehr Trockenes die Statistik. Ich kann Ihnen versichern, im Wirtschaftsausschuß war die Beratung nicht eben trocken. Wir haben uns an den schönsten Stellen festgebissen. In einigen Passagen ist es uns gelungen, aus unserem Lande noch etwas mehr Statistik herauszunehmen, als es der Entwurf vorsah. Es wurden Berichterstattungsumfänge weiterhin reduziert. Es bestand bis auf eine Abweichung - ich glaube, die PDS wird ein Minderheitenvo- tum abgeben - mehrheitliche Übereinstimmung zu der Ihnen vorliegenden Fassung. - Danke. (Beifall) Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieder: Als Vertreter der PDS hat Prof. Steinitz um das Wort gebeten. Bitte. Prof. Dr. Steinitz für die Fraktion der PDS: Ich möchte einen Antrag stellen. Es wird gesagt, daß § 2 Abs. 5 gestrichen werden soll. Ich möchte diesen hier vorlesen, damit den Abgeordneten auch klar ist, welchen Inhalt dieser Paragraph hat: „Die Ernennung der Präsidenten und Direktoren erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der fachlichen Kompetenz, das heißt ihrer wissenschaftlichen Befähigung und ihrer praktischen Erfahrung, und erfordert ihre Loyalität zur Verfassung und zu den gesetzlichen Regelungen.“ Diese Bestimmung wurde gestrichen mit der Begründung, daß damit der Spielraum eingeengt wird für die Ernennung. Meines Erachtens entspricht doch gerade dieser Paragraph der Diskussion, die wir in diesem Parlament geführt haben, daß eben ausschließlich fachliche Kompetenz und Erfahrungen bestimmend sein sollen, um solche Funktionen auszuüben. Deshalb halte ich es nicht für richtig, diese Stelle zu streichen, und stelle den Antrag, ihn beizubehalten im Gesetz. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieder: Prof. Steinitz, darf ich um Ihr Exemplar bitten? (Exemplar wird übergeben.) Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit kommen wir zur Abstimmung. Wer dem Antrag der PDS seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. -Danke schön. Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Ich denke, wir können es uns jetzt nicht ersparen. Es ist nicht zu übersehen. Ich bitte die Schriftführer nach vom. Wer dem Abänderungsantrag der PDS zustimmt, (Dr. Krüger CDU/DA: Zur Geschäftsordnung!) Wir haben eben geklingelt. Welche Veranstaltung läuft hier? Wieso sind Hände oben? (Bewegung im Saal und Heiterkeit) Ich habe jetzt noch nicht die Abstimmungsfrage wiederholt. Wenn die PDS das denkt, müssen wir das extra beantragen. Wir hatten aber hier unterbrochen. Ich habe mir mehrfach auf die Zunge gebissen, damit sich recht viele Abgeordnete erst setzen konnten. Ich werde dann zu gegebener Zeit die Abstimmungsfrage wiederholen. - Es war ein Geschäftsordnungsantrag. Bitte schön. Dr.-Ing. Krüger (CDU/DA): Herr Präsident, ich bitte um eine Auszeit von zwei Minuten, damit unsere Abgeordneten hereinkommen können, die in den Ausschüssen tagen. Stellvertreter der Präsidentin Dr. Schmieder: Ich denke, das ist recht und bülig. Wir haben jetzt Gelegenheit gegeben, daß sich die Abgeordneten auf der linken Seite des Parlamentes wieder setzen konnten. Ich denke, wir sollten uns zwei Minuten gedulden, damit sich die Abgeordneten auf der rechten Seite wieder setzen können. (Unruhe und Heiterkeit im Saal) Meine Damen und Herren, nach meiner Uhr sind die zwei Minuten um, ich schlage vor, wir schließen die Türen, und Sie setzen sich. Das erleichtert die Abstimmung. Ich schlage gleichfalls vor, daß Herr Abgeordneter Steinitz diesen Änderungsantrag noch einmal einbringt, weil viele Abgeordnete erst zu uns gestoßen sind, damit die in die Lage versetzt werden, gleichfalls über den Antrag ordnungsgemäß abstimmen zu können. 1199;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1199 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1199) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1199 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1199)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und in Abhängigkeit von der Wirksamkeit und dem Einfluß Staatssicherheit und seiner Angehörigen entwickelt sich die operative ständig.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X