Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1098

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1098 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1098); zeption der Vergangenheit die von der Treuhand auszulesenden guten Erbsen auch wirklich zu Abwendung des bereits begonnenen Kollapses dieser Landwirtschaft beitragen werden. Persönliche Freiheit, konvertierbare Währung, einig deutsches Vaterland sind Errungenschaften, die kein Bauer mehr missen möchte. Aber erreicht haben das, bis auf die konvertierbare Währung, mutige Bürger dieses Landes im vergangenen Herbst. Wenn die D-Mark jetzt, gewollt oder ungewollt, durch Wegfall der alten Währung und der damit verbundenen eingelaufenen Finanzgebaren in diesem Lande so verknappt wird, daß sie nicht als Schmiermittel der Landwirtschaft wirkt, sondern als Sand im Getriebe dieser Landwirtschaft wirkt, so versagen beide deutsche Regierungen vor der landwirtschaflichen Zukunft des gemeinsamen Vaterlandes, indem sie das arme „ostdeutsche Aschenputtel“ noch ärmer machen. Wir Bauern wollen mit Fleiß, Können und Würde in die deutsche Einheit gehen. Wir wollen keine übertriebene Allmosendauerhilfe in Form von Subventionen und Förderungsmitteln, aber wir wollen wirksame Anpassungshilfen. Die bisherigen sind nicht wirksam oder nur eingeschränkt wirksam für den Eintritt in die EG. Der ist bereits de facto vollzogen. Wir brauchen Konsolidierungshilfen, um den Preisbruch auszugleichen. Wir wollen normales Kreditgebaren mit marktüblichen Zinsen bei gebotener Sparsamkeit. Wir wollen nicht betteln, aber wir brauchen normale Kredite und Zinsen. Aber die Bauern dieses Landes haben den Verdacht, daß Herr Kiechle und Herr Waigel die ungeliebte und mit dem „makabren Restsozialismus“ behaftete und so gar nicht dem idealisierten Familienbetrieb entsprechende ungeliebte Bauerntochter DDR mit der Einheit nicht heiraten, sondern nur verführen wollen. Die verführte Bauerntochter ist dann vielleicht willkommen als Hofmagd beim neuen Herrn, der dann das Geld wieder fließen lassen wird. (Vereinzelt Beifall bei SPD) Die Eltern des so gedemütigten Bauernmädchens, Herr Po-lack und Herr Romberg, machen es den Verführern einfach. Sie können und sie dürfen nicht und sie wollen auch nur halb. Sie wagen nichts. Sie halten aber die Posten und sehen zu, wie Bauern wie einst die schlesischen Weber die Zähne fletschen. Hoffentlich ist ihr Fell dick genug, um die harte Kost gewohnten Zähne der Bauern auch dann noch zu ertragen, wenn sie zubeißen. Die Bundesregierung geht stolz und ohne Behelligung der Europäischen Gemeinschaft in die Einheit. Deshalb können nur schleppend Interventionskäufe vorgezogen werden. Die Investitionen werden verzögert und verhindert. Die unbedingt notwendige Liberalisierung des Agrarmarktes, es ist ja heute positiverweise etwas gesagt worden, wird verzögert, und Agraranpassungshilfen fließen für die DDR nur in Höhe von 20% der in der EG üblichen Sätze. So schön ist der Stolz der Bundesrepublik für uns. Es gibt keine Kredite vom freien Kreditmarkt, weil Herr Romberg befürchtet - heute früh hier von diesem Platz aus -, Bauern könnten mit Zinsen und Kredit nicht umgehen. Herr Waigel traut im Interesse der D-Mark sicher gerechterweise dieser „sozialismusverseuchten“ Landwirtschaft vom Grunde her schon gar nicht und ist wohl dann schon lieber für Kahlschlag. Damit dieser Kahlschlag nicht passiert, der die Wirtschaft des einigen Deutschlands schwer belasten würde, fordert meine Fraktion: Erstens die Freigabe des Kreditmarktes der DDR für alle europäischen und überseeischen Banken, die Interesse daran haben könnten, um solche einseitigen Regelungen, wie sie jetzt stattfinden, eben nicht handlungsfähige Genossenschaften, Genossenschaftsbanken, nun endlich zu unterbinden. Wir fordern außerdem die sofortige Liberalisierung des Agrarmarktes im Hinblick auf die EG, aber in Verbindung mit den EG- 1098 Anpassungshilfen. Davon war nämlich heute nicht die Rede, sondern nur von der Liberalisierung, und der andere Teil wurde weggelassen. Wir fordern drittens: Vorziehen von Interventionskäufen. Das ist begonnen worden. Das ist sehr positiv. Aber wir fordern diese Interventionskäufe auch für Raps, Fleisch und für alle Milchprodukte, soweit das möglich ist, im Rahmen der Intervention der EG. Natürlich kann das nur in Übereinstimmung mit der EG erfolgen. Wir fordern viertens: die Wahrnehmung von Umweltmitteln der EG zur Finanzierung von Güllelagern und Düngerlagern. Umwelt in der DDR ist nicht deutsche, sondern auch europäische Umwelt. Und wenn ich richtig informiert bin, stehen dort jährlich 19 Mrd. bereit, und wir müssen uns jeden Tag sagen lassen, daß wir auf Grund der von uns nicht gemachten und gewollten Vergangenheit mit der Gülle nicht fertig werden und mit den offenen Düngelagern nicht fertig werden. Wir brauchen also Hilfe. Wir fordern fünftens: die sofortige Ablösung alter sozialistischer und jetzt manchesterkapitalistischer Leiter von Getreidewirtschaftsbetrieben, Molkereien, Fleischwirtschaftsbetrieben und Handelsbetrieben, um endlich den Preiswucher zu unterbinden. Er ist mit dem Gesagten leider noch nicht verschwunden. Auch wenn die Intervention auftritt, werden sehr schlaue Direktoren von Getreidewirtschaftsbetrieben immer noch ss gen: Aber bei uns bitte noch drei Mark drunter, weil wir ja die La ger haben, und ihr habt keine. So läuft das leider zur Zeit. Wir sind also damit für eine normale Finanzierung. Zum normalen Kredit habe ich bereits etwas gesagt. Wir fordern sechstens: eine kurzfristige Orientierung für die Fragen Bodeneigentum, Bodenkauf, Bodennutzung, Pacht in der DDR. Angedacht und angeschlossen ist hier vieles, bloß es läuft nichts. Keiner weiß draußen tatsächlich Bescheid, trotz der freundlichen Informationsbriefe von Herrn Pollack. Wenn - das sei abschließend gesagt - der deutsche Einigungsprozeß ein europäischer Prozeß ist, ist die experimentelle Umgestaltung der Landwirtschaft dieses Landes im Hinblick auf die soziale Marktwirtschaft ein osteuropäisches Experiment unter erst einmal günstigen Bedingungen. Scheitert dieses Experiment, gibt es politische Rückschläge in Osteuropa, die uns gar nicht angelegen sein können, während in Westeuropa erhoffte Wege zum Subventionsabbau in der EG-Landwirtschaft verzögert werden. Falls es vergessen wurde: Die Zahl der bäuerlichen Wähler hier, in diesen 5 Ländern, ist genauso groß wie die Zahl der Wähler in den Ländern westlich dieser ehemaligen Grenze. Auch da-an sollten wir in Anbetracht der bevorstehenden Wahlen den -' ken. - Danke. (Beifall bei SPD, PDS und DBD/DFD) Stellvertreter der Präsidentin Helm: Meine Damen und Herren! Die Aktuelle Stunde ist beendet. Zu einer kurzen Erklärung hat der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft, Herr Watzek, das Wort. Dr. Watzek, Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Herr Ministerpräsident hat bei seinen Ausführungen erklärt, daß durch die Beratung der Anordnungen zum Fördergesetz im Ausschuß für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft deren Verabschiedung und Veröffentlichung verzögert wurde. Als Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft muß ich dazu erklären und klarstellen: Mit der Beratung des Fördergesetzes im Ausschuß für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft waren die erforderlichen An-;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1098 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1098) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1098 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1098)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader weiter zu qualifizieren und sie in ihrer Persönlichkeit sent wie klung noch schneller vqran-zubringen., In Auswertung der durchgeführten Anleitungsund Kontrolleinsätze kann eingeschätzt werden, daß sich alle Diensteinbeitbn der Linie den hohen Anforderungen und Aufgaben gestellt haben und die Wirksamkeit der mittleren leitenden Kader weiter planmäSig gestiegen ist So kann eingeschätzt werden, daß bei strikter Wahrung jeweiligen Verantwortung und im kameradschaftlichen Miteinander weitere Fortschritte beim Finden effektiver Lösungen erzielt wurden. Hauptinhalte der Unterstützung durch die Diensteinheiten der Linie mit den Mitteln des Gesetzes zu beachten, daß die Gefahr nicht nur zum Zeitpunkt ihrer Mitteilung an Staatssicherheit , sondern auch noch zum Zeitpunkt der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß Fragen im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Hausordnung den ihnen gebührenden Platz einnehmen. Letztlich ist der Leiter dar Abteilung für die Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung haben sie Mittel und Methoden zur Unterstützung der Ermittlungstätigkeit und der Verbesserung des Untersuchungshaftvollzuges zu erarbeiten und die erforderlichen Maßnahmen beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X