Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, 10. Wahlperiode (1990), Protokolle der Tagungen 1-38 v. 5.4.1990-2.10.1990, S. 1-1874.DDR Deutsche Demokratische -

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1725 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1725); ?keit auch die gewachsenen Strukturen noch weiter wirken muessen und damit auch die Sicherung mindestens fuer einen gewissen Zeitraum garantiert werden muss. So haben wir also vor, in dem ? 2 in einem Zusatzpunkt 3 die an Krankenhaeusern etablierten Fachambulanzen jeglicher Traegerschaft mit der ambulanten Versorgung zu betrauen, und wuerden auch im ? 5, Punkt 2 noch einfuegen, dass diese Ambulanzen auch in den Sicherstellungsauftrag der kassenaerztlichen Vereinigungen einbezogen werden. Ausserdem ist im ? 4 ein Teilsatz in Wegfall gekommen, der das Ziel festschreibt, dass der freiberuflich taetige Arzt zum eigentlichen. sprich auch alleinigen Traeger der ambulanten Versorgung wird und damit die Poliklinik gewissermassen von vornherein ausschliesst. Im weiteren folgen wir dieser Intention, dass wir im ? 11 die Polikliniken nicht nur dadurch limitieren wollen, dass die Zahl der niedergelassenen Aerzte in der Umgebung des Versorgungsbereiches das Ueberleben ueber die Fuenfjahresgrenze hinaus sichert, sondern es soll auch dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit Rechnung getragen werden, so dass wir also ergaenzen - ich zitiere -: mit den in der Beschlussempfehlung des Ausschusses fuer das Gesundheitswesen vorgeschlagenen Aenderungen, verzeichnet auf Drucksache Nr. 227 a. Wer diesem Gesetzentwurf zuzustimmen wuenscht, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schoen. Gegenstimmen bitte. - Drei. Stimmenthaltungen? - Bei zwei Stimmenthaltungen und drei Gegenstimmen ist mit uebergrosser Mehrheit so beschlossen. Ich rufe auf Tagesordnungspunkt 26: Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses, betreffend Ausstattung der Fraktionen in den kommunalen Selbstverwaltungsorganen (2. Lesung) (Drucksache Nr. 219 a) Ich bitte den Vertreter des Haushaltsausschusses, Abgeordneten Dr. Stadermann, das Wort zur Begruendung zu nehmen. Dr. Stadermann, Berichterstatter des Haushaltsausschusses: ?unter Beruecksichtigung des Anteils der in freier Praxis niedergelassenen Aerzte und der Wirtschaftlichkeit der im ? 2 Abs. 2 genannten Einrichtungen?, lso der Polikliniken. Im weiteren moechten wir im ? 12 noch einen Absatz 2 einfuehren, der Ambulanzen von Krankenhaeusern jeglicher Traegerschaft im Einvernehmen mit den Krankenhaustraegern zur kassenaerztlichen Taetigkeit ermaechtigt. Auch dieser Punkt folgt dem Gedanken der breiten Sicherung der ambulanten Versorgung im Sinne eben dieses Versorgungsauftrages, der im Gesundheitswesen ja fortwaehrend besteht. Im ? 15 kommt ebenfalls eine Erweiterung hinzu, die darauf hinzielt, dass fuer eine Uebergangszeit bis zum 31. Dezember 1991 Antraege auf Zulassung als Kassenarzt nur von Aerzten gestellt werden, die am 1. Januar 1990 Buerger der DDR waren, ihren staendigen Wohnsitz in der DDR hatten und eine staatliche Erlaubnis zur Ausuebung aerztlicher Taetigkeit besitzen. Davon sind im Punkt 2 begruendete Ausnahmen zur Sicherung der medizinischen Versorgung zulaessig, und dieser Absatz gilt gleichermassen gewissermassen auch fuer Auslaender, die am 1. Januar 1990 ihren staendigen Wohnsitz in der DDR hatten. Im ? 19 ist eine Bemerkung noch zu korrigieren, die letztlich zu den Arzneimitteln zu sagen ist. Die kassenaerztlichen Vereini-igen und die Krankenkassen werden in die Entscheidungs-klung mit einbezogen, damit eine rationale Arzneimittelversorgung auch gesichert werden kann. Letztlich ist im ? 28 der Absatz 4 geaendert, und zwar dahingehend, dass die Verguetung von medizinischen Leistungen, die in der Bundesrepublik Deutschland fuer Versicherte der DDR erbracht werden, in der zulaessigen Hoehe in der DDR erfolgt mit den genannten Ausnahmen. Das ist nur letztlich ein stilistischer Korrektureffekt. Meine Damen und Herren! Wir weichen hier in dieser Korrektur doch deutlich von der Vorlage ab. Die Aenderungen haben im Gesundheitsausschuss eine breite Zustimmung gefunden, und wir werden in einem Brief an Herrn Staatssekretaer Dr. Krause ihn bitten, diese Korrekturen noch in die Nachbehandlung des Einigungsvertrages mit unterzubringen, und wir bitten Sie um Zustimmung zu diesem Gesetz einschliesslich dieser Korrekturen. Danke. Herr Praesident! Meine Damen und Herren! Der Haushaltsausschuss als federfuehrender Ausschuss hat sich mit der Drucksache 219 und 219 a beschaeftigt. Der Haushaltsausschuss hat das Anliegen, die finanziellen und materiellen Ausstattungen der Fraktionen auf kommunaler Ebene zu sichern, geprueft und als dringend notwendig inhaltlich unterstuetzt von der Sache her. Diskussionen ueber die Hoehe oder ueber die Moeglichkeiten der Bereitstellung von Mitteln waren untergeordnet. In diesem Sinne waren auch die Zuarbeiten der zwei mitwirkenden Ausschuesse. Nicht loesbar ist die Frage der Kompetenz zum gegenwaertigen Zeitpunkt. Der Ministerrat der DDR kann nicht befinden ueber Dinge, die wirksam werden in Laendern, die noch nicht bestehen, und die Laender, die heute noch nicht bestehen, koennen nicht beauftragt werden, die Kommunen zur Ausstattung der Fraktionen anzuweisen. Die Kurzlebigkeit unseres Parlamentes hat die Idee des Antrages leider ueberholt. Der Haushaltsausschuss empfiehlt dringend den Kommunen, die Schaffung vernuenftiger Arbeitsvoraussetzungen der Fraktionen zu unterstuetzen. Dem Antrag der Fraktion der SPD wird entsprechend Drucksache 219 a nicht zugestimmt. Wir empfehlen der Volkskammer, so zu beschliessen. Danke schoen. Stellvertreter der Praesidentin Dr. Schmieden Danke schoen, Abgeordneter Stadermann. Wortmeldungen hierzu liegen dem Praesidium nicht vor. Wir kommen zur Abstimmung ueber die Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses aus Drucksache Nr. 219 a. Wer dieser Beschlussempfehlung zuzustimmen wuenscht, den bitte ich um das Handzeichen. - Danke schoen. Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Bei wenigen Gegenstimmen und einigen Stimmenthaltungen ist diese Beschlussempfehlung so angenommen. Tagesordnungspunkt 27 bitte ich im Moment zurueckzustellen, da an dieser Vorlage noch gebastelt wird. Tagesordnungspunkt 28 hatten wir abgearbeitet. Ich rufe auf Tagesordnungspunkt 29: Stellvertreter der Praesidentin Dr. Hoeppner: Danke schoen, Abgeordneter Donaubauer. Wortmeldungen hierzu liegen dem Praesidium nicht vor. Wir kommen zur Abstimmung ueber den vom Ministerrat eingebrachten Gesetzentwurf Antrag der Fraktion der DSU, betreffend Vernichtung von Akten des militaerischen Geheimdienstes der DDR (Drucksache Nr. 237). Ich bitte den Vertreter der Fraktion der DSU, Abgeordneter Walther, das Wort zu nehmen. 1725;
Dokument Seite 1725 Dokument Seite 1725

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß der Sachverständige zu optimalen, für die Untersuchungsarbeit brauchbaren Aussagen gelangt, die insofern den Sicherheitserfordernissen und -bedürfnissen der sowie der Realisierung der davon abgeleiteten Aufgabe zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung von und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität ist gemäß dem Gesetz über die Bildung Staatssicherheit und den darauf basierenden Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X