Dokumentation: Strafverfahrensrecht, Lehrbuch, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), 3., durchgesehene Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. In der 3., durchgesehenen Auflage wurden die seit 1982 vorgenommenen gesetzlichen Veränderungen, die das Strafverfahrensrecht betreffen, wie das Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen vom 4.7.1985, die Verordnung zur Bekämpfung von, Seite 278

Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1987, Seite 278 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1987, S. 278); ?listischen Grundsatz, dass dort eine Entscheidung getroffen wird, wo die besten Voraussetzungen fuer die Loesung der konkreten Frage gegeben sind. Die Verweisung der Sache vom Kreisgericht an das Bezirksgericht und vom Militaergericht an das Militaerobergericht (? 7 Abs. 2 EGStGB/StPO) muss ausgesprochen werden, wenn sie der Staatsanwalt auf Grund der Hauptverhandlung beim Kreisgericht (bzw. beim Militaergericht) beantragt (? 250 Abs. 2). 8.6. Beweiskraft des Verhandlungsprotokolls Das Protokoll beweist, ?ob die zwingenden Verfahrensvorschriften in der Hauptverhandlung eingehalten worden sind? (? 254 Abs. 1). Wenn das Protokoll z. B. besagt, ?der Angeklagte hatte das letzte Wort?, so muss das hoehere Gericht davon ausgehen (positive Beweiskraft des Protokolls). Besagt z. B. das Protokoll einer Verhandlung, von der die Oeffentlichkeit ausgeschlossen wurde, nichts ueber die Wiederherstellung der Oeffentlichkeit vor der Urteilsverkuendung, so ist dieser rficht protokollierte Vorgang als nicht geschehen zu betrachten (negative Beweiskraft des Protokolls). Die Beweiskraft des Protokoells bezieht sich nur darauf, dass der in ihm erwaehnte prozessuale Akt in der Hauptverhandlung so stattgefunden hat, wie er protokolliert wurde. Das Protokoll beweist nicht die inhaltliche Richtigkeit der protokollierten Prozesshandlung (z. B. dass die in der protokollierten Zeugenaussage enthaltene Information wahr ist). Aber auch bei dieser Beschraenkung der Beweiskraft des Protokolls auf prozessuale Vorgaenge waehrend der Hauptverhandlung koennen Unrichtigkeiten zu schweren Folgen fuehren, denn ?das Protokoll dient dem hoeheren Gericht als Grundlage fuer seine Beurteilung der tatsaechlichen Feststellungen des Urteils? (? 254 Abs. 2). Auf eine sorgfaeltige, wahrheitsgemaesse und vollstaendige Protokollfuehrung ist daher groesster Wert zu legen. Damit etwaige Unrichtigkeiten oder Luecken des Protokolls beseitigt werden, sieht das. Gesetz (? 254 Abs. 3) vor, dass der Staatsanwalt, der Angeklagte und sein Verteidiger sowie andere an der Hauptverhandlung Beteiligte innerhalb von drei Tagen nach Fertigstellung des Protokolls dessen Berichtigung oder Ergaenzung beantragen koennen. Auf dieses Recht werden sie im Anschluss an die Urteilsverkuendung hingewiesen (? 246 Abs. 4). Das Gericht entscheidet ueber diesen Antrag nach Anhoerung des Protokollfuehrers. Der Beschluss kann nur mit dem gegen das Urteil eingelegten Rechtsmittel angefoch-ten werden. Machen die Beteiligten von ihrem Antragsrecht keinen Gebrauch, so koennen sie sich vor dem hoeheren Gericht nicht auf Fehler des Protokolls berufen. Offenbare Unrichtigkeiten (z. B. falsch geschriebener Name eines Beteiligten oder falsche Jahreszahl) koennen der Vorsitzende und der Protokollfuehrer jederzeit gemeinsam berichtigen. Die Berichtigung ist im Protokoll kenntlich zu machen. Hat ein Beteiligter das Protokoll vorher eingesehen, so muss ihm die Berichtigung mitgeteilt werden (? 254 Abs. 4). 8.7. Die erneute Hauptverhandlung nach Zurueckverweisung der Sadie an das Gericht erster Instanz Lautet das Urteil eines Rechtsmittel- oder eines Kassationsgerichts auf Aufhebung des im erstinstanzlichen Verfahren erlassenen Urteils und auf Zurueckverweiung der Sache an das Gericht erster Instanz oder an ein benachbartes Gericht erster Instanz, so findet vor dem erstinstanzlichen Gericht eine erneute Hauptverhandlung statt. In der erneuten Hauptverhandlung hat sich das erstinstanzliche Gericht mit der Sache insoweit zu befassen, als das erstinstanzliche Urteil aufgehoben wurde. Die Richter des erstinstanzlichen Gerichts, die bei dem aufgehobenen Urteil mitgewirkt haben, koennen (wenn sie dem fuer die erneute Verhandlung und Entscheidung der Sache zustaendigen Prozessgericht angehoeren) auch bei der erneuten Verhandlung und Endstheidung mitwirken;, sie werden von ? 158 nicht ausgeschlossen. Auch die Schoeffen, unter deren Mitwirkung das aufgehobene Urteil erlassen wurde, sind zur Neuverhandlung und Neuentschei- 278;
Seite 278 Seite 278

Dokumentation: Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1987, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Rechtswissenschaft (Hrsg.), 3., durchgesehene Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1987, S. 1-416). In der 3., durchgesehenen Auflage wurden die seit 1982 vorgenommenen gesetzlichen Veränderungen, die das Strafverfahrensrecht betreffen, wie das Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen vom 4.7.1985, die Verordnung zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten vom 22.3.1984 und die 2. Durchführungsbestimmung zur Strafprozeßordnung vom 1.10.1984, berüchsichtigt.

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Herbeiführunq der Aussaqebereitschaft ist nicht zulässig. Es ist jedoch rechtmäßig, Beschuldigte über mögliche rechtliche Konsequenzen ihrer Aussagetätigkeit ihres Verhaltens zu unterrichten. In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die Gesundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eins hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und auch danach, insbesondere während der Körperdurchsuchung und der Durchsuchung der Bekleidung sowie der mitgeführten Gegenstände verhafteter Personen, hohe Anforderungen gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X