Dokumentation: Strafverfahrensrecht, Lehrbuch, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), 3., durchgesehene Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. In der 3., durchgesehenen Auflage wurden die seit 1982 vorgenommenen gesetzlichen Veränderungen, die das Strafverfahrensrecht betreffen, wie das Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen vom 4.7.1985, die Verordnung zur Bekämpfung von, Seite 249

Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1987, Seite 249 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1987, S. 249); ? der Hof-Effekt die Neigung zu Extremurteilen der Kontaktfehler14. Beim Normenanpassungs-Effekt besteht die Tendenz, sich in seinen Aussagen den Erwartungen anzupassen, die die herrschenden Moralnormen an einen sozial gut integrierten Buerger stellen. Die verbale Anpassung an die Erwartungen des Gesetzes, der Moral, des Richters (als Repraesentanten) fuehrt zur Kundgabe sozial positiver, wuenschenswerter Verhaltensweisen, Motive, Einstellungen, Meinungen usw. Die Bereitschaft, sich den Erwartungen von sozialen Normen, die z. B. Vertreter der Staatsmacht repraesentieren, anzupassen, waechst um so mehr, je ?oeffentlicher? das Verhalten ist (z. B. Gerichtsverhandlung). Diese Anpassung an die Erwartungen anderer braucht jedoch nicht echt zu sein (Scheinanpassung z. B. waehrend des Strafvollzuges). Auf Grund der relativ schmalen Urteilsgrundlage bei Vernehmungen, des schwierigen Zugangs zu psychischen Sachverhalten (z. B. Motiven) und der beschraenkten Moeglichkeit zur Ueberpruefung faellt es oftmals schwer, den tatsaechlich vorhandenen Grad von Einsicht und Bewusstsein von lediglich verbalen erwartungsangepassten Aeusserungen (sog. Lippenbekenntnissen) zu unterscheiden. Es muss sich hierbei nicht um eine bewusste, wohlgezielte Technik im Sinne des Luegens handeln, es koennen auch weniger bewusste; gewohnheitsmaessige Aussagetendenzen sein. Eine spezielle Form der Erwartungsanpassung liegt vor, wenn sich der Vernommene den vermeintlichen oder echten Erwartungen des Richters anpasst. Mit der Moeglichkeit, dass der Vernommene sich intuitiv auf Grund seiner Menschenkenntnis und Beobachtungsfaehigkeit auf die Besonderheiten und Erwartungen des Gerichts einstellt, ist zu rechnen. Der Richter muss sich also bemuehen, Erwartungshaltungen nicht erkennbar werden zu lassen, seine Strategie und Taktik, seine Persoenlichkeitsbesonderheiten, Vorlieben und Schwaechen nicht zu zeigen. Auf keinen Fall darf seine Verhandlungsfuehrung (durch Suggestion) die Tendenz foerdern, dass der Aussagende dem Richter nach dem Munde redet. Aber auch das Gegenteil zur Erwar- tungsanpassung die Abwehrhaltung kann zur Aussageverfaelschung fuehren. Besteht eine oppositionelle oder Abwehrhai- , tung gegen den Vemehmungsgegenstand, gegen die Verhandlung selbst oder gegen den Richter, so wird z. B. nicht freimuetig, umfassend und offen ausgesagt. Die Abwehrhaltung kann auch besonders wenn sie generalisiert ist zu einem negativeren Bild von der Persoenlichkeit des Aussagenden und der Qualitaet seiner Aussage fuehren, als es tatsaechlich gerechtfertigt ist. Mitunter legen es Zeugen und Angeklagte direkt darauf an, mit ihren Aussagen den Richter oder andere Verfahrensbeteiligte zu schockieren oder zu provozieren. Die hierbei mitbeteiligten Affekte (beim Aussagenden und beim Gericht) muessen vom rationalen Aussageinhalt geschieden werden. Ist z. B. ein Vernommener unschuldig, so koennen seine aus einer Kraenkung heraus bewirkte Aggressivitaet, sein aus Abwehr motiviertes verstocktes Schweigen, die uebertriebenen Beteuerungen seiner Lauterkeit, Anstaendigkeit und moralischen Integritaet beim Gericht ungerechtfertigt den Schuldverdacht bestaerken, sofern es sich nicht ueber die Reaktionsmoeglichkeiten und psychologischen Zusammenhaenge klar ist. Als Logik-Effekt bezeichnet man die Erscheinung, dass Schilderungen eines Sachverhalts mit vermeintlichen logischen Erwaegungen, Urteilen und Schlussfolgerungen verbunden werden. Hierbei werden teilweise unberechtigte ?logische? Verknuepfungen vorgenommen. So vermutet man beispielsweise bei einem gutmuetigen Menschen, dass er auch vertrauensselig sei, einem. sympathisch wirkenden Menschen unterstellt man auch leicht einen ordentlichen Charakter und gute Intelligenz, bei einem wort- und redegewandten Menschen vermutet man eher eine hohe Intelligenz als bei einem, der sich nur unbeholfen aus-druecken kann usw. Diese ?logischen? Kombinationen sind jedoch nicht auch ?psychologisch?. Ausserdem folgt die Logik des Denkens von aussagenden Zeugen oder Angeklagten nicht immer logischen Gesetzen 14 Vgl. H. Dettenborn/H.-H. Froehlich, Psychologische Probleme der Taeterpersoenlichkeit, Berlin 1974, S. 81 ff. 249 !;
Seite 249 Seite 249

Dokumentation: Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1987, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Rechtswissenschaft (Hrsg.), 3., durchgesehene Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1987, S. 1-416). In der 3., durchgesehenen Auflage wurden die seit 1982 vorgenommenen gesetzlichen Veränderungen, die das Strafverfahrensrecht betreffen, wie das Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen vom 4.7.1985, die Verordnung zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten vom 22.3.1984 und die 2. Durchführungsbestimmung zur Strafprozeßordnung vom 1.10.1984, berüchsichtigt.

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit vor allem auf die zuverlässige Klärung politisch-operativ und gegebenenfalls rechtlich relevanter Sachverhalte sowie politisch-operativ interessierender Personen gerichtet; dazu ist der Einsatz aller operativen und kriminalistischen Kräfte, Mittel und Methoden auf die Lösung der Schwerpunktaufgaben Gewährleistung einer zielstrebigen Informationsbeschaffung und die Prinzipien der Erfassung und Auswertung Einhaltung der Regeln der Konspiration Allseitige Nutzung der operativen Basis in der Deutschen Demokratischen Republik aufhalten, haben die gleichen Rechte - soweit diese nicht an die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik gebunden sind - wie Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik, des Strafgesetzbuches, der StrafprozeßordnUng, der Untefsuchungshaftvollzugsordnung sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen. Die Zusammenarbeit das Zusammenwirken der Leiter der Abteilungen mit den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Durchführung des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X