Strafverfahrensrecht, Lehrbuch 1982, Seite 224

Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 224 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 224); Der Umfang der gerichtlichen Prüfungspflichten inl Eröffnungsverfahren Alle Beratungen und Entscheidungen des Gerichts i m Eröffnungsverfahren erfolgen in geschossener Sitzung. An ihr nehmen nur die zur Entscheidung berufenen Richter des zuständig en Kollegialgerichts (im kreisgerichtliche n Eröffnungsverfahren bei selbständige! i Einziehungen nur der zuständige Richter) teil. Das Gericht nimmt keine Ermittlung 'shandlungen vor, sondern prüft die vom St; latsanwalt in den Akten dargelegten Ermittli ungsergebnisse. Die im Anklagetenor bezeich neten Straftaten begrenzen in tatsächlicher Hinsicht den Prüfungsbereich des Gerich ts. Andere als die Lebensvorgänge, die de;r Anklagetenor in persönlicher und sachlicher Hinsicht anführt, darf das Gericht I nich t zum Prozeßgegenstand erheben. Auf der Grundlage des.vorliegenden Ermitt-lungs ergelbnisses und in der nachstehenden Reihenfol ge prüft das Gericht (§ 187 Abs. 2), ob e;s für die Strafsache zuständig ist .’hinsichtlich der in der Anklageschrift erhobenen Beschuldigung hinreichender Tatverdacht besteht Grün de vorliegen, die die Einstellung, die vorlä ufige Einstellung oder die Übergabe der Sache an ein gesellschaftliches Gericht rechtfertigen. J£in unzuständiges Gericht ist nicht befugt, über die Sache zu verhandeln oder in ihr zu entscheiiden. Bevor daher das Gericht die inhaltliche Berechtigung der Anklage prüft, hat es zu klären, ob es für die Verhandlung und Entscheidung der Sache sachlich und örtlich zuständig ist. Stellt es eine sachliche oder örtliche Unzuständigkeit fest, so muß es jede weitere Bearbeitung der Sache unterlassen. Es hat die Sache durch Beschluß an den Staatsanwalt zurückzugeben. Sie ist dann nicht mehr bei Gericht anhängig. Das Kernstück des Eröffnungsverfahrens bildet die nach §187 Abs. 2 Ziff. 2 vorzunehmende eigenverantwortliche Prüfung des Gerichts, ob das Ermittlungsverfahren den hinreichenden Tatverdacht für die im Anklagetenör erhobene Beschuldigung ergibt. Nach dem Gesetz (§ 187 Abs. 3) liegt hinreichender Tatverdacht vor, wenn die Ergebnisse der vollständig geführten Ermittlungen den Schluß rechtfertigen, daß der Beschuldigte einen Straftatbestand verletzt hat (§ 101, § 102 Abs. 3 und bei Strafsachen gegen Jugendliche auch § 69). Im Hinblick auf die Entscheidung darüber, ob die für eine Hauptverhandlung gebotene Sachreife des Verfahrens gegeben ist, heißt das mit anderen Worten: Hinreichender Tatverdacht liegt vor, wenn-das Gericht im Eröffnungsverfahren die im Ermittlungsverfahren gesammelten Beweismittel als ausreichend und geeignet ansieht, um unter der Voraussetzung ihrer Bestätigung in der gerichtlichen Hauptverhandlung und auf ihnen fußend, in der Lage zu sein, den Sachverhalt in erforderlichem Umfang festzustellen, die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Beschuldigten zu erkennen, die angemessenen Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit zu finden und die Kriminalitätsvorbeugung und -bekämpfung durch die Werktätigen zu verstärken. Demnach muß sich die Prüfung des hinreichenden Tatverdachts auf folgende Fragen erstrecken: a) Erfüllt die Handlung, die dem Beschuldigten zur Last gelegt wird, alle objektiven und subjektiven Merkmale eines Strafgesetzes? b) Kommt der Beschuldigte als Täter dieser Handlung in Betracht? c) Wurden im Ermittlungsverfahren die Begehungsweise der Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten nach der Tat (im Strafverfahren gegen Jugendliche auch die in § 69 angeführten Umstände) in be- und entlastender Hinsicht und in einem Umfang, wie es als Voraussetzung zur Feststellung der strafrechtlichen V erant wortlichkeit in der Hauptverhandlung erforderlich ist, aufgeklärt? d) Wurde im Ermittlungsverfahren für die differenzierte Mitwirkung der Werktätigen i. S. des § 102 Abs. 3 und 4 Sorge getragen, soweit dem nicht wichtige und aktenkundig gemachte Gründe entgegenstanden? e) Reichen die im Ermittlungsverfahren ge- 224;
Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 224 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 224) Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 224 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 224)

Dokumentation: Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), 2., überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 1-400). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: Irmgard Buchholz, Rudolf Herrmann, Horst Luther (Leiter). Autoren der 2. Auflage: Horst Bein: 6, 7, 13, 15, 16; Dokumente, Farbtafeln/ Karl-Heinz Beyer: 4. Irmgard Buchholz: 9; Sachregister/ Wolfgang Ebeling: 5/ Hans-Hermann Fröhlich : 8.3.2./ Rudolf Herrman : 2, 8/ Wolfgang Kopatz: 12/ Horst Luther: 1, 3/ Hans Schönfeldt: 11/ Hans Weber: 10/ Horst Willamowski: 14, wissenschaftliche Beratung bei der Gestaltung der Farbtafeln. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sind die - sozialistische Verfassung der Straf Prozeßordnung und das Strafgesetzbuch der Gemeinsame Anweisung der Generalstaatsanwaltsohaft der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - die Gemeinsamen Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung des Ministeriums für Staats Sicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfahren durch eine Reihe von Feindorganisationen, Sympathisanten und auch offiziellen staatlichen Einrichtungen der wie die Ständige Vertretung der irr der das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen ,v die Ständige Vertretung . in der in der akkreditieiÄoannalisten westlicher MassennWlen weitere westlich Massenmedien iiÄiJwBozialistischer Botschaften, Staaten inEel weiterefstatliche Einrichtungen der sonstige Parteien, Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise ihrer Erzielung st: vveiter zu sichern. Die Möglichkeiten der ungsarbeit zur Informationsos-winnunq über tisen-operativ bedeutsame Sachverhalte und Personen wurden unpassender ausgeschöpft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X