Strafverfahrensrecht, Lehrbuch 1982, Seite 217

Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 217 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 217);  Personen, die eine strafbare Handlung begangen haben, welche im Zusammenhang mit der Straftat einer Person steht, die der Zuständigkeit der Militärgerichte unterliegt. Die obengenannten zusammenhängenden Strafsachen können getrennt werden. In den abgetrennten Strafsachen kann außer gegen Militärpersonen bei den Kreis- und Bezirksgerichten angeklagt und verhandelt werden, wenn sie vom Militärstaatsanwalt an den zuständigen Kreis- oder Bezirksstaatsanwalt oder vom Militärgericht oder Militärobergericht an das zuständige Kreis- oder Bezirksgericht abgegeben wurden. Sachliche Zuständigkeit im erstinstanzlichen Verfahren Die MGO legt nach Art der Straftat, Dienstgrad bzw. Dienststellung des Beschuldigten und Bedeutung, Folgen oder Zusammenhänge der Strafsache fest, ob das Militärgericht, Militärobergericht oder Militärkollegium des Obersten Gerichts die Zuständigkeit zur Verhandlung und Entscheidung der betreffenden Strafsache besitzt (§8, § 11 Abs. 2, § 14 Abs. 1 MGO). Bezieht sich die Rechtsprechungsbefugnis z. B. eines Militärgerichts (hier als Rechtsprechungsorgan der untersten Ebene der Militärgerichtsorganisation) zwar auf die Art der Straftat sowie auf die Bedeutung, Folgen oder Zusammenhänge der Strafsache, jedoch nicht auf den Dienstgrad, bzw. die Dienststellung des Beschuldigten, so muß die Strafsache (je nach dem Dienstgrad bzw. der Dienststellung des Beschuldigten) bei einem Militärobergericht, wenn nicht gar beim Militärkollegium des Obersten Gerichts anhängig gemacht werden. Örtliche Zuständigkeit Der territoriale Bereich, innerhalb dessen ein Kreisgericht, ein Bezirksgericht, das Oberste Gericht im Rahmen seiner sachlichen Zuständigkeit in Strafsachen tätig wird, stimmt mit der territorialen Gliederung der DDR überein. Das gilt jedoch nicht für Militärgerichte; ihre Zuständigkeit wird nach militärischen Gesichtspunkten bestimmt. In personeller Hinsicht erstreckt sich die Rechtsprechung der Kreis- und Bezirksgerichte in Strafsachen auf alle Bürger, die nicht der Rechtsprechung der Gerichte für Militärstrafsachen unterliegen. Im Hinblick auf die territorial nebeneinander be- stehenden Gerichte gleicher .Art (je ein Kreisgericht für jeden Kreis bzw. Stadtkreis, je ein Bezirksgericht für jeden Bezirk) bedarf es einer gesetzlichen Ordnung, wonach die Strafsachen unter die vielen für sie sachlich zuständigen Gerichte gleiche ir Art aufzuteilen sind. Die Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit regeln uniter örtlichen Gesichtspunkten, welches do n mehreren sachlich zuständigen Gerichten gleicher Art dasjenige Gericht ist, das sich in erster Instanz mit der Strafsache zu bef.assen hat. Für die Festlegung des örtlich, zuständigen Gerichts kommen folgende gesetzlich genannten Beziehungen der einizelnen Strafsachen zu einem territorialen Bereich in Betracht der Tatort (§ 169) der Wohnsitz des Beschuldigten in der DDR zur Zeit der Anklageerhebung (hilfsweise der gewöhnliche Aufenthaltsort oder der letzte Wohnsitz oder Aufenthaltsort in der DDR) der Ort der amtlichen Unte rbringung des Beschuldigten (§ 170). Schon bei der Anklageerhebtmg sollte der Staatsanwalt als besonders wichtige Gesichtspunkte für die Auswahl des örtlich zuständigen Gerichts berücksichtigen, daß zwar die Bestimmung des örtlich zuständigen Gerichts nach dem Tatort für die Aufklärung und Auswertung der Strafsache vorteilhaft ist, aber in Strafsachen, in denen Strafen ohne Freiheitsentzug (insbesondere Verpflichtungen nach § 33 Abs. 3 und 4 StGB) zu erwarten sind, die günstigsten Beziehungen zu den Kollektiven der Werktätigen genutzt und entwickelt werden sollen, um die höchste gesellschaftliche Effektivität des Verfahrens zu gewährleisten.2 8.1.3. Gerichtliche Entscheidungen 81.3.1. Einteilung \ der gerichtlichen Entscheidungen Die gerichtliche Entscheidung ist ein Akt der Ausübung der Staatsmacht, mit dem das Ge- 2 Vgl. H. Weber/H. Wolf, „Die Erreichung einer hohen Effektivität der Strafen ohne Freiheitsentzug", Aktuelle Beiträge der Staats- und Rechtswissenschaft, H. 57, Potsdam-Babelsberg 1970, S. 24. 217;
Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 217 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 217) Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 217 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 217)

Dokumentation: Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), 2., überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 1-400). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: Irmgard Buchholz, Rudolf Herrmann, Horst Luther (Leiter). Autoren der 2. Auflage: Horst Bein: 6, 7, 13, 15, 16; Dokumente, Farbtafeln/ Karl-Heinz Beyer: 4. Irmgard Buchholz: 9; Sachregister/ Wolfgang Ebeling: 5/ Hans-Hermann Fröhlich : 8.3.2./ Rudolf Herrman : 2, 8/ Wolfgang Kopatz: 12/ Horst Luther: 1, 3/ Hans Schönfeldt: 11/ Hans Weber: 10/ Horst Willamowski: 14, wissenschaftliche Beratung bei der Gestaltung der Farbtafeln. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit nach dem Primat der Vorbeugung in dar politisch-operativen Arbeit im Sinnees darf nichts passieren durch die Aufdeckung und Aufklärung der Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X