Strafverfahrensrecht, Lehrbuch 1982, Seite 183

Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 183 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 183); konkreten Straftat eine Behandlung der Sache in der Öffentlichkeit nicht ratsam erscheinen läßt das Ansehen des Beschuldigten unverhältnismäßig leiden würde (z. B. bei einem großen Widerspruch zwischen bisherigem vorbildlichen Verhalten und einer relativ geringfügigen Straftat).9 Gleiches gilt, wenn es kein Kollektiv gibt, das den Beschuldigten einschätzen kann. Beabsichtigt der Staatsanwalt, einen Strafbefehl zu beantragen, ist von dem Ersuchen ebenfalls Abstand zu nehmen. Die Kollektive haben jederzeit die Möglichkeit, aus eigener Initiative am Strafverfahren mitzuwirken. Ein entsprechendes Ersuchen des Staatsanwalts oder Untersuchungsorgans ist nicht Voraussetzung ihrer Mitwirkung. Es ist jedoch wichtig, eine differenzierte, verfahrensgerechte Mitwirkung zu gewährleisten. Liegt ein entsprechendes Ersuchen des Staatsanwalts oder U ntersuchungsorgans vor, sind die Leitungen der Betriebe und Einrichtungen verpflichtet, für die Beratung eines Kollektivs und für die Beauftragung eines Vertreters des Kollektivs zur Mitwirkung an der gerichtlichen Hauptverhandlung zu sorgen (§ 102 Abs. 3). Zu den Pflichten der Leitung gehört es, das Kollektiv in der Beratung in geeigneten Fällen auf die Möglichkeit der Übernahme einer Bürgschaft hinzuweisen. Ebenso auf die gesetzlichen Voraussetzungen der Beauftragung eines gesellschaftlichen Anklägers oder gesellschaftlichen Verteidigers. Die Leitungen haben ferner zu gewährleisten, daß über die Beratung des Kollektivs, die Beauftragung eines Vertreters des Kollektivs, eines gesellschaftlichen Anklägers oder gesellschaftlichen Verteidigers und über die Übernahme einer Bürgschaft oder über die Gründe für den Verzicht auf einen Vertreter des Kollektivs ein Protokoll angefertigt wird. Das Protokoll ist dem Staatsanwalt oder Untersuchungsorgan unverzüglich zu übermitteln und von diesen dann zu den Akten zu nehmen. Zur Vermeidung formaler Mitwirkungen räumt § 102 Abs. 3 den Kollektiven das Recht ein, bei Vorliegen wichtiger Gründe darauf zu verzichten, einen Kollektivvertreter zu beauftragen. Wichtige Gründe können vorliegen, wenn der Beschuldigte erst kurze Zeit im Betrieb arbeitet, das Kollektiv deshalb zur Aufklärung seiner Persönlichkeit und Straftat nichts Sachdienliches beitragen kann und nach Abschluß des Verfahrens keine gesellschaftlich-erzieherische Einwirkung auf den Beschuldigten erforderlich scheint oder möglich ist, sich das Kollektiv bereits mit dem Beschuldigten wegen früher begangener Straftaten gründlich auseinandergesetzt hat, deshalb keine neuen Gesichtspunkte zu seiner Person und Straffälligkeit Vorbringen kann und gesellschaftlich-erzieherische Maßnahmen des Kollektivs keinen Erfolg versprechen. Der Vertreter des Kollektivs muß den Beschuldigten aus gemeinsamer Arbeit, gesellschaftlicher Tätigkeit oder Freizeitgestaltung kennen, um sachkundig auftreten zu können. Er darf zudem nicht selbst in die Strafsache verwickelt sein oder mit dem Beschuldigten in nahen verwandtschaftlichen Beziehungen stehen, und er darf in der Sache auch nicht als Zeuge oder als Sachverständiger benötigt werden. Ist der Beschuldigte berufstätig, genügt es zumeist, wenn ein Vertreter des Arbeitskollektivs beauftragt wird. Ein Vertreter aus dem Wohngebietskollektiv, einer gesellschaftlichen Organisation oder der Interessensphäre des Beschuldigten (z. B. Sportoder Siedlergemeinschaft) sollte insbesondere dann mitwirken, wenn der Beschuldigte keinem Arbeitskollektiv angehört oder wenn er nicht unmittelbar innerhalb eines Kollektivs tätig ist (z. B. einzelne Monteure im Außendienst). Neben dem Vertreter des Arbeitskollektivs eines berufstätigen Beschuldigten kann ausnahmsweise auch die Mitwirkung eines Vertreters aus dem Wohnkollektiv oder aus einer gesellschaftlichen Organisation zweckmäßig sein. Das trifft insbesondere zu, wenn die Straftat oder das der Tat vorangegangene Verhalten des Beschuldigten eine erzieherische Einwirkung auch außerhalb des Arbeitskollektivs erfordert Ursachen und Bedingungen der Straftat 9 Vgl. S. Küchler/R. Müller/H. Plitz, „Differenzierte und wirksamere Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte am Strafverfahren", Neue Justiz, 1975/5, S. 130; H. Weber, „Mitwirkung der Arbeitskollektive im Strafverfahren Verwirklichung der sozialistischen Demokratie", Staat und Recht, 1975/3, S. 398. 183;
Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 183 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 183) Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Seite 183 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 183)

Dokumentation: Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1982, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), 2., überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1982, S. 1-400). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: Irmgard Buchholz, Rudolf Herrmann, Horst Luther (Leiter). Autoren der 2. Auflage: Horst Bein: 6, 7, 13, 15, 16; Dokumente, Farbtafeln/ Karl-Heinz Beyer: 4. Irmgard Buchholz: 9; Sachregister/ Wolfgang Ebeling: 5/ Hans-Hermann Fröhlich : 8.3.2./ Rudolf Herrman : 2, 8/ Wolfgang Kopatz: 12/ Horst Luther: 1, 3/ Hans Schönfeldt: 11/ Hans Weber: 10/ Horst Willamowski: 14, wissenschaftliche Beratung bei der Gestaltung der Farbtafeln. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten des Gegners und feindlich-negativer Kräfte, der bearbeiteten Straftaten sowie der untersuchten Vorkommnisse erzielt. Auf dieser Grundlage konnten für offensive Maßnahmen der Parteiund Staatsführung Ausgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Auf Anforderung operativer Diensteinheiten wurden im Oahre insgesamt Speicherauskünfte - mehr als im Vorjahr - zu Personen und Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X