Strafverfahrensrecht, Lehrbuch 1977, Seite 370

Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1977, Seite 370 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1977, S. 370); ferner wie alle diese Anstrengungen fehlgeschlagen sind, so daß das Gericht nach dem Grundsatz „im Zweifel zugunsten des Angeklagten" (in dubio pro reo) zu entscheiden hatte (§ 6 Abs. 2 StPO). In unserem Strafverfahren obliegt die Beweisführungspflicht dem Gericht, dem Staatsanwalt, dem Untersuchungsorgan (§ 22 StPO). Gestützt auf die Ergebnisse der Hauptverhandlung muß das Gericht feststellen, ob sich die Anklage als begründet erwiesen hat oder nicht. Erweist sich die Anklage als nicht begründet, wird der hinreichende Tatverdacht vom Gericht aufgrund seiner in der Hauptverhandlung gewonnenen Erkenntnisse nicht mehr als existent angesehen. Die Verkündung des Freispruchs ist zugleich Ausdruck der Ansicht des erstinstanzlichen Gerichts, daß es die während der gerichtlichen Untersuchung bejahte Durchgangsphase im Erkenntnisprozeß, nämlich den hinreichenden Tatverdacht, nunmehr als überwunden ansieht. Der Freispruch drückt also einen vom Gericht erreichten qualitativ neuen Erkenntnisstand aus. Daraus ergibt sich logisch, daß das erstinstanzliche Gericht den von ihm Freigesprochenen nicht mehr verdächtigen darf. Es darf seine Unschuld nicht mehr in Zweifel ziehen. Zweifel, die das Gericht in den Urteilsgründen äußert, dürfen nur Zweifel am Nachweis der Schuld des Angeklagten sein, die nicht behoben werden konnten, so daß der Bürger bei Eintritt der Rechtskraft des Freispruchs nicht mehr wie zum Zeitpunkt der Anzeigenprüfung als ein der Begehung der betreffenden Straftat Verdächtiger in Betracht kommen kann. Damit der freigesprochene Bürger auch in seiner gesellschaftlichen Umgebung als voll rehabilitiert angesehen wird, muß das Gericht seine Ausführungen in der Urteilsbegründung so klar formulieren, daß es auch von den Werktätigen verstanden wird und sie überzeugt.32 Bei Vorliegen eines Schadensersatzantrages, der abzuweisen ist, ist dessen Unzulässigkeit festzustellen. Dem Geschädigten bleibt es unbenommen, den Anspruch aus anderen rechtlichen Gesichtspunkten als dem des Schadensersatzes wegen der der Anklage zugrunde liegenden Straftat vor dem zuständigen Gericht zu verfolgen (§ 244 Abs. 2 StPO). Jedoch gehören Ausführungen über diese Rechtslage nicht in die Urteilsbegründung. Da der Geschädigte über abschließende Entscheidungen zu unterrichten und über die Zulässigkeit der Beschwerde (§ 310 StPO) zu belehren ist (§ 17 Abs. 3 StPO), geschieht das während der Urteilsverkündung. Die Urteilsbegründung schließt mit der Begründung der Entscheidung über die Auslagen des Verfahrens. 8.4.3. Zur rationellen Gestaltung des Urteils Im Interesse der Wissensvermittlung wurden die einzelnen Elemente des Urteils ausführlich erläutert. Aus der eingehenden Darlegung darf aber nicht geschlossen werden, daß undifferenziert jedes Urteil umfangreiche Begründungen enthalten müsse. Um die Einheit von Qualität und Rationalität bei der Darlegung der Ur- 32 Vgl. F. Mühlberger, „Der Grundsatz ,im Zweifel zugunsten des Angeklagten' und die Begründung des freisprechenden Strafurteils", NJ, 13/1973, S. 381 ff. 370;
Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1977, Seite 370 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1977, S. 370) Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1977, Seite 370 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1977, S. 370)

Dokumentation: Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1977, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1977, S. 1-623). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: Irmgard Buchholz, Rudolf Herrmann, Horst Luther (Leiter). Autoren: Horst Bein: 6, 7 (außer 7.2. und 7.7.2.), 13, 15, 16; Dokumente, Farbtafeln/ Karl-Heinz Beyer: 4. Irmgard Buchholz: 9; Sachregister/ Wolfgang Ebeling: 5/ Hans-Hermann Fröhlich : 8.3.2./ Rudolf Herrman : 2, 8/ Dmitri Stepanowitsch Karew: 17/ Wolfgang Kopatz: 12/ Horst Luther: 1, 3, 17.2.6., 17.3./ Otto Mayer, 7.2., 7.7.2./ Hans Schönfeldt: 11/ Hans Weber: 10/ Horst Willamowski: 14, wissenschaftliche Beratung bei der Gestaltung der Farbtafeln. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit auf die vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen und anderen politisch-operativ bedeutsamen Straftaten sowie in Verbindung damit auf die Aufklärung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. - Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volksjjolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den genannten Formen zu regeln, wo das unbedingt erforderlich ist. Es ist nicht zuletzt ein Gebot der tschekistischen Arbeit, nicht alles schriftlich zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X