Strafrecht der DDR, Lehrbuch 1988, Seite 283

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 283 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 283); ?schwere hinaus, wird die Persoenlichkeit strafrechtlich bedeutsam fuer die Auswahl und Gestaltung der Massnahmen strafrechtlicher Verantwortlichkeit (vgl. ? 61 StGB). Insbesondere in diesem Zusammenhang kommt es darauf an, die Persoenlichkeit in ihrer Vielschichtigkeit und Widerspruechlichkeit moeglichst exakt nicht an ihren Meinungen oder an Fremdurteilen ueber sie, sondern an ihrem Sozialverhalten in den verschiedenen Lebensbereichen (Arbeitsverhalten, Familienleben, gesellschaftliche Aktivitaeten, kulurelle Selbstbetaetigung usw.) zu messen. Das so objektiv gewonnene Bild ueber die Persoenlichkeit kann mitentscheidend dafuer werden, welche Massnahmen strafrechtlicher Verantwortlichkeit in Ansehung der Tat als geeignet erscheinen, den Straftaeter auf den Weg eines verantwortungsbewussten Verhaltens gegenueber der Gesellschaft und den Mitmenschen zu fuehren. In der Praxis des Lebens bewegt sich das Verhaeltnis von Straftat und Persoenlichkeit zwischen zwei extremen Polen. Das eine Extrem bildet jene Gruppe von Faellen, in denen Persoenlichkeitsbild und Wesen der begangenen Straftat in einem krassen Missverhaeltnis zueinander stehen. Die Straftat erscheint als geradezu ?persoenlichkeitsfremd?. Solche Widerspruechlichkeit zwischen Tat und Persoenlichkeit kann sowohl bei schweren Straftaten (zum Beispiel Toetung im Affekt) als auch bei leichten Vergehen auf-treten (zum Beispiel Fahrlaessigkeit eines sonst gewissenhaften Werktaetigen). Das andere Extrem wird durch jene Gruppe von Faellen repraesentiert, in denen die Straftat eine folgerichtige Konsequenz aus der sozialen Fehlentwicklung des Straftaeters darstellt, wie beispielsweise bei der kriminellen Asozialitaet (vgl. ? 249 StGB) oder bei Personen, die mehrfach rueckfaellig geworden sind (vgl. ? 44 StGB). In diesen Faellen hat das kriminelle Verhalten zumindest in Ansaetzen begonnen, zur individuellen Lebensweise des Taeters zu werden, und kann sich dadurch zu einem Persoenlichkeitszug des Taeters ausgepraegt haben. Zwischen beiden Extremen gibt es eine reiche Skala von Uebergaengen, die manchmal mehr zu der einen, manchmal mehr zu der anderen Seite tendieren koennen. So gibt es Straftaeter, die sich im Arbeitsleben oder sonstigen sozialen Leben untadelig verhalten, in bestimmten Lebensbereichen aber zu Disziplinlosigkeit tendieren; wie beispielsweise manche der sogenannten Verkehrsrowdys unter den Kraftfahrern, die sich ihrem ?Geschwindigkeits- rausch? oder ihrer ?Ueberholsucht? ruecksichtslos hingeben. Bei solchen Straftaetern erscheint die Tat als Konsequenz eines begrenzten Defekts in der Persoenlichkeit, den der Taeter in eigener Anstrengung zu ueberwinden in der Lage ist. Abschliessend zu dieser Thematik ist auf den Grundsatz hinzuweisen, dass gerade bei der Persoenlichkeitsproblematik besonders darauf geachtet werden muss, dass saemtliche Feststellungen immer auf den Zweck des Strafverfahrens bezogen sein muessen und Eroerterungen zur Persoenlichkeit, die in keinem Bezug zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und zur Findung einer gerechten Entscheidung stehen, fehl am Platz sind und daher zu unterbleiben haben. 4.6.2.2. Die Objekt-Subjekt-Stellung des Straftaeters in bezug auf die Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und deren Verwirklichung Im sozialistischen Strafrecht ist der Straftaeter nicht nur als Subjekt der von ihm begangenen Tat, sondern auch als Objekt von Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und als Subjekt ihrer Verwirklichung von Bedeutung. Hierbei geht es im Kern um das Wechselverhaeltnis von Straftaeter und Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Der Ausgangspunkt dieses Verhaeltnisses besteht darin, dass gegen den Straftaeter als Subjekt einer bestimmten Straftat Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit angewandt werden, wodurch er zum Objekt dieser Massnahmen wird. Dies besagt, dass er rechtlich gehalten ist und notfalls gezwungen wird, die mit diesen Massnahmen verbundenen Eingriffe in seine persoenlichen Verhaeltnisse, Interessen und Rechte auf sich zu nehmen. Der Straftaeter ist aber unter sozialistischen Gesellschaftsverhaeltnissen nicht bloss Objekt von Massnahmen strafrechtlicher Verantwortlichkeit, denen er sich zu unterwerfen hat. Er bleibt zugleich Verantwortung tragendes Mitglied der Gesellschaft, also Subjekt der Gestaltung seiner Beziehungen in der Gesellschaft und zu ihr und damit auch Subjekt der durch die Auferlegung dieser Massnahmen rechtlich begruendeten und gestalteten spezifischen gesellschaftlichen Beziehungen. Innerhalb dieser Beziehungen, die ein Moment der Realisierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit als gesellschaftliches Verhaeltnis darstellen, wird dem 283;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 283 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 283) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 283 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 283)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Autorenkollektiv unter Leitung von John Lekschas, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 1-271). Leiter des Autorenkollektivs: John Lekschas Gesamtredaktion: John Lekschas, Erich Buchholz; Autoren: 1. Kapitel: Hauptautoren: John Lekschas, Erich Buchholz, Mitautor: Lothar Welzel; 2. Kapitel: Hauptautor: Hans Weber, Mitautoren: Ulrich Dähn, Heinz Duft, Kurt Görner, Heinz Wolf; 3. Kapitel: Autor: Lothar Reuter; 4. Kapitel: Hauptautoren: John Lekschas, Dietmar Seidel, Mitautoren: Rudi Beckert, Irmgard Buchholz, Günter Ebenroth, Walter Hennig, Kurt Manecke, Rolf Rindert, Rolf Schröder; 5. Kapitel: Hauptautor: Erich Buchholz, Mitautoren: Irmgard Buchholz, Ulrich Dähn, Helmut Schmidt, Gertrud Stiller, Hans Weber, Lothar Welzel, Heinz Wolf.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X