Strafrecht der DDR, Lehrbuch 1988, Seite 249

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 249 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 249); ?verletzt, die dem Qualifikationsgrad entspricht.) - Ausgangslage des Taeters bei der Pflichtverletzung. (Hier ist vor allem festzustellen, ob der Tae-. ter physisch oder psychisch, zum Beispiel infolge Krankheit, Uebermuedung, Ueberanstrengung oder des Wirkens anderer Faktoren, beeintraechtigt war.) Wichtig ist stets, die fuer den Erfolg kausale Pflichtverletzung festzustellen. Im Bereich der Volkswirtschaft und auf dem Gebiet des Ge-sundheits-, Arbeits- und Brandschutzes betreffen die Pflichten haeufig ganz spezielle Taetigkeiten, die entsprechend spezifisch geregelt sind. Auch in diesen Faellen muss eindeutig geklaert werden, was der Betreffende falsch gemacht und wie er es haette richtig machen muessen. Bei der Feststellung der Pflichtverletzung, die Ausgangspunkt fuer die Bestimmung eines fahrlaessigen Verhaltens ist, wird auch zu bedenken sein, dass der Mensch im realen Leben oft mehreren Pflichten, ja einem ganzen System von Pflichten unterworfen sein kann. Es entsteht damit das Problem ihres Verhaeltnisses zueinander, der Hierarchie der Pflichten und so auch eines moeglichen Widerstreits von Pflichten im Sinne des ? 20 StGB. In jedem einzelnen Fall muss festgestellt werden, welche situations-spezifische Handlungsanforderung dem Handelnden aus der Rechtspflicht erwachsen ist; das heisst, die jeweils in Rede stehende Rechtspflicht muss auf die konkrete Handlungssituation mit allen objektiven Umstaenden bezogen werden (zum Beispiel was ist in dieser konkreten Situation mit Explosionsgefahr von diesem Handelnden an Sicherheitsverhalten zu erwarten, und wie steht sein konkretes Handeln dazu im Verhaeltnis?). Erst nach dieser Konkretisierung der objektiv-realen Pflichtenlage in der gegebenen Situation wird die Frage nach der subjektiven Pflichtverletzung beantwortbar. 4.5.5.2. Die Arten der Fahrlaessigkeit Die ?reine? Fahrlaessigkeit kann je nach der besonderen psychischen Struktur, die sich aus der Bewusstheit oder Nichtbewusstheit der Rechtspflichtverletzung und der Folgenvoraussicht oder Nichtvoraussicht ergibt, in verschiedenen Formen auftreten. Diesen Formen entsprechend unterscheidet das Strafrecht der DDR zwischen den drei Arten 1. fahrlaessiges Verschulden auf Grund von Leichtfertigkeit (vgl. ? 7 StGB); 2. fahrlaessiges Verschulden durch bewusste Pflichtverletzung ohne Folgenvoraussicht (vgl. ? 8 Abs. 1 StGB); 3. fahrlaessiges Verschulden durch unbewusste Pflichtverletzung und ohne Folgenvoraussicht auf der Grundlage verantwortungsloser Gleichgueltigkeit oder einer disziplinlosen Einstellung zu den Rechtspflichten (vgl. ? 8 Abs. 2 StGB). Fuer alle Arten der Fahrlaessigkeit gelten die dargestellten allgemeinen in der Rechtsprechung anerkannten Grundsaetze (vgl. 4.5.5.1.2. und 4.5.5.1.?.) 4.5.5.2.1. Die Leichtfertigkeit (? 7 StGB) Das in ? 7 StGB geregelte fahrlaessige Verschulden infolge Leichtfertigkeit ist seiner psychischen Struktur nach eine ?bewusste Rechtspflichtverletzung besonderer Naturu. Das StGB geht in seinem ? 7 von dem Bestehen einer Rechtspflicht fuer jedermann aus, wonach alle Verhaltensweisen zu unterbleiben haben, bei denen der Handelnde im Moment der Entscheidung zu dem Verhalten voraussieht, dass er damit Moeglichkeiten fuer den Eintritt schaedlicher Folgen oder besonderer Gefahren schafft (oder, wie es im Gesetzestext heisst, dass er ?die im gesetzlichen Tatbestand bezeichneten Folgen verursachen koennte?). Die Verletzung dieser allgemeinen Rechtspflicht wird zumeist die Form einer Pflichtverletzung im Sinne des ? 9 StGB annehmen, weil das System der bestehenden Sicherheits- und Sorgfaltspflichten in der geltenden Rechtsordnung der DDR so differenziert erarbeitet und breit gefaechert ist, dass damit im Prinzip alle Moeglichkeiten erfasst sind. Mit der in der letzten Variante des ? 9 StGB angefuehrten Generalklausel (der Pflicht zur ?Erfolgsabwendung?, wenn durch das eigene Verhalten ?besondere Gefahren? fuer andere Personen oder fuer die Gesellschaft ?heraufbeschworen? werden) wird die dem ? 7 StGB zugrunde liegende allgemeine Rechtspflicht noch zusaetzlich bekraeftigt. Die psychische Struktur der ?Leichtfertigkeit? bietet folgendes Bild: Der Taeter erkennt, dass bestimmte, vom Tatbestand einer Strafrechtsnorm bezeichnete Folgen eintreten koennen. Es ist jedoch nicht sein Ziel, diese Folgen herbeizufuehren. Er entscheidet sich zu seinem Handeln - obwohl er die Folgen als moeglich in Betracht zieht - nur, weil 249;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 249 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 249) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 249 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 249)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Autorenkollektiv unter Leitung von John Lekschas, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 1-271). Leiter des Autorenkollektivs: John Lekschas Gesamtredaktion: John Lekschas, Erich Buchholz; Autoren: 1. Kapitel: Hauptautoren: John Lekschas, Erich Buchholz, Mitautor: Lothar Welzel; 2. Kapitel: Hauptautor: Hans Weber, Mitautoren: Ulrich Dähn, Heinz Duft, Kurt Görner, Heinz Wolf; 3. Kapitel: Autor: Lothar Reuter; 4. Kapitel: Hauptautoren: John Lekschas, Dietmar Seidel, Mitautoren: Rudi Beckert, Irmgard Buchholz, Günter Ebenroth, Walter Hennig, Kurt Manecke, Rolf Rindert, Rolf Schröder; 5. Kapitel: Hauptautor: Erich Buchholz, Mitautoren: Irmgard Buchholz, Ulrich Dähn, Helmut Schmidt, Gertrud Stiller, Hans Weber, Lothar Welzel, Heinz Wolf.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den operativen Diensteinheiten lösen. Nur dadurch kann die in der Regel er forderliche Kombination offizie strafprozessualer Maßnahmen mit vorrangig inoffiziellen politisch-operativen Maßnahmen gewährleistet werden. Geht der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens in den für die Ent Scheidung erforderlichen Umfang die Wahrheit festgestellt zu haben. Spätestens beim Abschluß des Ermittlungsverfahrens muß diese.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X