Strafrecht der DDR, Lehrbuch 1988, Seite 158

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 158 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 158); ?nahmen strafrechtlicher Verantwortlichkeit in ihrer dialektischen Einheit von Schutz und Erziehung sind ausreichende Kenntnis und Beurteilung der tat- und taeterbezogenen Motivationen, Einstellungen und Handlungen wesentliche Voraussetzungen.?3 Um dieser Dialektik entsprechen zu koennen, hat die Strafrechtswissenschaft der DDR in Verarbeitung des progressiven internationalen und nationalen Erbes namentlich der buergerlichen Aufklaerung (Samuel Pufendorf, Christian Thomasius, Jean Jacques Rousseau, Cesare Beccaria, Karl Friedrich Hommel, Jean Paul Marat, Immanuel Kant, G. W. F. Hegel, Wilhelm von Humboldt, J. P. A. Feuerbach) allgemeingueltige Grundsaetze fuer die Feststellung strafrechtlicher Verantwortlichkeit entwickelt: 1. Strafrechtliche Verantwortlichkeit setzt voraus, dass die Bedingungen und Folgen strafrechtlicher Verantwortlichkeit in Strafgesetzen geregelt worden sind (keine strafrechtliche Verantwortlichkeit ohne Strafgesetz oder ausserhalb von Strafgesetzen). 2. Strafrechtliche Verantwortlichkeit setzt voraus, dass eine im Strafgesetz nach ihren objektiven und subjektiven Merkmalen exakt beschriebene Straftat begangen worden ist (keine strafrechtliche Verantwortlichkeit ohne Straftat). 3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit setzt voraus, dass der Taeter faehig war, fuer sein Tun und Lassen Verantwortung tragen zu koennen (keine strafrechtliche Verantwortlichkeit ohne Verantwortungsfaehigkeit des Taeters). 4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit setzt voraus, dass die begangene Tat dem Taeter persoenlich zugerechnet werden kann und von ihm individuell zu verantworten ist (keine strafrechtliche Verantwortlichkeit ohne persoenliche Schuld). 5. Strafrechtliche Verantwortlichkeit tritt nicht ein, wenn die Begehung der Tathandlung gesetzlich gerechtfertigt ist (keine strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Vorliegen von Rechtfertigungsgruenden - vgl. 4.2.2.2.). 6. Strafrechtliche Verantwortlichkeit tritt nur bei realer Schaedigung oder Gefaehrdung von grundlegenden sozialen Prozessen, materiellen Werten, gesellschaftlichen Verhaeltnissen oder Beziehungen, Rechten oder Interessen der Gesellschaft oder der Buerger ein (keine strafrechtliche Verantwortlichkeit fuer eine nur formelle Gesetzesverletzung). 7. Strafrechtliche Verantwortlichkeit ist stets auf eine bestimmte Person bezogen und erfordert daher die Aufklaerung aller wesentlichen persoenlichen Umstaende und die Analyse der Persoenlichkeit und Individualitaet des Straftaeters. 8. Strafrechtliche Verantwortlichkeit bedarf der Analyse des mit der Straftat aufgebrochenen Widerspruchs zur Gesellschaft und zu den Grundregeln des Zusammenlebens in seinen konkreten sozialen Zusammenhaengen und damit auch der Aufklaerung der Ursachen fuer das Zustandekommen der begangenen Tat. 9. Strafrechtliche Verantwortlichkeit soll stets eine in den Strafgesetzen vorgesehene staatliche und/oder gesellschaftliche Reaktion der befugten und verpflichteten staatlichen und gesellschaftlichen Organe zur Folge haben (keine strafrechtliche Verantwortlichkeit ohne gesetzliche Reaktion der staatlichen und/oder gesellschaftlichen Organe). 10. Strafrechtliche Verantwortlichkeit ist immer auf das Verhalten einer bestimmten Person bezogen. Bei einem Zusammenwirken mehrerer Personen an einer Straftat ist eine jede Person unter Beachtung der inneren (objektiven und subjektiven) Dialektik des kriminellen Gesamtgeschehens nur fuer ihren eigenen Tatbeitrag verantwortlich (keine strafrechtliche Verantwortlichkeit fuer das strafbare Verhalten anderer). Die Lehre von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit soll die grundlegenden Zusammenhaenge und Situationen in logischer Abfolge aufzeigen, die bei der Pruefung strafrechtlicher Verantwortlichkeit von prinzipieller Bedeutung sind und die stets die Pruefung der Verantwortlichkeit einer bestimmten Person fuer eine bestimmte Tat betreffen. Die Pruefung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit umfasst stets zwei voneinander unterscheidbare wesentliche Fragenkreise: 1. ob nach den geltenden Strafgesetzen Verantwortlichkeit einer bestimmten Person fuer die ihr zur Last gelegte Tat besteht (Pruefung der Tatbestandsmaessigkeit der Handlung und der Verantwortlichkeit nach den allgemeinen Grundsaetzen); 2. in welchem Mass der festgestellte Taeter in Ansehung der Tat, ihrer Ursachen und Bedin- 3 J. Streit, ?X. Parteitag - Kompass fuer die staatsan-waltschaftliche Taetigkeit in den achtziger Jahren?, Neue Justiz, 1981/6, S. 244. 158;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 158 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 158) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Seite 158 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 158)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1988, Autorenkollektiv unter Leitung von John Lekschas, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988 (Strafr. DDR Lb. 1988, S. 1-271). Leiter des Autorenkollektivs: John Lekschas Gesamtredaktion: John Lekschas, Erich Buchholz; Autoren: 1. Kapitel: Hauptautoren: John Lekschas, Erich Buchholz, Mitautor: Lothar Welzel; 2. Kapitel: Hauptautor: Hans Weber, Mitautoren: Ulrich Dähn, Heinz Duft, Kurt Görner, Heinz Wolf; 3. Kapitel: Autor: Lothar Reuter; 4. Kapitel: Hauptautoren: John Lekschas, Dietmar Seidel, Mitautoren: Rudi Beckert, Irmgard Buchholz, Günter Ebenroth, Walter Hennig, Kurt Manecke, Rolf Rindert, Rolf Schröder; 5. Kapitel: Hauptautor: Erich Buchholz, Mitautoren: Irmgard Buchholz, Ulrich Dähn, Helmut Schmidt, Gertrud Stiller, Hans Weber, Lothar Welzel, Heinz Wolf.

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten Untergrund-tät igkeit Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Humitzsch Fiedler Fister Roth Beck ert Paulse Winkle eichmann Organisierung der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens sowie der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein wesentlicher Beitrag zu leisten für den Schutz der insbesondere für die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung und die Erfüllung der Aufgaben besonders bedeutsam sind, und Möglichkeiten des Feindes, auf diese Personenkreise Einfluß zu nehmen und wirksam zu werden; begünstigende Bedingungen und Umstände für mögliche Feindangriffe im Außensicherungssystem der Untersuchungshaftanstalt aufzuzeigen und Vorschläge zu ihrer planmäßigen Beseitigung Einschränkung zu unterbreiten. auf grundlegende dienstliche WeisungepnQd Bestimmungen des Ministeriums -für Staatssicherheit und Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X