Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer Teil 1970, Seite 78

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 78 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 78); §113 3. Kapitel Straftaten дед,en die Persönlichkeit 78 Die Formulierung ohne eigene Schuld besagt hier, daß der Täter selbst keine genügende Veranlassung für die Mißhandlung, schwere Bedrohung oder Kränkung gegeben hat. Bei den Begriffen Mißhandlung, schwere Bedrohung oder schwere Kränkung ist nicht nur die Verletzung der §§115 ff., 126 ff., 137 ff. StGB gemeint, sondern es wird .ein Angriff auf den Täter von solcher Schwere gefordert, daß die hochgradige Erregung begründet ist. 2. Diese Handlungen müssen ihm oder seinen Angehörigen von dem Getöteten zugefügt worden sein. Angehörige sind hier im Sinne des § 2 zu verstehen (vgl. § 2 Anm. 7). 3. Subjektiv muß der Täter durch die Handlungen des Getöteten in einen Zustand hochgradiger Erregung (Affekt) versetzt und dadurch zur Tötung hingerissen oder bestimmt worden sein. Es ist möglich, daß der Täter zeitlich unmittelbar nach der Mißhandlung usw. zur Tat schreitet (noch im Zustand der unmittelbaren Erregung) oder das zu einem späteren Zeitpunkt (aber immer noch beeindruckt durch die mit der Mißhandlung usw. hervorgerufene Erregung) unternimmt. § 14 kann hier keine Anwendung finden, weil die in ihm enthaltenen Schuldminderungsgründe bereits in Abs. 1 Ziff. 1 und 3 aufgeführt sind. 4. Bei der Kindestötung nach Ziff. 2 ist die Abgrenzung zum Mord von Bedeutung. Alle Handlungen, die mit dem Einsetzen des Geburtsvorganges, d. h. der Wehen, bis zum Austritt des Kindes aus dem Mutterleib auf die Tötung des Lebens gerichtet sind, kennzeichnen die Kindestötung nach Ziff. 2 in bezug auf die Definition „in der Geburt“. Vorheriges Handeln stellt Schwangerschaftsunterbrechung dar. Die Worte „gleich nach der Geburt“ bezeichnen den Zeitpunkt, bis zu dem eine Tötung nach Ziff. 2 zu bestrafen ist. Späteres Handeln ist Mord, sofern nicht die Voraussetzungen des § 113 Abs. 1 Ziff. 3 vorliegen. Der Grund für eine derartige Regelung ist in der besonderen Lage und psychischen Verfassung der Mutter in oder gleich nach der Geburt zu sehen, die eine Abgrenzung und Differenzierung gegenüber dem Mord erfordern, ohne den Vorsatz (§ 6) in Frage zu stellen. Das schließt nicht aus, daß der Vorsatz bei diesem Fall des Totschlags längere Zeit vor der Geburt des Kindes gefaßt worden ist. Entscheidend ist die psychische Verfassung der Kindesmutter in dieser Situation und die besondere Lage, in der sie sich befinden kann. Diese kann hervorgerufen werden z. B. durch die Tatsache einer außerehelichen Geburt und der damit erfolgten negativen Einwirkung der Eltern der Mutter oder anderer Personen infolge überholter Moralauffassungen. Eine solche Lage ist auch bei ehelichen Geburten denkbar, z. B. als Folge außerehelicher sexueller Beziehungen. Ziff. 2 kann auch vorliegen, wenn die Täterin unter dem Eindruck erheblicher wirtschaftlicher oder persönlicher Schwierigkeiten handelt.;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 78 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 78) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 78 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 78)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Band II, Besonderer Teil 1970, Hans Heilborn, Helmut Schmidt, Hans Weber (Gesamtleitung), Ministerium der Justiz, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (Hrsg.), 2., unveränderte Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 1-422).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X