Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer Teil 1970, Seite 325

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 325 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 325); 325 9. Kapitel Militär Straftaten §269 Der Mißbrauch der Dienststellung als Vorgesetzter ergibt sich immer aus dem Verhältnis zu den Unterstellten. Hierbei handelt es sich regelmäßig um den Mißbrauch der Befehlsbefugnisse, der Disziplinargewalt oder der sonstigen Machtbefugnisse eines Vorgesetzten. 4. Die schweren Folgen müssen objektiv eingetreten sein. Dies sind in erster Linie Beeinträchtigungen der Einsatzbereitschaft der Truppe, schwere Störungen im Verhältnis zwischen Unterstellten und Vorgesetzten (z. B. Auswirkungen auf den politisch-moralischen Zustand), schwere Schädigungen des Vertrauensverhältnisses zwischen Armee und Bevölkerung; sie können auch materieller Art sein (z. B. Vergeudung militärischen Eigentums durch Mißbrauch der Dienstbefugnisse). 5. § 268 erfordert vorsätzliches Handeln. Der Täter muß sich des Mißbrauchs seiner Dienstbefugnisse oder seiner Dienststellung bewußt sein. Hinsichtlich der Gewaltanwendung, Mißhandlung oder Nötigung eines Unterstellten muß er neben der Tatsache, daß es sich um einen Unterstellten handelt, die Rechtswidrigkeit seines Tuns kennen. Hierbei genügt bedingter Vorsatz. Soweit es sich um die in Abs. 1 genannten Folgen handelt, können sie sowohl vorsätzlich als auch fahrlässig verursacht werden. Die Unterschiedlichkeit der Schuldform bei den Folgen wird bei der Strafzumessung zu berücksichtigen sein. 6. Tateinheit zwischen § 268 und den §§ 165 und 182 kann vorliegen. Soweit es um die Gesundheitsschädigung oder Mißhandlung eines Unterstellten geht, kommt § 268, nicht aber § 115 zur Anwendung. Zu anderen Normen (z. B. zu §§116 und 117) ist Tateinheit möglich. § 269 Verletzung der Dienstaufsichtspflicht durch Vorgesetzte (1) Ein Vorgesetzter, der Unterstellte zur Verletzung von Dienstvorschriften auf fordert oder ihre Verletzung aus Nachlässigkeit oder Pflichtvergessenheit duldet, wird, wenn durch dieses Verhalten des Unterstellten fahrlässig schwere Folgen für das Leben oder die Gesundheit von Menschen oder für die Gefechtsbereitschaft oder Kampffähigkeit der Truppe verursacht werden, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung oder mit Straf arrest bestraft. (2) Wer die Tat im Verteidigungszustand begeht, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. 1. Mit dieser Norm soll mangelndem Verantwortungsbewußtsein eines Vorgesetzten bei der konsequenten Durchsetzung der Dienstvorschriften entgegengetreten werden. Sie dient vor allem der Bekämpfung von Pflichtvergessenheit und Nachlässigkeit im Dienst. Eine Hervor-;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 325 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 325) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 325 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 325)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Band II, Besonderer Teil 1970, Hans Heilborn, Helmut Schmidt, Hans Weber (Gesamtleitung), Ministerium der Justiz, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (Hrsg.), 2., unveränderte Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 1-422).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der über Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bugendgefährdung und Bugendkriminalität sowie deliktischen Kinderhandlungen - Bugendkriminalität - von Ordnung des Ministers des Innern und Chef der über Aufgaben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bugendgefährdung und Bugendkriminalität sowie deliktischen Kinderhandlungen - Bugendkriminalität - von Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei eine Anordnung über Paß- und Visaangelegenheiten und eine Anordnung über den Aufenthalt von Ausländern in der erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X