Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer Teil 1970, Seite 169

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 169 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 169); 169 2. Abschnitt: Straftaten gegen die Volkswirtschaft §166 Handlungen vonBedeutung. In den Strafandrohungen wird mit der Formulierung „soweit nicht im Einzelfall, insbesondere bei geringem Verschulden, die materielle Verantwortlichkeit zur Erziehung des Täters geeignet ist“ auf die Notwendigkeit der Abgrenzung hingewiesen. Gleichzeitig wird damit auch vom Gesetz bestimmt, daß strafrechtliche Verantwortlichkeit für Wirtscfräffis “auf den Formen der Verantwort- lichkeit aus änderen Rechtszweigen auf bauen muß und dann nicht gegeben ist, wenn andere Mittel der Erziehüng~zur gesellschaftlichen Disziplin ausreichen. Die Regelung des § 24 Abs. 2 ist insoweit ein Sonderfall, als er die Anwendung der materiellen Verantwortiiäkeit alsne!nzige Maßnahme rechtlicher Verantwortlichkeit für eine Straftat zuläßt. Sie soll dann zur Anwendung kommen, wenn damit der erzieherische Zweck des Strafverfahrens erreicht und deshalb vom Ausspruch einer Strafe abgesehen werden kann (vgl. §24, Anm. 3). I Wirtschaftsschädigung § 166 (1) Wer Produktionsmittel ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch entzieht und dadurch vorsätzlich einen wirtschaftlichen Schaden verursacht, wird von einem gesellschaftlichen Organ der Rechtspflege zur Verantwortung gezogen oder mit öffentlichem Tadel, Geldstrafe, Verurteilung auf Bewährung oder mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren bestraft. (2) Wer durch die Tat vorsätzlich eine schwere Schädigung der Volkswirtschaft verursacht, wird mit Freiheitsstrafe von zwei bis zu acht Jahren bestraft. (3) Der Versuch ist strafbar. - V 1. ) Dieser Tatbestand erfaßt im Verhältnis zu §§ 163, 164 Angriffe, die V,- nicht direkt das sozialistische Eigentum durch Zerstören, Vernichten, Beschädigen oder Unbrauchbarmachen also durch unmittelbare Substanzschädigung beeinträchtigen, sondern die wirtschaftliche Schäden in der Form ökonomischer Verluste verursachen. Diese Verluste können durch j vorzeitiges unzulässiges StîIIegen odér Aüssondem von Maschinen oder j Aggregaten erfolgen. Auch für bestimmte Fälle der vorsätzlichen Nichtauslastung materieller Produktionsfonds, durch die wirtschaftlië Schä-den heHeigeführt werden wird strafrechtliche Verantwortlichkeit begrün- 2. Die Tat kann nur vorsätzlich begangen werden. Der4 Vorsatz muß / sich sowohl äuf die spezifischeBegehüngsweise als atrch auf die Herbeiführung des wirtsaftllchen Schadens erstrecken. Das Merkmal der „vorsätzlichen“ Schadensherbeiführung schließt für den ökonomisch gerechtfertigten Entzug von Produktionsmitteln, z. B. wenn diese durch den;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 169 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 169) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 169 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 169)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Band II, Besonderer Teil 1970, Hans Heilborn, Helmut Schmidt, Hans Weber (Gesamtleitung), Ministerium der Justiz, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (Hrsg.), 2., unveränderte Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 1-422).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - üO Gräßler, Zemann, Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Sicherheit im Strafverfahren der Hauptabteilung vom, wo die Ver-teldigerreohte gemäß sowie die Wahl eines Verteidiger durdb den Verhafteten oder vorläufig Pestgenommenen entsprechend den speziellen Bedingungen bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen sogenannte gesetzlich fixierte und bewährte Prinzipien der Untersuchungsarbeit gröblichst mißachtet wurden. Das betrifft insbesondere solche Prinzipien wie die gesetzliche, unvoreingenommene Beweisführung, die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Koordinierungstätigkeit der Leiter, Das gilt in besonderem Maße für die operative Personenaufklärung als einem Bestandteil des Klärungsprozesses Wer ist -wer?.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X