Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer Teil 1970, Seite 143

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 143 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 143); 143 Literatur Literatur zu Kap. 3 und 4 G. Baatz / H. Hinderer, H. Benjamin, J. Bischof, L. Frenzei / H. Weber, G. Baatz, H. Klitzsch, P. Möbius / W. Kube, H. Mürbe, R. Neubert, B. Redlich / H. Kamin, H. Schmidt, J. Skala, H. Winter, Materialien der 25. Sitzung des Staatsrates der DDR, NJ, 1966, S. 353 ff. „12. Internationales Seminar in Prag zur Verhütung und Bekämpfung des Alkoholismus“, StR, 1966, S. 2035 „Einige Aufgaben der Rechtspflegeorgane auf dem Gebiet der staatlichen Jugendpolitik“, NJ, 1964, S. 389 „Parasitäre Lebensweise und Straftat“, FdK, 1966, H. 4 Der strafrechtliche Schutz der Persönlichkeit in der DDR, Berlin 1956 „Internationales Seminar zur Verhütung und Behandlung des Alkoholismus“, NJ, 1966, S. 728 „Kampf gegen den Alkoholmißbrauch Aufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte“, NJ, 1964, S. 241 ff. Lehrkommentar zum FGB der DDR (hrsg. v. Ministerium der Justiz), Berlin 1967 „Über die Bekämpung und Verhütung des Alkoholmißbrauchs und der Alkoholkriminalität“, NJ, 1967, S. 40 ff. „Maßnahmen gegen asoziales Verhalten“, NJ, 1967, S. 222 ff. Jugend und Alkohol, Rudolstadt 1958. „Strafbestimmungen zum Schutze der Jugend und der Familie“, NJ, 1967, S. 149 ff. „Zur Auslegung des § 10, Buchst, b JSchVO“, NJ, 1956, S. 763 ff. „Vorschlag für die Terminologie und die Beurteilung des Alkoholismus“, in: Organisation und Methodik des Kampfes gegen den Alkoholismus, Berlin 1962, S. 21 f. „Jugenderziehung Jugendschutz, Erfahrungen bei der Durchsetzung der VO zum Schutze der Jugend“, NJ, 1967, S. 492 ff.;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 143 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 143) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 143 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 143)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Band II, Besonderer Teil 1970, Hans Heilborn, Helmut Schmidt, Hans Weber (Gesamtleitung), Ministerium der Justiz, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (Hrsg.), 2., unveränderte Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 1-422).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung verwaltungsrechtlicher und anderer Rechtsvorschriften zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß dar Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des Vorgehens feindlicher Kräfte, über die Wirksamkeit eingeleiteter Abwehrmaßnahmen Staatssicherheit und anderer Organe Alle diese Beschuldigtenaussagen sind im Vernehmungsprotokoll zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X