Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch, Allgemeiner Teil 1970, Seite 124

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Allgemeiner Teil 1970, Seite 124 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB AT 1970, S. 124); §22 2. Kapitel Voraussetzungen der strafrechtlichen V erantwortlichkeit 124 des Teilnehmers im Verhältills mv Gesamttat gering ist. Bei I geringer Schuld und unbedeutendem Tatbeitrag kann bei f einem Teilnehmer von Maßnahmen der strafrechtlichen Vèr-f- àntwortlichkeit abgesehen werden. (5) Bestimmt das Gesetz, daß besondere persönliche Umstände die strafrechtliche Verantwortlichkeit erhöhen, vermindern oder ausschließen, gilt das nur für den Täter oder Teilnehmer, bei dem diese Umstände vorliegen. 1. Bei der Beteiligung mehrerer Personen an einer Straftat sind deren wechselseitige Beziehungen und der konkrete Tatbeitrag jedes einzelnen zu untersuchen, da hiervon die Gesellschafts Widrigkeit bzw. -ge-fährlichkeit der gesandten Tat wie auch des einzelnen Tatbeitrages wesentlich beeinflußt wird. * 2. Diese gesetzliche Bestimmung unterscheidet zwischen dem Täter (Abs. 1) und den Teilnehmern (Abs. 2). Als Teilnahmeformen uner- scheidet das Gesetz die Anstiftung (Abs. 2 Ziff. 1), die Mittäterschaft (Abs. 2 Ziff. 2) und die Beihilfe (Abs. 2 Ziff. 3). Im Unterschied zum StGB (alt) regelt § 22 die Mittäterschaft als Teilnahme an einer Straftat. Die neue Regelung Ser Mittäterschaft als Teilnahme bedeutet nicht, daß sie weniger gesellschaftswidrig bzw. gesellschaftsgefährlich ist als die Täterschaft. Es geht vielmehr darum, den Mittäter von der Einzeltäterschaft deutlich abzugrenzep-und dementsprechend bei der Teilnahme einzuordnen. 3. Al Täter ist strafrechtlich verantwortlich, wer allein,' ohne unmittelbare Mitwirkung anderer den Tatbestand verwirklicht (Abs. 1). Voraussetzungen und Umfang der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Täters bestimmt der jeweilige Straftatbestand. Eine .mittelbare Beteiligung anderer Personen an der vorsätzlichen Straftat des Täters durch Anstiftung und Beihilfe ist ifiö glich. 4. Als mittelbarer Täter ist strafrechtlich verantwortlich, wer eine vorsätzliche Straftat zwar nicht selbst ausführt, sie aberdurch einen anderen Menschen, der für sie strafrechtlich nicht verantwortlich ist, ausführen läßt (Abs. 1). Der mittelbare Täter benutzt für die Ausführung der Straftat eine andere Person, die für ihn as Werkzeug handelt? Iffutzt der Täter dagegenBei der Ausführung seiner Straftat einen anderen Menschen rein mechanisch aus, handelt er nicht als mittelbarer, sondern als unmittelbarer Täter. Die Handlung des mittelbaren Täters kann nur vqrsÄtziidi erfolgen. Der Vorsatz muß den gesamten Tatablauf in seinen wesentlichen Zügen erfassen, et h. sowohl die Einwirkung auf den Tatmittler, dessen konkretes Verhalten und die im Tatbestand gekennzeichneten Folgen. Der mittelbare Täter muß ebenso wie der unmittelbare alle von der konkreten Strafrechtsnorm geforderten Tätervoraussetzungen besitzen. Begrifflich ausgeschlossen ist d mittelbare Täterschaft dann, wenn sie speziell als Straftat geregelt ist,/z. B. § 23Ö7b eHeitung zur unbewuiBt falschen Aussage.;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Allgemeiner Teil 1970, Seite 124 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB AT 1970, S. 124) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Allgemeiner Teil 1970, Seite 124 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB AT 1970, S. 124)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Band I, Allgemeiner Teil 1970, Hans Heilborn, Helmut Schmidt, Hans Weber (Gesamtleitung), Ministerium der Justiz, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (Hrsg.), 2., unveränderte Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB AT 1970, S. 1-320).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Vorbeugung, Abwehr und schnellen Aufklärung Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Befehl Mr, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X