Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch, Allgemeiner Teil 1969, Seite 179

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Allgemeiner Teil 1969, Seite 179 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB AT 1969, S. 179); 179 4. Abschnitt Strafen mit Freiheitsentzug §37 2. Im Absatz 2 ist der Zweck des öffentlichen Tadels bestimmt. Durch die rechtliche und politisch moralische Mißbilligung seines Handelns soll der Täter zur gewissenhaften Erfüllung seiner Pflichten gegenüber der sozialistischen Gesellschaft ermahnt werden. Reicht dazu allein der Ausspruch des öffentlichen Tadels nicht aus, so kann durch die Bestätigung einer kollektiven oder Einzelbürgschaft seine erzieherische Wirksamkeit erhöht werden. Das Gericht kann jetzt im Urteil festlegen, daß keine Eintragung des öffentlichen Tadels im Strafregister erfolgt. 4. Abschnitt Strafen mit Freiheitsentzug Vorbemerkung 1. Die Strafen mit Freiheitsentzug erfüllen die grundsätzlichen Aufgaben und Funktionen der Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit durch die im allgemeinen befristete Beschränkung der äußeren Bewegungs- und Handlungsfreiheit des Verurteilten mit Unterordnung unter die Bedingungen des Strafvollzuges. Diese sind deshalb von der Todesstrafe abgesehen die schwersten strafrechtlichen Eingriffe in die Rechte und Interessen des Verurteilten. Der Entzug der Freiheit trifft ihn und mittelbar auch seine Angehörigen in aller Regel härter als andere Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Der zum Zwecke des Schutzes der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung und der Rechte der Bürger zur Erziehung des Straftäters und zur Verhütung neuer Straftaten anzuwendende staatliche Zwang tritt bei den Strafen mit Freiheitsentzug besonders spürbar hervor. 2. Die Notwendigkeit der Anwendung derartiger weitreichender Eingriffe in die Rechte und Interessen des einzelnen vor allem bei der Freiheitsstrafe ergibt sich aus der Schwere und Gefährlichkeit der verbrecherischen Angriffe gegen die DDR, gegen den Frieden und die Menschlichkeit und anderer Verbrechen oder schwerwiegender Vergehen gegen die sozialistische Rechtsordnung und die Interessen und Rechte der Bürger (Straftaten gegen das Leben, erhebliche Verletzungen der Gesundheit, der Würde, der Freiheit sowie des Eigentums und anderer). Zum Schutze dieser gesellschaftlichen Verhältnisse, Interessen und Rechte ist die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit erforderlich. 3. Die Strafen mit Freiheitsentzug beschränken sich nicht auf die Isolierung des Strafgefangenen, auf das bloße „Absitzen“ und Verbüßen der Strafe. Sie sind ihrer inhaltlichen Orientierung und Ausgestaltung nach darauf gerichtet, den Strafgefangenen zu erziehen, insbes. ihm die Schwere und Verwerflichkeit seiner Straftat und die Unantastbarkeit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung sowie seine Verantwortung vor der Gesellschaft und seine Verpflichtung zur Bewäh- 12*;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Allgemeiner Teil 1969, Seite 179 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB AT 1969, S. 179) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Allgemeiner Teil 1969, Seite 179 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB AT 1969, S. 179)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Band I, Allgemeiner Teil 1969, Hans Heilborn, Helmut Schmidt, Hans Weber (Gesamtleitung), Ministerium der Justiz, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB AT 1969, S. 1-320).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei , Genossen Erich Honecker Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X