Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 628

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 628 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 628); ?Sachregister 628 Strafzumessung bei 63 64 4 8 als Form der mehrfachen Gesetzesverletzung 63 64 3 Tatmittel Kenntnis der bei Schuldpruefung 6 2 Tatmittler 22 3 Tatprinzip des sozialistischen Strafrechts Art. 5 2 5 Taeuschung 229 2 Entfuehrung durch 132 als Mittel der Wahlbehinderung 210 bei Betrug 159 1 3 bei Menschenhandel 132 2 im Rechtsverkehr 231 1 240 1 6 241 1 zur Entziehung und Verweigerung des Wehrdienstes 256 7 technisch-oekonomische Experimente 169 7 Teilnahme Drohung bei an religioesen Handlungen 133 an Unterdrueckungshandlungen 87 88 an Zusammenrottungen 215 217 259 8 bei Antragsdelikten 2 4 Teilnehmer als Anstifter 22 4 7 als Gehilfe 22 6 7 als Mittaeter 22 5 7 Terror 101 102 territoriale Integritaet 86 1 Territorialgewaesser 80 1 b Schutz 263 1 Tierquaelerei 250 mehrfache Begehung 250 5 Todesstrafe 60 Ausschluss der fuer Jugendliche 78 Totschlag 113 Misshandlung, schwere Bedrohung oder schwere Kraenkung Angehoeriger bei - 113 4 im Affekt 113 2 Toetung fahrlaessige 114 durch Tun oder Unterlassen 112 2 eines Angehoerigen eines anderen Staates oder Volkes 109 3 im Affekt 113 1 6 mit gemeingefaehrlichen Mitteln und Methoden 112 7 von Kindern 113 7 9 vorsaetzliche 112 113 vorsaetzliche im Rueckfall 112 9 Transit Verletzung von Bestimmungen des 213 3 Trunkenheit, Verkehrsgefaehrdung durch 200 Truppe Begriff 254 2 freiwillige Uebergabe einer 260 unerlaubte Entfernung von der 255 Verlassen oder Fernbleiben von der 254 2 Uebergabe von Eigentumsverfehlungen an die DVP bei Verdacht eines Vergehens 1. DVO 6 3 von Materialien ins Ausland, um die DDR zu schaedigen 219 6 von Vergehen an den Kommandeur 253 67 Voraussetzungen der an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege 28 Uebersetzung vorsaetzlich falsche als Dolmetscher 230 5 Umgang unbefugter mit Sachen 167 Unterlassung des mit bestimmten Personen oder Personengruppen 33 7 45 6 47 5 48 7 Umgehung staatlicher, gesellschaftlicher oder beruflicher Pflichten 104 2 Umstaende andere erschwerende 161 4 180 Strafmilderung durch aussergewoehnliche 14 1-3 der Tat bei der Feststellung der Schuld 5 7 8 Verantwortlichkeit wegen erschwerender 11 12 Umwandlung der Geldstrafe als Hauptstrafe 36 10 der Geldstrafe als Zusatzstrafe 49 5 8 Umweltgefahr Tod durch Verursachung einer 191 a 7 191 b 2 3 Verursachung 191 a 191 b unbefugte Aenderung oder Einwirkung auf Post- und Fernmeldeanlagen 204 unbefugte Benutzung von Fahrzeugen 201 I unbefugte Beschaedigung eines Siegels 239 2 unbefugte Oeffnung von Briefen und Telegram men 202 3 unbefugter Waffen- und Sprengmittelbesitz 206 unbefugtes Tragen einer Uniform 224 3 unbefugtes Verweilen in Raeumen, Wohnungen oder umschlossenen Grundstuecken 134 5 unberechtigte Benutzung militaerischer Fahr-# zeuge und Geraete 275 unbezahlte gemeinnuetzige Arbeit in der Freizeit 33 9 35 14 45 6 70 5 i Unbrauchbarmachen als Diversionsmethode 103 1 3 von Post- und Fernmeldeanlagen 204 von Produktionsmitteln und Sachen 163 5 164 167 4 183 184;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 628 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 628) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 628 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 628)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit . Das Verhüten Verhindern erfolgt vor allem durch die vorbeugende Einflußnahme auf erkannte Ursachen und Bedingungen für das Wirken des Gegners, für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit und der Qualität der eigenen Arbeit zur umfassenden Aufklärung und Verhinderung der Pläne und subversiven Aktivitäten feindlicher Zentren und Elemente und die damit verbundene Konfrontation mit Inhaftierten unmittelbar mit bekannten Erscheinungsformen, Mittel und Methoden der Feindttttigkeit auseinandersetzen müssen. Das liegt vor allem in der Tatsaohe begründet, daß die in den Akten vorhandenen Informationen durch den sie erarbeitenden operativen Mitarbeiter subjektiv falsch widergespiegelt werden können, ohne daß es ihm bewußt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X