Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 620

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 620 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 620); ?Sachregister 620 Eintragung des im Strafregister 37 3 oeffentliches Interesse 2 2 3 oeffentliche Urkunde 242 1 Oeffentlichkeit Beleidigung und Verleumdung in der 139 4 faschistische, rassistische, militaristische oder revanchistische Aeusserungen in der 220 5 Herabwuerdigung auslaendischer Persoenlichkeiten in der 221 Missachtung staatlicher und gesellschaftlicher Symbole in der 222 Verbreitung pornographischer Schriften in der 125 3 Vornahme sexueller Handlungen in der 124 2 Organisationen Beauftragte gesellschaftlicher Kollektive und - Art. 6 3 26 28 29 30 31 32 34 35 45 47 52 58 70 Bekanntmachungen gesellschaftlicher 223 1 Bildung einer verbrecherischen oder Gruppe 89 6 92 5 Inverbindungtreten mit gegnerischen 219 2 deren Taetigkeit gegen die DDR gerichtet ist 100 2 die einen Kampf gegen die DDR fuehrt 874 ungesetzliche Verbindungsaufnahme einer feindlichen 219 1 verfassungsfeindliche 107 2 zur Verfolgung gesetzwidriger Ziele 218 2-4 Organisator Besonderheiten 22 1 Definition 162 259 3 bei Meuterei 259 7 Organisierung einer Zusammenrottung 217 von Banden 86 2 Parlamentaere Schutz der voelkerrechtlichen Rechte 282 Verletzung der Rechte 93 8 282 persoenliches und privates Eigentum Behandlung von Vergehen gegen durch gesellschaftliche Gerichte 28 9 Diebstahl und Betrug von 177 181 Sachbeschaedigung 183 184 Untreue gegenueber 182 Persoenlichkeiten oeffentliche Herabwuerdigung auslaendischer 221 Pflichten Auferlegung besonderer bei Vergehen Jugendlicher 70 Beeintraechtigung der Wahrnehmung von Rechtspflichten durch Trunkenheit 200 1 Begriff 9 1-3 gesetzliche oder berufliche beim Umweltschutz 191 a 1 2 191 b gesetzliche oder berufliche im Gesundheitsund Arbeitsschutz 193 7 gesetzliche oder berufliche zur Geheimhaltung 245/246 Kollision 20 auf Grund der Berufs- oder Erwerbstaetigkeit 9 2 aus Beziehungen zum Geschaedigten 9 2 der staatlichen Organe u. ae. bei der Wiedereingliederung 32 46 47 6 des auf Bewaehrung Verurteilten 33 3 bis 11 kraft Gesetzes 9 2 nach einem Verkehrsunfall 199 und Rechte der Betriebe, Genossenschaften und gesellschaftlichen Organisationen Art. 3 3 32 34 1 8 46 47 6 Quelle 9 2 Straftaten unter Verletzung dienstlicher 245-248 verantwortungslose Gleichgueltigkeit gegenueber 5 4 8 7 Verhinderung der Ausuebung militaerischer 267 2-4 Verletzung arbeitsvertraglicher 172 1 bis 3 Verletzung der Dienstaufsichtspflicht durch Vorgesetzten 269 Verletzung der bei Fahrlaessigkeit 7 2 3 8 10 1-4 11 12 Verletzung der des Eigentuemers als Grund fuer die Einziehung von Gegenstaenden 56 6 Verletzung der Meldepflicht 266 Verletzung der Obhutspflicht 120 Verletzung der Unterhaltspflicht 141 Verletzung von Erziehungspflichten 142 Verletzung von durch Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche 147 Verletzung von ? Rechtspflichten 161 a 165 Verletzung von Rechtspflichten aus baurechtlichen und bautechnischen Bestimmungen 195 Verletzung von Sorgfaltspflichten 114 118 Verletzung der zur Hilfeleistung 119 Widerstreit 20 /Planmaessigkeit bei Anwerbung fuer imperialistische Kriegsdienste 87 4 bei faschistischer Propaganda, Voelker- und Rassenhetze 92 5 bei staatsfeindlicher Hetze 106 6 bei Untergrabung der sozialistischen Staatsund Gesellschaftsordnung 96 2 Planung von Aggressionskriegen 85 2 Pluenderung 277 2 pornographische Abbildungen 125 2;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 620 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 620) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 620 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 620)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen beim Vollzug der Untersuchungshaft maximale Unterstützung erfahren. Diesem Grundsatz hat auch die operative Dienstdu rch.führung aller in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit Dienst verrichtenden Mitarbeiter zu entsprechen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X