Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 617

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 617 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 617); ?617 Sachregister s. auch Absehen von Massnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit Mehrerloes Vorbem. 49 170 7 11 mehrfache Begehung 43 gleicher Straftaten im Unterschied zu Rueckfallstraftaten 44 9 mehrfache Gesetzesverletzung 43 4 44 9 63 64 Hoechstgrenze 63 64 Meineid 230 7 Meldepflicht bei Aerzten und Rechtsanwaelten 136 2 bei einer Dienststelle der DVP 48 6 bei strafbarer Handlung 225 10 Verletzung 266 Meldungen 171 6-8 266 2 Menschenhandel 132 Begehungsformen staatsfeindlichen 105 3 Menschenrechte 1 14 Vorspr. 85 90 1 Menschlichkeitsverbrechen 114 Vorbem. 85 91 Anwendung der Todesstrafe bei 60 1 Ausschluss der Verjaehrung fuer 84 Methoden Anwendung gefaehrlicher bei ungesetzlichem Grenzuebertritt 213 9 gefaehrliche bei vorsaetzlicher Koerperverletzung 115 6 Kenntnis der Tatmethoden bei Schuldpruefung 62 unlautere bei Geheimnisoffenbarung 172 7 245/246 3 Meuterei 257 8 259 gemeinschaftliche 259 2 Inhaftierte bei Gefangenenmeuterei 236 2 3 Mittaeter 259 8 Raedelsfuehrer bei 259 6 schwere Folgen 259 3 5 militaerische Auseinandersetzungen 93 3 militaerische Disziplin Vorbem. 251 252 1 259 1 253 4 5 militaerische Formationen Anwerbung zum Eintritt in zur Unterdruek-kung eines Volkes 87 3 fuer imperialistische Kriegsdienste 87 3 militaerische Geraete 275 militaerisches Buendnis 251 5 militaerisches Vorgesetztenverhaeltnis 269 6 Militarismus Verherrlichung 106 6 Militaerjustizorgane 253 5 Militaerpersonen 251 2 Angriff gegen 267 2 Aufenthalt 254 2 die gegen Voelkerrecht oder Strafgesetz verstossen 258 Pflichten in Gefangenschaft 276 unerlaubte Entfernung 255 Verfehlungen 253 8 Verletzung von Vorschriften des Nachrichtenwesens durch 263 4 Militaerstrafgesetz Vorbem. 251 Militaerstrafsachen EG 7 Abstimmung der Richter EG 7 Militaerstraftat Vorbem. 251 Abgrenzung der vom Disziplinarverstoss 253 4 5 Bedeutung der Bekaempfung Vorbem. 251 Beihilfe und Anstiftung zu durch Zivilpersonen 251 4 Besonderheiten 251 1 gegen verbuendete Armeen 251 5 Mittaeter 251 4 273 7 schwere und besonders schwere 283 Uebergabe der an gesellschaftliche Kraefte 253 6 Wesen 251 1 Militaerstrafvorschriften Anpassung EG 7 1 Militaertechnik Vorbem. 251 Missachtung der Aufforderung der Sicherheitsorgane 217 3 der Auflage, sich einer Heilbehandlung,zu unterziehen 35 12 der Erziehungspflicht 142 2 der gesellschaftlichen Disziplin 39 5 der Gesetze 214 4 der Gesetze und Gebraeuche der Kriegfuehrung 93 1 der Grund- und Menschenrechte beim Befehl 95 der militaerischen Disziplin 252 2 der oeffentlichen Ordnung 215 7 der persoenlichen Wuerde des Menschen 137 der Regeln des sozialistischen Gemeinschaftslebens 215 7 der Unterhaltspflicht 141 der Verpflichtungen als Widerrufsgrund bei Verurteilung auf Bewaehrung 35 9 12 der Vertrauensstellung 161 4 des Taetigkeitsverbots 53 7 238 5 6 des Zeichens des Roten Kreuzes 93 7 281 des Zeugnisverweigerungsrechts 243 4 staatlicher und gesellschaftlicher Symbole 222 Missbrauch bei Untreue 161 a 1 6 182 2 bei Vergewaltigung 121 16 7 der Befugnisse bei Bestechung 247/248 4 der Dienstbefugnisse 268 der Funktion oder Taetigkeit 122 6 der Lage Verwundeter und Kranker 278 der Vertrauensstellung 165 4 des Zeichens des Roten Kreuzes 93 7 einer wehrlosen oder geisteskranken Person 122 7;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 617 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 617) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 617 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 617)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials, Werbung unter Ausnutzung materieller Interessiertheit. Werbung durch politische Überzeugung. Bei dieser Art der Werbung kann das Einverständnis des Kandidaten zur Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X