Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 581

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 581 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 581); ?581 Einfuehrungsgesetz zum StGB und zur StPO Diese Bestimmungen regelten die Verwirk- Rechtsvorschriften ausgesprochen wurden lichung von Strafen, die nach aufgehobenen und sind inzwischen gegenstandslos. ?11 Redite und Pflichten des Kapitaens bei strafbaren Handlungen an Bord (1) Bei Verdacht einer strafbaren Handlung an Bord eines Seeschiffes der Deutschen Demokratischen Republik ist der Kapitaen verpflichtet, die erforderlichen Sicherungs-massnahmen zu veranlassen. Er hat insbesondere die notwendigen Beweise zu sichern. Dazu kann er in Anwesenheit von zwei Schiffsoffizieren die Sachen eines Verdaechtigen durchsuchen und solche Sachen, die als Beweismittel dienen koennen, in Verwahrung nehmen. (2) Der Kapitaen kann einen Verdaechtigen in Gewahrsam nehmen, wenn a) Tatsachen festgestellt sind, aus denen zu schliessen ist, dass sich der Verdaechtige unerlaubt von Bord entfernen will, um sich der Strafverfolgung zu entziehen, oder b) Tatsachen festgestellt sind, aus denen zu schliessen ist, dass der Verdaechtige Spuren der Straftat vernichten oder Beweismittel beiseite schaffen will, oder dass er Zeugen oder Beteiligte zu einer falschen Aussage oder dazu verleiten will, sich der Zeugenpflicht zu entziehen. Der Kapitaen hat eine vorzeitige Rueckfuehrung des in Gewahrsamgenommenen anzustreben. (3) Ueber die durchgefuehrten Massnahmen ist ein Protokoll zu fertigen, das zusammen mit einer Liste der in Verwahrung genommenen Sachen an das zustaendige Strafverfolgungsorgan zu uebergeben ist. (4) (aufgehoben) 1. Diese Bestimmung sieht Massnahmen strafprozessrechtlichen Charakters vor, um Ordnung und Sicherheit an Bord eines Seeschiffes aufrecht zu erhalten, sofern diese durch strafbare Handlungen gefaehrdet sind, und dient gleichzeitig der Sicherung der Strafverfolgung bei derartigen Handlungen. Diese Regelung des EGStGB/ StPO wurde in die VO ueber die Arbeit und das Verhalten an Bord von Seeschiffen Seemannsordnung vom 2. 7. 1969 (GBl. II 1969 Nr. 58 S. 381) uebernommen, die gleichzeitig angewendet wird und weitere Einzelheiten regelt (vgl. ? 31 Abs. 4, ? 46 dieser VO). Als Massnahmen sind die Sicherung der Beweise und das Ingewahrsamnehmen eines Verdaechtigen zulaessig. 2 2. Voraussetzung ist der Verdacht einer strafbaren Handlung. Die Pruefung, ob ein Verdacht vorliegt, obliegt dem Kapitaen. Er ist berechtigt, die erforderlichen Massnahmen durchzufuehren. 3. Zur Sicherung von Beweisen kann er die Sachen des Verdaechtigen durchsuchen. Dazu gehoeren sowohl die persoenlichen Sachen des Verdaechtigen als auch die ihm zur Verfuegung stehenden Unterkuenfte, Behaeltnisse und Schlafgelegenheiten an Bord des Schiffes. Die Durchsuchung ist in Anwesenheit von zwei Schiffsoffizieren durchzufuehren; es ist ein Protokoll anzufertigen und eine Liste der in Verwahrung genommenen Sachen aufzustellen. Beide muessen vom Kapitaen und den zwei Schiffsoffizieren unterzeichnet werden. Dem Verdaechtigen ist bekanntzugeben, welche Sachen in Verwahrung genommen wurden. Auf dem Protokoll und der Liste ist zu vermerken, dass er von der Durchsuchung und Verwahrung Kenntnis genommen hat. Sie sind von ihm zu unterschreiben. Bei der Durchsuchung soll der Verdaechtige anwesend sein. Ihm ist ein Verzeichnis der in Verwahrung genommenen Sachen zu geben, sofern dadurch der Zweck der Sicherungsmassnah-;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 581 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 581) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 581 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 581)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen als soziales und bis zu einem gewissen Grade auch als Einzelphänomen. Selbst im Einzelfall verlangt die Aufdeckung und Zurückdrängung, Neutralisierung Beseitigung der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X