Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 569

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 569 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 569); ?569 Militaerstraftaten ?278 ?278 Schaendung Gefallener und Missbrauch der Lage Verwundeter Wer waehrend oder nach Kampfhandlungen Toten, Verwundeten oder Kranken unbe- rechtigt Sachen ab- oder wegnimmt, wird Jahr bestraft. \ 1. ? 278 dient der Sicherung der militaerischen Disziplin und Ordnung im Kampfgebiet. 2. Abnehmen ist nur moeglich bei Toten oder bei willenlosen Personen, im Gegensatz zum Wegnehmen. Die Ab- oder Wegnahme von Sachen kann militaerisch oder anderweitig notwendig sein.(z. B. Waffen), dann erfolgt sie nicht unberechtigt. Die To- mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr ten, Verwundeten o?ler Kranken koennen sowohl der eigenen, der gegnerischen als auch einer dritten Seite angehoeren, sie koennen Militaer- oder Zivilpersonen sein. 3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit setzt Vorsatz voraus. ? 278 ist fuer Militaerpersonen das spezielle Gesetz gegenueber anderen Normen. ?279 Anwendung verbotener Kampfmittel Wer im Falle bewaffneter Auseinandersetzungen die Anwendung eines voelkerrechtlich verbotenen Kampfmittels anordnet oder wer solche Mittel anwendet, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. 1. ? 279 dient dazu, die Fuehrung von Kampfhandlungen unter Beachtung der vom Voelkerrecht verbotenen Anwendung bestimmter Kampfmittel zu sichern. 2. Zum Begriff der voelkerrechtlich verbotenen Kampfmittel vgl. ? 93 Anm. 4. 3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit setzt Vorsatz voraus. Bei Militaerpersonen, die verbotene Kampfmittel auf Anordnung anwenden, ist ? 258 Abs. 1 u. 2 zu pruefen. ?280 Verletzung der Rechte der Kriegsgefangenen Wer die voelkerrechtlichen oder die ihnen entsprechenden gesetzlichen oder militaerischen Bestimmungen ueber die Behandlung der Kriegsgefangenen verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fuenf Jahren oder mit 1. ? 280 dient dem Schutz der voelkerrechtlich festgelegten Rechte de* Kriegsgefangenen. 2 2. Voelkerrechtliche Bestimmungen ueber die Behandlung der Kriegsgefangenen sind insbesondere das III. Genfer Abkommen Verurteilung auf Bewaehrung bestraft. ueber die Behandlung von Kriegsgefangenen vom 12.8.1949 (GBl. I 1956 Nr. 95 S. 974), in dem sowohl alle Rechte und Pflichten der Kriegsgefangenen als auch des Gewahrsamstaates im einzelnen festgelegt sind. Entsprechende gesetzliche oder militaerische Bestimmungen werden in Zei-;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 569 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 569) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 569 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 569)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl, zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassene der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie für den relativ schnellen Übergang zu staatsfeindlichen Handlungen aus, wie Terror- und Gewaltakte gegen die Staatsgrenze der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X